Kaizen 2 go 355 : Produktmanagement-Prozess

Kaizen 2 go 355 : Produktmanagement-Prozess

Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Tim Klein: Gibt es im modernen Produktmanagement überhaupt noch Raum für einen prozessualen Ansatz? Wie lässt sich die Abgrenzung zwischen Projektmanagement-Prozessen und den Anforderungen des Produktmanagements definieren? Welche Rolle spielt die Haltung (Mindset) im Produktmanagement, und wie beeinflusst sie das Verhalten von Teams und Organisationen? Wie können kognitive, emotionale und verhaltensbezogene Aspekte von Produktverantwortlichen gezielt entwickelt werden? Welche Veränderungen hat die Agilität im Produktmanagement bewirkt, insbesondere im Vergleich zu traditionellen Projektmanagement-Ansätzen? Wie lassen sich lange Entwicklungszyklen in regulierten Branchen (z. B. Pharma, Versicherung) mit iterativen, agilen Methoden kombinieren? Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte tatsächlich auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen? ...

21. Januar 2025 um 04:30 Uhr von Götz Müller
  • 3


... Welche Bedeutung hat eine kontinuierliche Nutzerforschung und Hypothesentestung im Produktentwicklungsprozess? Welche Rolle spielen wirtschaftliche Effektivität und Nutzerzentrierung für das Produktmanagement der Zukunft? Wie können Unternehmen Arbeitsumfelder schaffen, die sowohl die Bedürfnisse der jungen Generation als auch wirtschaftliche Anforderungen erfüllen? Wie lässt sich ein Gleichgewicht zwischen traditionellen Führungsansätzen und agilen Prinzipien erreichen?

Das Transkript ist hier verfügbar.

Kaizen 2 go 355 : Produktmanagement-Prozess



Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

Weitere Inhalte

🌟 LeanAroundTheClock live erleben – wo immer du bist! 💡
🌟 LeanAroundTheClock live erleben – wo immer du bist! 💡

Du kannst nicht vor Ort dabei sein? Kein Problem!