
Wie lässt sich Strategie fokussieren?
Die Frage nach der Fokussierung der Strategie ist ein Thema, das viele Unternehmen und Organisationen beschäftigt. Das liegt oft daran, dass sie sich nicht auf eine bestimmte Branche oder eine spezifische Ausrichtung festlegen wollen, denn dies würde Verzicht und möglicherweise verpasste Chancen bedeuten. Doch diese Haltung erschwert die Strategiearbeit um ein Vielfaches. Klar ist: Wer überall gleichzeitig mitspielen will, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit bei keinem Spiel gewinnen.
Es gibt viele Metaphern, um zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Strategie zu fokussieren und welche Energie hierbei entsteht. Nehmen wir einen Schlauch mit vielen Löchern, bei dem der Schlauch das Unternehmen symbolisiert und das Wasser, das hindurchfliesst, die Strategie und Ressourcen, die zur Verfügung stehen. Wenn der Schlauch jetzt zahlreiche Löcher aufweist, gelangt nur wenig Energie an den gewünschten Ort. Ähnlich ist es auch bei Unternehmen, die sich nicht auf eine klare Strategie fokussieren können. Die Energie und Ressourcen verpuffen in verschiedenen Richtungen und sind manchmal nur wie der Tropfen auf einem heissen Stein. Anders hingegen ist es mit einer Lupe, mit der sich die Kraft der Sonne bündeln und auf einen bestimmten Punkt fokussieren lässt. In dieser Veranschaulichung wird klar, wie viel Power in der Fokussierung einer Strategie liegt und welche Energie sie entfaltet, wenn sie auf einen Punkt gerichtet ist.
Die Bedeutung der Fokussierung der Strategie
Die Fokussierung der Strategie ermöglicht es einem Unternehmen, seine Stärken zu erkennen und gezielt einzusetzen. Es geht darum, sich klar darüber zu werden, was das Unternehmen auszeichnet, was erreicht werden soll und wie man vom Markt und von den eigenen Mitarbeitenden wahrgenommen werden will. Eine fokussierte Strategie trägt massgeblich dazu bei, eine eindeutige Positionierung zu entwickeln und sich von der Konkurrenz abzuheben. Allerdings bedeutet dies auch, sich zu entscheiden und bewusst zu verzichten. Wie positiv sich das auswirkt, möchte ich anhand eines Beispiels aufzeigen: Ein Geschäftsführer und die Eignerin haben klare Vorstellungen davon, in welchen Bereichen ihr Unternehmen aktiv sein möchte. Sie richten ihren Fokus daher auf ihre Kernkompetenzen: Führung und Organisationsentwicklung. In diesen Bereichen will das Unternehmen wahrgenommen werden und seine Expertise einbringen. Indem die beiden bewusst entscheiden, sich auf diese spezifischen Felder zu konzentrieren, gelingt es ihnen, eine starke Position auf dem Markt einzunehmen und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Zusätzlich bleibt das Unternehmen offen dafür, auch in anderen ähnlichen Bereichen tätig zu sein, solange diesem zum Gesamtbild und zur strategischen Ausrichtung passen.
Muss alles ins Schaufenster?
«Wir müssen die Homepage anpassen!» Diesen Satz höre ich oft von Unternehmen, wenn wir an der Strategie arbeiten. Schliesslich müssen die Leute doch wissen, was das Unternehmen alles kann und bietet, oder? Das Ergebnis ist dann meist ein unübersichtlicher Online-Auftritt, der die User verwirrt und sie nicht dazu einlädt, mehr über das Unternehmen zu erfahren. In einem solchen Fall gilt es sich bewusst zu machen, dass die Website wie ein Schaufenster ist. Es geht darum, hier Dinge auszustellen, die die Leute neugierig machen, ansprechen und in den Laden ziehen. Selbstverständlich gibt es hier noch viel mehr zu entdecken und zu kaufen als im Schaufenster gezeigt wird. Auch hier geht es wieder um den Verzicht – denn wenn alles präsentiert wird, sind die meisten Menschen überfordert. Die Darstellung bzw. Kommunikation nach aussen nimmt somit eine wichtige Rolle bei der Fokussierung der Strategie ein. Es ist wichtig, klar zu kommunizieren, worin das Unternehmen besonders stark ist und wo die Kernkompetenzen liegen. Eine solche Kommunikation hilft dabei, Kunden anzuziehen und das Unternehmen als vertrauenswürdigen und kompetenten Partner zu positionieren.
Klare Entscheidungen treffen – auch wenn es hart ist
Je klarer die Strategie fokussiert ist, desto offensichtlicher wird, dass manche Bereiche oder Aktivitäten nicht mehr zum zukünftigen Bild des Unternehmens passen. In diesem Fall müssen klare Entscheidungen getroffen werden. Das kann bedeuten, den betreffenden Geschäftsbereich zu verkaufen oder Massnahmen zu ergreifen, um die Mitarbeitenden in anderen Bereichen weiterzuentwickeln. Eine strategische Fokussierung erfordert auch den Mut, sich von Mitarbeitenden oder Führungskräften zu trennen, die nicht mehr zur neuen Ausrichtung passen. Dies kann insbesondere in Familienunternehmen eine Herausforderung darstellen, da die Beziehungen, der Zusammenhalt und die Verbindungen untereinander teilweise stärker ausgeprägt sind als beispielsweise in Konzernen oder grossen Unternehmen. Dennoch ist es wichtig, konsequent am zukünftigen Bild und der klaren strategischen Ausrichtung des Unternehmens festzuhalten und notwendige Veränderungen umzusetzen. Eine klare Strategie erfordert auch Veränderungen in der Organisation und den Prozessen. Strategiearbeit ist immer mit Veränderung verbunden, da man sich auf neue Ziele und Ausrichtungen einlässt.
Fazit: Die Vorteile einer fokussierten Strategie
Insgesamt ist die Fokussierung der Strategie ein essenzieller Schritt für Unternehmen, um ihre Ziele zu erreichen und erfolgreich am Markt zu agieren. Die klare Definition der eigenen Positionierung, die Konzentration auf die Kernkompetenzen und eine gezielte Kommunikation nach aussen sind dabei zentrale Elemente. Auch wenn es bei der Fokussierung der Strategie teilweise harter Entscheidungen bedarf, ist dies wichtig und ermöglicht den Unternehmen langfristig von einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit und einer stärkeren Position am Markt zu profitieren.
In meinem Buch: «Die neue Leadership-DNA: Prinzipien für einen radikalen Umbau der Führung» erhalten Sie zudem viele weitere Impulse und Anregungen zum Thema Strategie und Führung.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Standards
Das Thema Standards gehört wahrscheinlich zu den Themen, die in den meisten Unternehmen als politsch heikel bezeichnet werden können.Durch Standards werden Stabilität und die Reproduzierbarkeit …

Wertstromanalyse und -design
Die Wertstromanalyse ist eine Methode, um den Ist-Zustand eines Prozesses übersichtlich darzustellen.Die Wertstromanalyse ist die Basis, auf der durch Verringern von Verschwendung ein Prozess …
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Harte Zeiten, Fokus auf die Sache!?
In stürmischen Zeiten klammern sich Unternehmen gerne an ihre Kernkompetenzen – jene Stärken, die sie einzigartig machen. Doch der einseitige Fokus auf das Bewährte greift oft zu kurz. In …

Lasst uns unsere Wirtschaft wieder menschlich gestalten!
Vermehrt nehme ich in der letzten Zeit Diskussionen über ein neues notwendiges Modell der Zusammenarbeit in Unternehmen wahr. Beispielsweise findet man unter den Begriffen …

Mit Respekt und Konsequenz führen
Wettbewerbsfähigkeit durch Leadership Trotz hoher Energiekosten, trotz hoher Löhne und trotz hoher Umweltauflagen wettbewerbsfähig produzieren. Das ist die Kernherausforderung der …

Kennzahlen in Unternehmen – eine Versöhnung ist angebracht!
Ein Beitrag mit dem Titel „Ein Unternehmen ohne Ampeln“ hat mich motiviert, meine Gedanken und Ideen zum Thema Kennzahlen in Unternehmen zu konkretisieren.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen