Wertstromdiagramm

In einem Wertstromdiagramm werden die kompletten Material- und Informationsflüsse einer Wertschöpfungskette, vom Kunden über die Produktion bis zum Lieferanten.
Es werden sechs Grundelemente der Wertstromdarstellung unterschieden:
- Produktionsprozesse beschreiben (sowohl in der eigenen Fabrik, als auch bei externen Bearbeitungen)
- Geschäftsprozesse beschreiben (Auftragsabwicklung, Produktionsplanung und –Steuerung)
- Materialflüsse beschreiben (Materialflüsse beschreiben den Transport der Materialien zwischen den Produktionsprozessen einschließlich der Bestände)
- Informationsflüsse beschreiben (Informationsflüsse beschreiben die transferierten Daten und Dokumente zwischen den Geschäftsprozessen und hin zu den Produktionsprozessen inklusive der Datenfrequenz)
- Darstellung der Kundenforderungen (Abbildung des vom Kunden geforderten Outputs einer Unternehmung)
- Darstellung des Lieferanten (Beschreibt die Versorgung der Produktion mit entsprechenden Rohmaterialien und Zukaufteilen)
Das könnte Dich auch interessieren: Schlanke Produktion mit Wertstromanalyse und /-design
Quelle: in Anlehnung an: (Erlach, Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik, 2010, S. 32 f.); Bildquelle: (Erlach, Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik, 2010, S. 33)
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

LeanSimulation
Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen, bzw....

Lean Administration Konferenz 2023
Erkenntnisse gewinnen - Erfahrungen austauschen - Ergebnisse teilen
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen