Wertstromdiagramm

In einem Wertstromdiagramm werden die kompletten Material- und Informationsflüsse einer Wertschöpfungskette, vom Kunden über die Produktion bis zum Lieferanten.
Es werden sechs Grundelemente der Wertstromdarstellung unterschieden:
- Produktionsprozesse beschreiben (sowohl in der eigenen Fabrik, als auch bei externen Bearbeitungen)
- Geschäftsprozesse beschreiben (Auftragsabwicklung, Produktionsplanung und –Steuerung)
- Materialflüsse beschreiben (Materialflüsse beschreiben den Transport der Materialien zwischen den Produktionsprozessen einschließlich der Bestände)
- Informationsflüsse beschreiben (Informationsflüsse beschreiben die transferierten Daten und Dokumente zwischen den Geschäftsprozessen und hin zu den Produktionsprozessen inklusive der Datenfrequenz)
- Darstellung der Kundenforderungen (Abbildung des vom Kunden geforderten Outputs einer Unternehmung)
- Darstellung des Lieferanten (Beschreibt die Versorgung der Produktion mit entsprechenden Rohmaterialien und Zukaufteilen)
Das könnte Dich auch interessieren: Schlanke Produktion mit Wertstromanalyse und /-design
Quelle: in Anlehnung an: (Erlach, Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik, 2010, S. 32 f.); Bildquelle: (Erlach, Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik, 2010, S. 33)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Was ist Kamishibai?
Im Bereich des Lean Management Methoden ist das Kamishibai System ein hilfreiches Instrument zur Unterstützung des visuellen Managements am Arbeitsplatz - in der Produktion und Administration. Als...

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik
Derzeit wird die Digitalisierung insbesondere vor dem Hintergrund von „Industrie 4.0″ – einem Begriff, der auf der Hannover Messe vor etwas mehr als fünf Jahren geprägt wurde – erforscht und...

Bits n' Bytes meets Flow n' Pull
LATC2019Speakerinterview mit Sandra Stoll und Wojciech Bolesta von der TMG Consultants GmbH Löst die neue digitale Welt die alte analoge Welt ab? Ist lean digital oder ist digital lean? Diese und...

LeanStammtisch Manneim "150 Jahre Scrum: Wie sind die Ideen entstanden, die Lean, Scrum und Agile prägen?"
Am 22. Juli 2021 war Jan Fischbach bei uns zu Gast. In einem beeindruckenden Impulsbeitrag mit dem Titel „150 Jahre Scrum: Wie sind die Ideen entstanden, die Lean, Scrum und Agile prägen?“ wie bereits vor mehr als 100 Jahren die Prinzipien und Methoden zu welchen wir heute Lean, Scrum, Agil, etc. sagen, angewendet wurden.

The Essential Deming: Leadership Principles from the Father of Quality
von W. Edwards Deming
Nemawashi

Lean Production vs. Controlling
Controller und Lean-Manager verstehen sich einfach nicht: Der Controller hält den Lean- Manager für einen schwärmerischen Geldverschwender und der Lean-Manager den Controller für das...

Das richtige Werkzeug für den Job - Teil 2
Im ersten Teil hat Peter Rubarth, Senior Agil Coach bei der solarisBank AG das Cynefin Framework vorgestellt. In diesem 2. Teil geht er darauf ein wie das Cynefin Framework helfen kann, die...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen