Digitale Fabrik

Mit dem Oberbegriff „Digitale Fabrik“ wird hauptsächlich ein umfassendes Netzwerk von digitalen Modellen, Methoden und Werkzeugen (z.B. Simulation, 3D-Visualisierung) beschrieben, die durch ein durchgängiges Datenmanagement integriert werden. Die digitale Fabrik wird jedoch auch als Abbild der realen Fabrik verstanden, um ein besseres Verständnis für die darin ablaufenden Prozesse mittels Visualisieren und Simulieren zu erhalten. Die Grundlagen der Digitalen Fabrik finden sich in der VDI-Richtlinie VDI 4499 Blatt 1:2008-02.
Anwendungsgebiete der Digitalen Fabrik:
- Produktentwicklung (Daten für die Produktionsplanung wie 3-D-Modell, Struktur, Funktionen des Produkts)
- Produktionsplanung (Produktionsprozesse und -systeme, Produktionsstätten, Kontrolle/Überwachung)
- Anlauf der Produktion (Realisierung/Inbetriebnahme der Produktion, zeitliche und inhaltliche Koordination)
- Produktionsbetrieb (Unterstützung kaufmännischer und technischer Prozesse, Erstellung von SPS-, Roboter- und NC-Programmen)
- Auftragsmanagement (Steuerung und Überwachung der Produktion durch Fertigungsaufträge)
Das Ziel der digitalen Fabrik ist die Standardisierung von bewährten Methoden, Prozessen und Betriebsmitteln, um sie bei anderen Produkten und/oder Folgemodellen wieder zu verwenden. Ziele und Methoden der Digitalen Fabrik sind damit direkt anschlussfähig an die Ziele und Methoden der Lean Philosophie.
Ebenen der Digitalen Fabrik:
- Eingangsdaten, Datenbasis, Datenkern
- Integrationsplattform,
- Werkzeuge,
- Organisation und Planungsworkflow.
Virtuelle Produktion/Virtual Engineering/Virtuelle Entwicklung
Der Begriff Digitale Fabrik unterscheidet sich von der „virtuellen Produktion“ dahingehend, dass die virtuelle Produktion sich hauptsächlich auf die Unterstützung von Entwicklungsprozessen mittels digitaler, 3D-Modelle bezieht.
Das könnte Dich auch interessieren: Digitales & Industrie 4.0
Bildquelle: UNITY AG
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein

Digitalisierung der Produktion
Im eBook haben unsere Experten einen intelligenten Weg beschrieben, wie Sie in kürzester Zeit Potentiale in Ihrer Produktion durch Transparenz in Echtzeit erkennen und nutzen. Weitere …

Checkliste für UnternehmerInnen: Welche Prozesse sind lean? Wo sind die Flaschenhälse?
Checkliste für UnternehmerInnen zur präzisen Selbstbewertung. Bewerten Sie einfach selbst, welche Prozesse im Unternehmen reibungslos laufen und bei welchen Prozessen Sie Sand im Getriebe sehen.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen