Digitale Fabrik

Mit dem Oberbegriff „Digitale Fabrik“ wird hauptsächlich ein umfassendes Netzwerk von digitalen Modellen, Methoden und Werkzeugen (z.B. Simulation, 3D-Visualisierung) beschrieben, die durch ein durchgängiges Datenmanagement integriert werden. Die digitale Fabrik wird jedoch auch als Abbild der realen Fabrik verstanden, um ein besseres Verständnis für die darin ablaufenden Prozesse mittels Visualisieren und Simulieren zu erhalten. Die Grundlagen der Digitalen Fabrik finden sich in der VDI-Richtlinie VDI 4499 Blatt 1:2008-02.
Anwendungsgebiete der Digitalen Fabrik:
- Produktentwicklung (Daten für die Produktionsplanung wie 3-D-Modell, Struktur, Funktionen des Produkts)
- Produktionsplanung (Produktionsprozesse und -systeme, Produktionsstätten, Kontrolle/Überwachung)
- Anlauf der Produktion (Realisierung/Inbetriebnahme der Produktion, zeitliche und inhaltliche Koordination)
- Produktionsbetrieb (Unterstützung kaufmännischer und technischer Prozesse, Erstellung von SPS-, Roboter- und NC-Programmen)
- Auftragsmanagement (Steuerung und Überwachung der Produktion durch Fertigungsaufträge)
Das Ziel der digitalen Fabrik ist die Standardisierung von bewährten Methoden, Prozessen und Betriebsmitteln, um sie bei anderen Produkten und/oder Folgemodellen wieder zu verwenden. Ziele und Methoden der Digitalen Fabrik sind damit direkt anschlussfähig an die Ziele und Methoden der Lean Philosophie.
Ebenen der Digitalen Fabrik:
- Eingangsdaten, Datenbasis, Datenkern
- Integrationsplattform,
- Werkzeuge,
- Organisation und Planungsworkflow.
Virtuelle Produktion/Virtual Engineering/Virtuelle Entwicklung
Der Begriff Digitale Fabrik unterscheidet sich von der „virtuellen Produktion“ dahingehend, dass die virtuelle Produktion sich hauptsächlich auf die Unterstützung von Entwicklungsprozessen mittels digitaler, 3D-Modelle bezieht.
Das könnte Dich auch interessieren: Digitales & Industrie 4.0
Bildquelle: UNITY AG
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Sanierung von Produktionsunternehmen in Eigenverwaltung (ESUG)
LEAN Management als Grundsteinfür eine nachhaltige Restrukturierung #LATCSpeakerInterview mit Philipp Kohlen als Projektleiter und dem Senior Consultant Günter Gathmann von der Buchalik Brömmekamp...

Die Zeit läuft uns davon
Warum Zeitmanagement nicht das hält, was es verspricht.

MousePad - Lean Management einführen
Lean Managemet einführen kann schon mal bei dem einen oder anderen zu Stress führen ;-)

„Quo vadis“ Lean Management?
Mit der Umfrage “Quo vadis“ Lean Management? sind wir der Frage nachgegangen, in wie weit sich Lean Management in der Unternehmensrealität etabliert hat. 319 Teilnehmer folgten dem...

Warum Sushi essen systemrelevant ist.
Von Systemen, Nachhaltigkeit und Thunfisch. Und! Pizza soll sein, genau so wie elektronische Produkte, Beziehungen oder Entscheidungen: nachhaltig.
Monozukuri

Rezension zu“ Illusion 4.0“
Deutschlands naiver Traum von der smarten Fabrik

Europas ‚bester‘ Verkaufstrainer und das Hypnotische Verkaufen
Die Dummheit von Menschen als Verkaufschance
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen