Digitale Fabrik

Mit dem Oberbegriff „Digitale Fabrik“ wird hauptsächlich ein umfassendes Netzwerk von digitalen Modellen, Methoden und Werkzeugen (z.B. Simulation, 3D-Visualisierung) beschrieben, die durch ein durchgängiges Datenmanagement integriert werden. Die digitale Fabrik wird jedoch auch als Abbild der realen Fabrik verstanden, um ein besseres Verständnis für die darin ablaufenden Prozesse mittels Visualisieren und Simulieren zu erhalten. Die Grundlagen der Digitalen Fabrik finden sich in der VDI-Richtlinie VDI 4499 Blatt 1:2008-02.
Anwendungsgebiete der Digitalen Fabrik:
- Produktentwicklung (Daten für die Produktionsplanung wie 3-D-Modell, Struktur, Funktionen des Produkts)
- Produktionsplanung (Produktionsprozesse und -systeme, Produktionsstätten, Kontrolle/Überwachung)
- Anlauf der Produktion (Realisierung/Inbetriebnahme der Produktion, zeitliche und inhaltliche Koordination)
- Produktionsbetrieb (Unterstützung kaufmännischer und technischer Prozesse, Erstellung von SPS-, Roboter- und NC-Programmen)
- Auftragsmanagement (Steuerung und Überwachung der Produktion durch Fertigungsaufträge)
Das Ziel der digitalen Fabrik ist die Standardisierung von bewährten Methoden, Prozessen und Betriebsmitteln, um sie bei anderen Produkten und/oder Folgemodellen wieder zu verwenden. Ziele und Methoden der Digitalen Fabrik sind damit direkt anschlussfähig an die Ziele und Methoden der Lean Philosophie.
Ebenen der Digitalen Fabrik:
- Eingangsdaten, Datenbasis, Datenkern
- Integrationsplattform,
- Werkzeuge,
- Organisation und Planungsworkflow.
Virtuelle Produktion/Virtual Engineering/Virtuelle Entwicklung
Der Begriff Digitale Fabrik unterscheidet sich von der „virtuellen Produktion“ dahingehend, dass die virtuelle Produktion sich hauptsächlich auf die Unterstützung von Entwicklungsprozessen mittels digitaler, 3D-Modelle bezieht.
Das könnte Dich auch interessieren: Digitales & Industrie 4.0
Bildquelle: UNITY AG
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Verantwortungskraft – So nutzen Sie die Power Ihrer Mitarbeiter
Über einzelne Delegationsvorgänge hinaus hängt Ihr Führungserfolg auch davon ab, wie Sie das Engagement und die Verantwortungsbereitschaft Ihres gesamten Teams nutzen und weiter fördern. Das Modell...

Noch ehe der Hahn zweimal kräht … Folge 116
„Das Kostbarste eines Morgens am Mittleren Meer ist wohl die Gegenwart eines schönen Wesens ...“, sagt Nemo und wendet sich Fortunata, seiner Ehefrau zu. Für ein paar Stunden nur besucht er die...

Das menschliche Unternehmen - Folge 17
Im Folgenden hören Sie die Mitschrift eines weiteren Interviews mit Dr. h.c. Any Nemo über WMIA Incorporated, das menschliche Unternehmen. Man liest viel über diesen Aspekt und Menschlichkeit...

Kennzahlen in Unternehmen – eine Versöhnung ist angebracht!
Ein Beitrag mit dem Titel „Ein Unternehmen ohne Ampeln“ hat mich motiviert, meine Gedanken und Ideen zum Thema Kennzahlen in Unternehmen zu konkretisieren.
Kundenwert

Zeitmanagement
Sammelsurium oder Planungsmethode?

Lean ist Wille, ist Politik
Lean wird nicht selten als ein Sammelsurium unterschiedlichster Methoden und Instrumente verstanden, die lediglich dazu dienen sollen, Effektivität und Effizienz zu optimieren. Alternativ wird es...

Aufsichtsratssitzung - Folge 14
Heute ist der Interviewer zu Gast in einer Aufsichtsratssitzung von WMIA Incorporated, Los Straneros. WMIA ist weitgehend, also zu 67% im Besitz der Familie Nemo, die traditionsgemäß mit den...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen