Gemba

Gemba ist ein japanischer Begriff und bedeutet „der eigentliche Ort“ oder "Ort des Geschehens".
Gemba oder Genba (現場) der eigentliche Ort, an dem das Geschehen erlebt und nachvollziehbar wird. Übersetzt in die Arbeitssprache bedeutet dies oft der Arbeitsplatz, der Hallenboden, der Montageplatz aber auch der Ort des Kunden. Der Kern von Gemba ist eine persönliche Einstellung, sich Informationen direkt an dem Ort zu beschaffen, an dem diese Informationen als Fakten entstehen.
Eine Gemba-Attitüde ist eine gewisse Skepsis gegenüber nicht vor Ort verifizierter Informationen. In einer Präsentation könnte dies zum Beispiel ein Foto, ein Zitat, ein Video oder das Material mit Qualitätsfehlern sein. Die ungefilterten "Echtzeitinformationen" ersetzen Annahmen, Interpretationen, Verallgemeinerungen und sonstige subjektive Verzerrungen, die am Schreibtisch oder in Besprechungsräumen entstehen und eine Entscheidungsfindung falsch beeinflussen können. Dies insbesondere, da unser Gehirn in Bildern „denkt“.
Kurz gesagt, können so die Fakten über Wertschöpfung am Arbeitsplatz von Menschen oder am Ort des Kunden ungefiltert identifiziert werden. Weiterhin ist nicht zu verkennen, dass am Ort des Geschehens neue Ideen für Optimierungsmaßnahmen oder Ursachen für die Problemstellung insbesondere mit den Menschen vor Ort gefunden werden.
Ziel ist es, für das Unternehmen ganzheitliche und umfassende Informationen über ein Problem möglichst schnell und einfach zu erfassen, so dass Fehlurteile aus der Ferne vermieden werden. Denn Fehlurteile führen zu erneuten Problemen und damit zu unnötiger Nacharbeit.
Quelle: in Anlehnung an: (Imai, Gemba Kaizen: A Commonsense, Low-Cost Approach to Management, 1997); (Ohno, Toyota Production System: Beyond Large-Scale Production, 1988); (Toyota Blog UK - Genba); (Toyota Blog UK - Genchi Genbutsu)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

#JanineFragtNach bei Oliver Schaeben
#JanineFragtNach bei Oliver Schaeben, immer im direkten Kundenkontakt und jetzt bei der Digital Vikings GmbH im Einsatz

7.000 Credits im Wert von EUR 55,00

Predictive ERP App-Suite
Die Digitalisierung der Produktion und moderne Anwendungen im Kontext der Industrie 4.0 erreichen aktuell einen soliden Reifegrad. Richtig eingesetzt helfen uns diese Werkzeuge, unsere...

Chancen und Gefahren von Gamification (2)
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Chancen und Gefahren von Gamification. Im ersten Teil habe ich mich mit den Chancen von Gamification beschäftigt. Der zweite Teil wird nun die möglichen...

Die Führungskraft als Recruitingfaktor – Leadership 4.0 in Zeiten der Digitalisierung
Interview mit Tim Mois Gründer und Geschäftsführer der sipgate GmbH

Birgit Eschbach im "Talk mit Ralf"
Wenn mir in der Karnevalszeit jemand gesagt hätte, dass ich in der Fastenzeit mit Mund- und Nasenmaske aus dem Haus gehe, ich hätte ihm das Vögelchen gezeigt. Ich veranstalte seit 22 Jahren Events...

Aufruf von Franziska Gütle zum #LeanSolidaritätsFonds
Ich mache beim #LeanSolidaritätsFonds mit, weil es für mich eine Herzensangelegenheit ist. […] So wie unser aktuelles Wirtschaftssystem ist, zeigt es uns doch recht eindeutig, dass wir langfristig...

„Wir drehen jeden Stein um, stellen alles in Frage!“
Beim 3. LeanStammtisch am 8. November 2018 hat unser Gastgeber, die ISEKI-Maschinen GmbH, über die Einführung von Geschäftsprozessorganisation in ihren Reihen berichtet und uns ihre Lean-Reise sehr anschaulich anhand einer Führung durch das Unternehmen erläutert.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen