7 Verschwendungsarten
Die sieben Verschwendungsarbeiten detaillieren sich wie folgt:
- Transport: Das Transportieren von (halbfertigen) Produkten oder deren Bestandteile von A nach B fügt dem Produkt keine Wertschöpfung hinzu und erhöht gleichzeitig das Risiko, dass ein Produkt beschädigt wird, verloren geht oder sich verspätet.
- Bestände: Lagerbestände an Roh-, Halb- oder Fertigware sind in erster Linie investiertes Unternehmenskapital, welches kein Umsatz generiert, wenn es nicht direkt verarbeitet wird.
- Bewegung: Mit Bewegung (engl. motion) ist jede Art von Beschädigung gemeint, welche durch den Produktionsprozess hervorgerufen wird. Beispiele hierfür sind: Abtragungen oder Abnutzungen am Equipment, Stress und Hektik oder unvorhersehbare Unfälle.
- Warten: Wartezeit oder Warte-Aufwände entstehen, da Produkte, Informationen oder Material nicht transportiert oder bearbeitet werden.
- Prozessverlust: Prozessverluste entstehen, wenn mehr Arbeit hineingesteckt wird, als notwendig ist oder wenn Tools, Werkzeuge oder allgemein Technologien komplexer, präziser oder teuer als notwendig sind. Dies entsteht oft durch falsche, fehlerhafte oder ungeeignete Anwendung von Prozessen oder Technologie.
- Überproduktion: Mehr Produkte wurden fertiggestellt / bearbeitet als vom internen/externen Kunden gefordert
- Ausschuss/Nacharbeit: Der Aufwand der dabei entsteht, wenn Produkte, Prozesse oder allgemein Bemühungen jeglicher Art nachgearbeitet werden müssen. Dieser Aufwand entsteht häufig, weil sie beim ersten Versuch nicht in Ordnung sind oder die Qualitätskriterien nicht ausreichend für den Prozess definiert wurden.
Die sieben Verschwendungsarten haben ihre Gültigkeit insbesondere in der Montage von Produkten. Die oben aufgelisteten Tätigkeiten sind aber nicht überall eine „Verschwendung“ für den Kunden. In bestimmten Fertigungsprozessen ist die eine oder andere „klassische“ Verschwendungsart auch Wertschöpfung für das Produkt und damit vom Kunden explizit gewünscht. Zum Beispiel ist für die Whiskey-Produktion eine gewisse Reifezeit im Lager notwendig. Dieser WIP-Bestand an Whiskey ist mit Sicherheit eine hohe Kapitalbindung, ist jedoch für bestimmte Produkteigenschaften, die der Kunde wertschätzt, notwendig.
Quelle: in Anlehnung an: (Ohno, Toyota Production System: Beyond Large-Scale Production, 1988); (Toyota UK Blog - Muda Muri Mura); (Monden, 2012)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Verteilzeitaufnahme nach REFA
Die Verteilzeitaufnahme nach REFA ist eine Methode um Zeiten zu ermitteln, welche zusätzlich zur planmäßigen Zeit erforderlich ist um einen Arbeitsablauf zu erledigen.

Lean Industrie 4.0 - Heilsbringer oder Mogelpackung?
Industrie 4.0 galt und gilt als das Hoffnungsprojekt der deutschen Industrie. Zugleich verlief der erste Teil des Projekts aber so unrund, dass nicht nur Kritiker eine Neuausrichtung forderten.

Hört auf zu lügen!
Auf der Suche nach allen möglichen Verschwendungsarten wird oft ein Wurzelproblem übersehen. Dann arbeitet man sich an Symptomen ab – und erzeugt doch nur weitere Verschwendung....

Fragen Sie sich auch immer mal wieder, warum das mit Lean nix wird?
Geht Ihnen auch so, Sie verstehen ganz genau was an den Prozessen in Ihrer Organisation so richtig schief läuft? Und haben Sie nicht schon ganz oft in zig Meetings mit „allen Kolleginnen und...

9. Episode
Zwei Tage voller Ungewissheit

Learning Factory
Methoden büffeln und frei interpretiert anwenden, kann jeder – Geschäftsprozessorganisation benötigt mehr als nur methodisches Handwerkszeug(s).

LeanStammtisch Mannheim
Mitten in der Metropolregion Rhein-Neckar - unabhängig der hierarchischen Herkunft und Branche voneinander lernen!

Kata in der Produktion: Kapieren statt kopieren - mit eigenen Routinen in Richtung Zielzustand
von Andre Kürzel
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen