Rüsten
Als Rüsten bezeichnet man sämtliche Tätigkeiten Betriebsmittel für einen ganz bestimmten Arbeitsgang vorzubereiten (einrichten). Rüsten wird beispielsweise notwendig wenn eine Anlage bestimmte Werkzeuge (Stanzwerkzeug) benötigen um ein Produkt herzustellen.
Da Rüsten Kapazitäten und Ressourcen bindet und gleichfalls nicht wertschöpfend ist, wird versucht, den Aufwand hierfür zu verbessern bzw. zu verringern.
Das könnte Dich auch interessieren: Rüstprozesse mit SMED analysieren, bewerten und optimieren
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Grundlagen der Rüstzeitoptimierung, Tätigkeitsarten beim Rüsten ("Wertschöpfung" vs. Verschwendung) - Online-Lern-Modul 1
Das Online-Lern-Modul enthält eine Einführung und die Grundlagen der Rüstzeitoptimierung, über die Ziele und den Nutzen über das Rüsten an sich hinaus, d.h. warum die Rüstzeitoptimierung mehr …

Abfolge der Rüstzeitoptimierung (Aufnahme & Analyse des Ist-Zustands) - Online-Lern-Modul 3
Wie bei jeder Problemlösung steht am Beginn die Aufnahme und die Analyse des Ist-Zustands auf dem Programm. Da es sich beim Rüsten typischerweise um engumrissene Tätigkeiten handelt, folgt die …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen