SMED

SMED steht für „Single Minute Exchanged of Die“ und wurde durch Shingo Shingeo bekannt. SMED hat die Bedeutung, dass der Werkzeugwechsel (insbesondere von Pressen oder von Spritzgussmaschinen) im einstelligen Minutenbereich (also unter zehn Minuten) durchgeführt wird. Die zu messende Rüstzeit wird ab dem letzten Gutteil des alten Fertigungsloses bis zum ersten Gutteil des neuen Fertigungsloses gemessen.
Ein SMED-Workshop folgt der folgenden Logik:
- Erfassung der Ist-Situation, z.B. durch Video-Analyse und Prozessanalyse.
- Unterscheide die internen Rüsten (Maschine steht und wird gerüstet) und externen Rüsten (Rüstvorbereitungsarbeiten, bei denen die Maschine nicht stehen muss).
- Internes Rüsten wird hin zu externem Setup verlagert.
- Die Rüstzeit und die Setup-Zeit werden stetig verkürzt.
Quelle: in Anlehnung an: (Shingo & Dillon, A Study of the Toyota Production System: From an Industrial Engineering Viewpoint, 1989).
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Muda

Lösungen statt BullshitBingo
"Lösungen statt BullshitBingo" war der Titel der Sendung - Zu Gast waren Stephanie Borgert, Rednerin & Autorin und Bodo Antonic, Speaker & Interimsmanager zu Gast.

5. Episode
Bernds Geburtstagsfeier und viel „neumodischer Kram“ ...

Immer Ärger mit den Mitarbeitern
Einsicht ist die unabdingbare Voraussetzung für Veränderung.Allerdings: es reicht nicht aus, Mitarbeitende zu überzeugen und die Bereitschaft für Veränderungsprozesse zu wecken. Häufig sind es...

Über den Fisch, den Kopf und Zusammenhalt
„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ Dieser berühmte Ausspruch von Helmut Schmidt steht heutzutage stellvertretend für eine sich selbst feiernde Nüchternheit, die...

12. Episode
Einsichten

Auto-Branche in der Nach-Lopez-Ära
Erst lähmt die Dieselaffäre weite Teile des Volkswagen-Konzerns. Und jetzt gelingt es einem Zulieferer auch noch, die Golf-Produktion in Wolfsburg und die Passat-Fertigung in Emden lahm...

Respekt: Die Geschichte einer gelebten Lean-Kultur
von Freddy Balle & Michael Balle
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen