SMED

SMED steht für „Single Minute Exchanged of Die“ und wurde durch Shingo Shingeo bekannt. SMED hat die Bedeutung, dass der Werkzeugwechsel (insbesondere von Pressen oder von Spritzgussmaschinen) im einstelligen Minutenbereich (also unter zehn Minuten) durchgeführt wird. Die zu messende Rüstzeit wird ab dem letzten Gutteil des alten Fertigungsloses bis zum ersten Gutteil des neuen Fertigungsloses gemessen.
Ein SMED-Workshop folgt der folgenden Logik:
- Erfassung der Ist-Situation, z.B. durch Video-Analyse und Prozessanalyse.
- Unterscheide die internen Rüsten (Maschine steht und wird gerüstet) und externen Rüsten (Rüstvorbereitungsarbeiten, bei denen die Maschine nicht stehen muss).
- Internes Rüsten wird hin zu externem Setup verlagert.
- Die Rüstzeit und die Setup-Zeit werden stetig verkürzt.
Das könnte Dich auch interessieren: Rüstzeitoptimierung im Team – Ein visueller, pragmatischer Ansatz von SMED
Quelle: in Anlehnung an: (Shingo & Dillon, A Study of the Toyota Production System: From an Industrial Engineering Viewpoint, 1989).
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanPublishing?
-
Fachartikel, Portraits und Interviews
-
Podcasts, Videos, Comics
-
neue Entwicklungen und Standpunkte diskutieren

SMED-Methode: So optimieren Sie ihre Produktion für schnellere und kosteneffizientere Abläufe
Rüstzeiten sind ein entscheidender Faktor für die Produktivität – und oft eine unterschätzte Stellschraube. Mit der SMED-Methode lassen sich Umrüstprozesse systematisch optimieren und …

Eine kleine 5S Geschichte (1)
5S ist eine der beliebtesten Methoden für Firmen das Thema Lean Management im Unternehmen zu etablieren. Die Frage ist, ob es immer ein großer 5S-Workshop mit externer Beratung und …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen