SMED

SMED steht für „Single Minute Exchanged of Die“ und wurde durch Shingo Shingeo bekannt. SMED hat die Bedeutung, dass der Werkzeugwechsel (insbesondere von Pressen oder von Spritzgussmaschinen) im einstelligen Minutenbereich (also unter zehn Minuten) durchgeführt wird. Die zu messende Rüstzeit wird ab dem letzten Gutteil des alten Fertigungsloses bis zum ersten Gutteil des neuen Fertigungsloses gemessen.
Ein SMED-Workshop folgt der folgenden Logik:
- Erfassung der Ist-Situation, z.B. durch Video-Analyse und Prozessanalyse.
- Unterscheide die internen Rüsten (Maschine steht und wird gerüstet) und externen Rüsten (Rüstvorbereitungsarbeiten, bei denen die Maschine nicht stehen muss).
- Internes Rüsten wird hin zu externem Setup verlagert.
- Die Rüstzeit und die Setup-Zeit werden stetig verkürzt.
Das könnte Dich auch interessieren: Rüstzeitoptimierung im Team – Ein visueller, pragmatischer Ansatz von SMED
Quelle: in Anlehnung an: (Shingo & Dillon, A Study of the Toyota Production System: From an Industrial Engineering Viewpoint, 1989).
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Job Enrichment

Some people feel the rain, others just get wet ... Folge 192
oder ... "Sibi servire gravissima est servitus." (Seneca)

Unternehmensdemokratie. Zukunft der Arbeit oder Witz der Woche?
Können Unternehmen überhaupt eine demokratische Veranstaltung sein oder lähmen gemeinsame Entscheidungsprozesse nicht und führen zur Insolvenz?Schließlich brauchen wir nicht nur Häuptlinge, sondern...

LeanTransformation
Eine (nicht ganz) fiktive Geschichte eines mittelständischen, steirischen Unternehmens namens Krauss GmbH & Co. KG, deren Erfolgsgeschichte jedoch auch ihre Schattenseiten hat.

Lean Management vs. Agile? Was für ein Quatsch!
Heutzutage erlebt das Thema Agilität eine hohe Aufmerksamkeit – es scheint das Allheilmittel für organisatorische Probleme aller Art zu sein. So hört man von manchen Zeitgenossen die Aussage, dass...

KAIZEN® im Büro: Optimierungserfolge aus der Produktion erfolgreich übertragen
von Isabel Pfeil
Lieferbereitschaftsgrad

Verantwortungseigentum: Über Sinn und Unsinn von Purpose
Ist Purpose ein Luxusthema oder die Chance, den Kapitalismus neu zu ordnen? Die Zahl seiner Befürworter ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Unumstritten ist er trotzdem nicht. Welches...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen