Supermärkte
Supermärkte dienen der Vereinzelung größerer Anlieferungen in kleine Verbrauchseinheiten.
Supermärkte sind kleine, genau definierte Materialpuffer zwischen zwei Prozessen eines Wertstroms. Ihre Größe ist durch die Anzahl der zirkulierenden Kanban genau definiert. Supermärkte werden immer dort eingesetzt, wo ein Zulieferer größere Lose fertigt, als der Kunde für einen Auftrag benötigt und diese somit vereinzelt werden müssen.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Macht - Folge 13
Im Folgenden hören Sie die Mitschrift eines weiteren Interviews mit dem CEO der WMIA, Herrn Dr. h.c. Any Nemo zum Thema „Macht“. Der Interviewer ist heute wieder im 124. Stockwerk des...

Lean Lab in der Pharmazeutischen Industrie
Die Qualitätskontrolle und -sicherung bestimmt wesentlich die pharmazeutische Wertschöpfung und Gesamt-Performance in den Unternehmen. Differenziert angewandte Lean Prinzipien helfen – trotzt...

Die Oasenstadt oder eine Metapher für das Leben und Arbeiten von Jungwissenschaftler bzw. anderer Jobnomaden
Es ist eine staubige, laute und sehr überfüllte Stadt, aber ich möchte nirgendwo anders sein. Hier zu sein, ist mein Wunsch, mein Traum und mein Ziel. Diese Botschaft geht in den Straßen der...

Liederschipp – Vorbilder, Helden, Täuschung?
Heutzutage ist Führung, die sich um organisatorische Abläufe kümmern (sollten), in vieler Munde. Keine Gruppe ohne Führung, keine Abteilung ohne Leiter, kein Land ohne Präsident oder Diktator. Dazu...

(1) Erfolg ist ein Mannschaftssport - Intro
„Konstruktive Irritationen“ für mehr Selbstorganisation im Unternehmen. „Wir brauchen mehr Selbstorganisation und deshalb transformieren wir jetzt die Organisation“. So oder ähnlich klingen die...

Mit Wertstromdesign der Verschwendung auf der Spur
Unbestritten ist das Lieblingsfeld der deutschen Ingenieurskunst die detaillierte Optimierung von einzelnen Produktionsprozessen hinsichtlich Qualität, Zuverlässigkeit und Ausstoß.
Constraint

Design for Six Sigma (DfSS)
Design for Six Sigma (DFSS) bedeutet, Produkte und Prozesse von Beginn an gleich so zu entwickeln, dass diese allen Erwartungen entsprechen und die gesteckten Anforderungen erfüllen.DFSS steht für...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen