Big Room Concept

Der Begriff „Big Room Concept“ kommt aus dem Bereich Lean Construction. Im japanischen ist „Obeya“ dem Begriff Big Room ähnlich. Ein einheitliches Verständnis zum Begriff existiert noch nicht, jedoch gibt es gemeinsame Merkmale:
Big Room wird im Kontext von (öffentlichen) Großprojekten und/oder industriellen Anlagen verwendet. Hier geht es um die Vorteile der Kollaboration, die den Planungserfolg befördern, wie z.B. Informationsaustausch, Transparenz, Feedback und Wissenstransfer.
Üblich ist hier die Einrichtung eines Großraumbüros mit kleineren Planungsclustern, vielfältigen Besprechungsmöglichkeiten und großflächigen, für alle sichtbare, Planungstafeln. Der „Big Room“ hat die Anmutung einer Einsatzzentrale. Über die Gesamtdauer des Projekts arbeiten in einem Big Room Mitarbeitende verschiedener Architektur-/Planungsbüros, Projektsteuerer, Generalunternehmer, Nachunternehmer, Bauherrenvertreter und Hauptlieferanten zusammen. Die kollaborative und wertschätzende Zusammenarbeit aller Gewerke verschlankt die Planung und optimiert Schnittstellen.
Die Kollaborationsinstrumente und -methoden variieren je nach Anforderung und Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. LastPlanner®-System, Lean Design bis zu Anleihen aus Concurrent Design Facility (CDF). Das Big Room Concept kann den Erfolg einer integrierten Projektabwicklung (IPD) befördern.
Bildquelle: Lean Construction Blog
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

#4 - „Culture follows Structure“ – was folgt eigentlich wem?
Die Kultur eines Unternehmens steht in direkter Wechselwirkung zur Organisationsstruktur - doch prägen die Menschen die Struktur oder die Struktur die Menschen? Christian und Franziska diskutieren...

Open your mind ... Folge 131
... oder "Mens sana in corpore sano." Diese Worte, die alle schon mal gehört haben, gehören wohl zu den am schwierigsten zu realisierenden Appellen an einen Menschen ...
Komplexität spielend einfach!
Der LeanStammtischUlm ist gestartet!

Der Trick ... Folge 133
oder ... "Noli turbare circulos meos." Es gibt sie doch, die Schönheit der Welt, die orangenen Sonnenaufgänge am Meer, das Spiel der Farben der Frühlingsblüten, sich im mittäglichen Wind...

Outside the box ... Folge 147
oder ... "Allez, un peu de nerf, les amis!"

#JanineFragtNach bei Michael Cames | Peter Cames GmbH & Co. KG (2)
Bei uns knarzt es bei der Beschaffung, gerade was das Thema Hygieneartikel angeht, da sind wir nur immer mal kurzzeitig lieferfähig. Das gilt auch für Obstkonserven und überhaupt Fertigprodukte....

Kreide- bzw. Ohno-Kreis
Taiichi Ohno trug immer ein Stück Kreide mit sich. Wann immer eine Maschine nicht wie erwartet funktionierte, malte Ohno mit der Kreide einen Kreis auf den Boden rund um die Maschine. Der...

Modul 3.3: Control Phase
The purpose of the final phase is to make the improvements stick beyond the duration of the project and ensures their sustainability.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen