Lean
Der Begriff LEAN wurde 1991 durch Erscheinen des Buches „The Machine that changed the World“ (deutsch: Die zweite Revolution in der Automobilindustrie) weltweit bekannt.
James P. Womack beschrieb in einem Interview, wie sie in der Forschungsgruppe nach einem Namen für das im Buch beschriebene Managementsystem, welches sie bei Toyota und Honda analysiert hatten, für die Buch-Veröffentlichung suchten. Grundidee war, das System nach seinem Effekt zu nennen.
Folgende festgestellte Effekte wurden für die Namensfindung aufgelistet:
- weniger Produktionszeit,
- weniger Arbeitsstunden für die Arbeiter, um ein Produkt herzustellen,
- weniger Aufwand,
- weniger Ingenieursstunden, um Produkte zu entwickeln,
- weniger Lieferanten,
- weniger Arbeitsunfälle,
- weniger Materialbestand,
- weniger fehlerhafte Teile / Produkte,
- weniger Prozessfehler,
- bei geringer Produktionsstückzahl konnte Geld verdient werden.
Ein Mitarbeiter der Arbeitsgruppe hatte den Einfall, das Managementsystem LEAN zu nennen. In der Gruppe wurde der Begriff diskutiert. Problematisch fanden sie, dass der Begriff LEAN sich mit MEAN (gemein) reim. Ein größeres Problem sah Womack jedoch darin, dass der Begriff LEAN nicht direkt den Effekt des Managementsystems beschreiben würde. Denn es sollte ja gerade MEHRWERT für den Kunden, MEHR glücklichere Kunden, MEHR zufriedene Arbeiter etc. mit WENIGER von Allem bewirken.
Womack beschämt es noch heute, dass sie keinen besseren Begriff gefunden haben, der den Effekt MEHRWERT für den Kunden besser beschreibt.
Quelle: in Anlehnung an das Interview zwischen Mark Graban und Jim Womack (Graban & Womack)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

5 Praxistipps wie Ihre Teams besser performen
Die Komplexität in Unternehmen hat in den letzten Jahren expotentiell zugenommen. Insbesondere bei Innovationen und Entwicklungen, aber auch im ganz normalen operativen Alltag, braucht es gut...
Poka Yoke
Akkordarbeit

Null-Fehler-Strategie
Grundgedanke der Null-Fehler-Strategie (Zero Defects Concept) ist, dass es keine akzeptable Fehlerquote gibt und keine Nachbesserungen geben sollte. Fehler werden nicht hingenommen, da jeder Fehler...

Effizient vs. Effektiv
Warum machen wir eigentlich Lean? Allein die Frage ist ein möglicher Hinweis darauf, dass die betreffende Person, die diese Frage stellt, nicht hinreichend erfasst hat, was Lean eigentlich bedeutet...

Die Zunahme von abstraktem Management und dessen Konsequenzen
In diesem Beitrag möchte ich mich mit der immer stärkeren Zunahme von abstraktem Management beschäftigen und zeigen, was dessen Konsequenzen sind.

Kanban
Kanban kommt aus der japanischen bzw. chinesischen Sprache und bedeutet Karte, Etikett oder Aufkleber. In der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) oder allgemein Logistiksteuerung wird damit ein...

Lean and Connectivity - Complementing or Contradiction?
Wie können Lean und Industry 4.0 (co-) existieren? Stehen diese Themen einander im Wege oder können diese sich sinnvoll ergänzen? Willkommen im Zeitalter der Digitalisierung und des...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen