Lean
Der Begriff LEAN wurde 1991 durch Erscheinen des Buches „The Machine that changed the World“ (deutsch: Die zweite Revolution in der Automobilindustrie) weltweit bekannt.
James P. Womack beschrieb in einem Interview, wie sie in der Forschungsgruppe nach einem Namen für das im Buch beschriebene Managementsystem, welches sie bei Toyota und Honda analysiert hatten, für die Buch-Veröffentlichung suchten. Grundidee war, das System nach seinem Effekt zu nennen.
Folgende festgestellte Effekte wurden für die Namensfindung aufgelistet:
- weniger Produktionszeit,
- weniger Arbeitsstunden für die Arbeiter, um ein Produkt herzustellen,
- weniger Aufwand,
- weniger Ingenieursstunden, um Produkte zu entwickeln,
- weniger Lieferanten,
- weniger Arbeitsunfälle,
- weniger Materialbestand,
- weniger fehlerhafte Teile / Produkte,
- weniger Prozessfehler,
- bei geringer Produktionsstückzahl konnte Geld verdient werden.
Ein Mitarbeiter der Arbeitsgruppe hatte den Einfall, das Managementsystem LEAN zu nennen. In der Gruppe wurde der Begriff diskutiert. Problematisch fanden sie, dass der Begriff LEAN sich mit MEAN (gemein) reim. Ein größeres Problem sah Womack jedoch darin, dass der Begriff LEAN nicht direkt den Effekt des Managementsystems beschreiben würde. Denn es sollte ja gerade MEHRWERT für den Kunden, MEHR glücklichere Kunden, MEHR zufriedene Arbeiter etc. mit WENIGER von Allem bewirken.
Womack beschämt es noch heute, dass sie keinen besseren Begriff gefunden haben, der den Effekt MEHRWERT für den Kunden besser beschreibt.
Quelle: in Anlehnung an das Interview zwischen Mark Graban und Jim Womack (Graban & Womack)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Gefangen in der Methodenfalle
Wenn man Leute aus dem Umfeld von Toyota fragt, ob und wie sie „Lean“ anwenden, dann wird man aller Wahrscheinlichkeit nach von der Antwort sehr verwundert sein. Denn diese Leute nutzen den Begriff...

Lean? Agil? - Einfach machen!
Viele Unternehmen suchen ihr Glück in der Digitalisierung. Auch bei OTTO stellen wir uns die Frage, wie wir uns den technologischen Fortschritt zunutze machen können, um unser Business optimal am...

Lean Administration - Ziele selbstbeeinflussbar gestalten
Dieses Modul beschäftigt sich mit Zielentwicklung und Zielerreichung. Hierbei ist es wichtig, dass bei der Entwicklung von Zielen im Hinterkopf behalten wird, dass diese von Mitarbeitern umsetzbar...
Vorgabezeiten
Kamishibai
Führen am Ort der Wertschöpfung – geht das auch digital?
Beim LeanStammtisch am 9. Januar 2020 ging es um das „Führen am Ort der Wertschöpfung“, also um Shopfloor Management. Shopfloor Management entstand im produktionsnahen Umfeld, um direkt in der Fertigung gemeinsam mit der Mannschaft vorher bestimmte Ziele zu kontrollieren und bei Abweichungen den Handlungsbedarf festzulegen. „Regelmäßig“, „austauschen“ „handschriftlich“ und „ohne EDV“ sind für...

Das Licht im Dunkel - Folge 49
Die Interviews finden ja bekanntlich im 126. Stockwerk des Verwaltungsge-bäudes des weltgrößten Unternehmens, WMIA Incorporated also direkt im Vorstandsbüro statt. Es geht heute darum, Licht in...

Mit Respekt und Konsequenz führen
Wettbewerbsfähigkeit durch Leadership Trotz hoher Energiekosten, trotz hoher Löhne und trotz hoher Umweltauflagen wettbewerbsfähig produzieren. Das ist die Kernherausforderung der produzierenden...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen