Lean Energy Management

Lean Energy Management bezeichnet ein Management der Energie, welches sich an den Prinzipien des Lean Management orientiert um den Energieverbrauch entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu optimieren.
Die stetig steigenden Energiepreise sind ein erheblicher Kostenfaktor und trotz der erheblichen Einsparungspotentiale ist Lean Energy Management noch nicht in den Organisationen angekommen. Häufig werden die teilweise hohen Investitionskosten und die damit langen Amortisationszeit wirken oft abschreckend um sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Oft werden auch fehlendes Fach- und Methodenwissen als Hinderungsgrund genannt.
Eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende Einführung des Lean Energy Management ist die Einbindung des Topmanagements in das Energiemanagement. Eine Vielzahl von Beispielen zeigen jedoch, dass die Verbräuche an Energie durch ein verändertes Nutzerverhalten bedeutsam reduziert werden können, deshalb ist es wichtig die Mitarbeitenden frühzeitig – wie beim klassischen Lean Management – miteinzubinden.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Eine Hommage ...
... an eine besondere Veranstaltung - Das LATC!

Lean and Connectivity - Complementing or Contradiction?
Wie können Lean und Industry 4.0 (co-) existieren? Stehen diese Themen einander im Wege oder können diese sich sinnvoll ergänzen? Willkommen im Zeitalter der Digitalisierung und des...

Warum Veränderungen in Unternehmen oft scheitern und wie es besser geht!
Warum Veränderungen in Unternehmen oft nicht von Dauer sind ... oder gar scheitern?! 70% aller Veränderungen scheitern aus Gründen von Widerständen. In dem nachfolgenden Artikel beleucht Manuel...

(Die) Idioten ... Folge 204
... oder "Quis, quid, ubi, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando?"

Steigerung der Anlagenproduktivität durch OEE-Management
OEE-Management ist eine sehr wirkungsvolle Methode zur Steigerung‚ der Anlagenproduktivität. Mit aktuellen Industrie 4.0-Technologien ist die Einführung eines OEE-basierten Verbesserungsprozesses für jedes Unternehmen einfach geworden. Fertigende Unternehmen können ihre KVP-Aktivitäten im Handumdrehen um diesen Kennzahlen-getriebenen Ansatz ergänzen.

LATCSpeakerInterview
Lean Around The Clock, kurz LATC, ist das größte und außergewöhnlichste LeanEvent im deutschsprachigen Raum. Im Vorfeld des Events sprechen wir mit all denen, die auf der Bühne stehen.

Modul 2.4: Measure Phase
The second phase ensures full understanding of the current reality as the starting point for the improvements to be developed later on.

Einfach besser arbeiten: KVP und Kaizen. Kontinuierliche Verbesserungsprozesse erfolgreich gestalten
von Frank Menzel
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen