
Muda, Muri, Mura
Die aus dem japanisch stammenden Wörter Muda, Muri und Mura bedeuten wörtlich übersetzt nichts anderes als die Verschwendung, die Überlastung und die Unausgeglichenheit. Diese drei Wörter werden häufig mit dem ebenfalls japanischen Wort Kaizen, sinngemäß für die Veränderung zum Besseren, in Verbindung gebracht. Ziel bei Lean ist es, diese zu vermeiden oder zu nivellieren.
Teilen
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Bestände sind das Böse
– oder vielleicht doch nicht?

Unternehmen strategisch ausrichten, wann wenn nicht jetzt?
Beim LeanStammtisch Mannheim am 26. November ging es um das Thema Unternehmensstrategie – Zu Gast als Impulsgeber war Stefan Oldenburg. Sein Ansatz lautet #StrategieKaizen – eine „besondere“ Art der Strategie-Entwicklung für wendige und handlungsstarke mittelständische Unternehmen.

Flussorientierte Gestaltung von Produktionssystemen: Anwendung am Beispiel von Halbleiterfabriken
von Sophia Keil

Die Rolle des Dr. h.c. Any Nemo - Folge 30
Die Wahrheit ist ja bekanntlich ein so wertvolles Gut, dass sie wie früher das edle Bratenstück nur selten auf den Tisch kommt oder wenn der Anlass, die Situation aus Gründen...

Lean vs. Agil – LiveStream vom LeanStammtisch Mannheim
Beim LeanStammtisch Mannheim am 28. Mai war Conny Dethloff mit einem Impulsbeitrag „Lean vs. Agil“ zu Gast. Wir haben hier den Videomitschnitt und die Vortragsfolien zur Verfügung gestellt.

Effizientes Controlling mit BI-Systemen
Wie kann Controlling lean sein oder werden?

Spökenkiekerei *), die sich Zukunftsforschung nennt
Der Begriff Zukunft klingt verheißungsvoll. Man darf hinter die Kulissen blicken und erfährt etwas, was andere noch nicht wissen. Jemand, der heute in den diversen Zukunftsbüchern...

Das Toyota-Produktionssystem
von Taiichi Ohno (Autor), Mike Rother (Vorwort), Wilfried Hof (Übersetzer)