
Lean & Beyond – Die OnlineWeek für Prozessdenker:innen
Du hast Lust auf frische Gedanken zu Lean, Agilität, Leadership, KI – und allem, was unsere Arbeitswelt gerade ordentlich aufmischt?
Dann solltest Du Dir die Woche vom 11. bis 15. August, jeweils von 16:00 bis 18:30 Uhr, fest im Kalender blocken.
Dich erwarten täglich drei spannende Impulsvorträge von Expert:innen aus der Praxis.
Termine & Anmeldung
Kein passender Termin dabei? Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.
Veranstalter | LeanBase |
---|---|
Preis | 37,50 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Kategorie | Online-Events |
Zielgruppen | Mitarbeitende auf dem Shopfloor, Fach- und Führungskräfte, Beratung und Consulting, Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik, Forschung und Entwicklung, IT und Softwareentwicklung, Produktmanagement, Prozessplanung, Qualitätsmanagement, Administration und Verwaltung, Rechnungswesen und Controlling, Unternehmensentwicklung, Personalwesen und HR, Produktion, Handwerk, Projektmanagement |
Beschreibung
Wir organisieren dieses Online-Event für alle, die Lust auf Inspiration, Austausch, neue Ideen und echte Praxiseinblicke haben.
Komm vorbei – digital, offen, neugierig.
Das gesamte Programm vom 11. bis zum 15. August - jeweils von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr
11. August - 16:00 Uhr: Eröffnung
Vorstellung der Impulsgeber:innen
11. August - 16:15 Uhr: Vortrag 1
Dr. Bodo Antonic
Krisen sind geil!

Viele Firmen werden nach den gleichen Grundprinzipien geführt, angebliche Weisheiten werden unhinterfragt übernommen, Rituale gelebt. Ideal sang schon in den 80ern: Am Strand von Tanger liegen sie narkotisiert.
Was wäre, wenn wir es wagen würden, das Hirn anzuschmeißen, was würden wir dann entdecken? Firmokratie, Kennzahlengläubigkeit? Menschen in Organisation, gefangen in Routinen; die sich benehmen, als ob der Kontext, in dem das jeweilige Unternehmen sich befindet, völlig egal ist?
Vielleicht entdecken wir aber auch die Möglichkeit, alltägliches Tun schnörkellos zu denken? Wie wäre es mit ein wenig gesundem Menschenverstand anstatt Buzzwords?
Also, Leinen los und Hirn an, lassen Sie und geistigen Müll über Bord werfen … dafür aber mit leichtem Gepäck reisen.
11. August - 17:00 Uhr: Vortrag 2
Uta Kapp
Technologiewellen surfen: Warum wir jetzt mutige Visionen brauchen

Jede technologische Welle – ob KI, Digitalisierung oder Automatisierung – bringt nicht nur Tools, sondern die Chance, unsere Unternehmen neu auszurichten: sinnstiftend, menschenzentriert und wirksam für eine bessere Welt. Technologie ist nur das „Wie“. Die entscheidende Frage ist: Wofür? Und für wen?
Warum ist agiles Denken und Handeln gerade jetzt unerlässlich? Ohne eine geteilte Vision und ein starkes „Warum“ kann selbst die fortschrittlichste Technologie Angst machen – statt Hoffnung stiften.
Ob auf dem Shopfloor, in der IT, in der Produktion, Forschung, Logistik oder Verwaltung: Wenn alle Beteiligten die Richtung kennen und Verantwortung für den gemeinsamen Weg übernehmen, wird aus Veränderung Gestaltung. Aus Disruption entsteht Sinn.
Agilität bedeutet nicht nur schneller zu liefern – sondern gemeinsam das Richtige zu tun. Für Menschen. Für Organisationen. Für eine zukunftsfähige Wirtschaft.
11. August - 17:45 Uhr: Vortrag 3
Jan Fischbach
Die Zukunft des Managements. Wie wir uns auf die nächsten 25 Jahre einstellen.

Stell dir vor, du könntest in die Zukunft blicken. Wie werden die Märkte im Jahr 2050 aussehen? Welche Produkte und Dienstleistungen werden dann benötigt? Was bedeutet das für Unternehmen in Europa? Wir stellen heute die Weichen für die nächste Generation von Managerinnen und Managern. Worauf sollten wir achten, um unsere Unternehmen langfristig erfolgreich zu machen? Die Erfolgsgeschichten von Lean und Scrum zeigen uns bereits heute den Weg. Diese Methoden haben nicht nur Toyota und das Silicon Valley geprägt, sondern ganze Nationen zu Wirtschaftsmächten gemacht. Davon können wir für die Zukunft lernen. In diesem Impulsvortrag betrachten wir drei Trends und erörtern, wie sich das Management darauf einstellen kann. Management bedeutet schließlich, Zukunft zu gestalten.
12. August - 16:00 Uhr: Eröffnung
Vorstellung der Impulsgeber:innen
12. August - 16:15 Uhr: Vortrag 1
Niels Pfläging
Zeitorientierte Unternehmensführung mit den Großen Drei:
Lean als Systemüberwindung realisieren – zügig, unternehmensweit und durchschlagend

Lean steckt vielerorts in der Klemme: Zu toolbasiert, zu mechanistisch angegangen, zu langwierig in der Realisierung, zu ergebnisschwach. Die Probleme sind überdeutlich, vergleicht man existierende Lean-Anwendungen mit dem, was Toyota geschaffen hat. Aber nicht nur die einzelnen Leaner in den Unternehmen stecken in der Falle, auch die Lean-Bewegung als Ganzes hat sich festgefahren. Der Ausweg aus der Falle mag gerade altgedienten Leanern wenig offensichtlich erscheinen. Aber wie formulierte es William Gibson einmal? Die Lean-Zukunft ist bereits da – sie ist nur ungleichmäßig verteilt!
Drei Pioniere aus Österreich, Großbritannien und den USA erdachten in den 1980ern bis 2000er-Jahren ein Trio machtvoller, wahrhaft transformationaler Ansätze zeitorientierter Unternehmensführung. Die drei brachten ihre dem Faktor Zeit besonders nachdrücklich zugewandten Konzepte in hunderten von Unternehmen zum Einsatz – weitgehend unbeachtet vom Lean-Mainstream. Mehr noch: Die „Großen Drei“ der Zeitorientierten Unternehmensführung lassen sich einzeln, in Kombination miteinander und auch in Verbindung mit klassischen Toyota-Konzepten einsetzen. Steht die eigentliche Lean-Revolution also vielleicht gerade erst in den Startlöchern? Ein aktuelles Forschungspaper des BetaCodex Network beschreibt die Hintergründe und wichtigsten Konzepte der Großen Drei genauer. In seinem Lean & Beyond-Vortrag wird Niels Pfläging die Bedeutung der Zeitorientierung in Unternehmen und die Zusammenhänge zwischen den Konzepten mit uns genauer unter die Lupe nehmen. So viel sei versprochen: Wir werden eine diskursstarke und anregende Session mit Niels Pfläging erleben.
12. August - 17:00 Uhr: Vortrag 2
Stephan Albrecht
Warum Ihre OEE eine Wassermelone ist.

Kennen Sie das? Das OEE-Dashboard leuchtet grün, doch die Realität auf dem Shopfloor ist rot: sinkende Liefertreue, hohe Bestände und frustrierte Mitarbeiter. Sie managen eine „Wassermelonen-KPI“ – außen grün, aber im Kern rot.
Doch warum ist dieses Phänomen so verbreitet, selbst in exzellenten Lean-Organisationen? Was, wenn unsere fundamentalen Annahmen über OEE falsch sind? Was, wenn die Jagd nach der Prozentzahl uns systematisch davon abhält, die wahren Potenziale unserer Produktion zu heben?
In diesem praxisnahen Vortrag geht Stephan Albrecht genau diesen Fragen auf den Grund. Statt der üblichen OEE-Theorie erwartet Sie ein radikaler Perspektivwechsel. Erfahren Sie, wie Sie:
- den wahren Zweck von OEE neu definieren und es von einem gefürchteten Kontrollinstrument in den stärksten Motor für das Engagement Ihrer Mitarbeiter verwandeln.
- die destruktive Dynamik des „KPI-Theaters“ durchbrechen und eine echte Kultur des täglichen, gemeinsamen Verbesserns etablieren.
- den entscheidenden Schritt wagen, um über die Grenzen der reinen Maschinen-Effizienz hinauszudenken und die Hebel für den gesamten Unternehmenserfolg zu finden.
Wenn Sie bereit sind, eine der bekanntesten Lean-Kennzahlen neu zu entdecken und die verborgenen Leistungspotenziale in Ihrer Produktion zu wecken, dann ist dieses Event ein Muss. Sichern Sie sich Ihren Platz für einen Vortrag, der Ihre Sicht auf OEE für immer verändern wird.
12. August - 17:45 Uhr: Vortrag 3
Lara Ferrari
Lean trifft KI: Wie kyro den KVP aufs nächste Level hebt
Lean ist gut. KVP ist wichtig. Aber was, wenn Künstliche Intelligenz den entscheidenden Unterschied macht?

Im Vortrag zeigt Lara Ferrari, wie KI-gestützte Analysen mit kyro den kontinuierlichen Verbesserungsprozess, von der Analyse bis zur Umsetzung, nicht nur beschleunigen, sondern messbar besser machen – ohne dass man auf bewährte Lean-Prinzipien verzichten muss.
Lara Ferrari, Lean-Expertin mit über 20 Jahren Erfahrung und Pionierin für KI-gestützte Prozessoptimierung, nimmt dich mit auf eine Reise vom klassischen Prozessmapping mit Post-its bis hin zu smarten, datenbasierten Prozessanalysen mit kyro. Sie zeigt, wie Muster erkannt, Potenziale aufgedeckt und Prioritäten gesetzt werden – in Sekunden statt in Tagen.
Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wie unterstützt KI bei der Problembeschreibung, Ursachenforschung und Massnahmendefinierung? Wie können Teams datenbasiert, aber praxisnah zusammenarbeiten? Was bleibt menschliche Aufgabe – und was übernimmt die Technologie?
Die Session richtet sich an Lean-Praktiker:innen, die mehr wollen als Standard-Workshops – und erfahren möchten, wie moderne Tools wie kyro den KVP transformieren können: Weg von der reinen Visualisierung hin zur echten Optimierung.
13. August - 16:00 Uhr: Eröffnung
Vorstellung der Impulsgeber:innen
13. August - 16:15 Uhr: Vortrag 1
Patrick Theobald
Digitale Lösungen auf dem Shopfloor: Ansätze für mehr Transparenz und Effizienz

Einblick in aktuelle Herausforderungen auf dem Shopfloor
Viele Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre Produktionsprozesse transparenter und reaktionsschneller zu gestalten – bei gleichzeitiger Sicherstellung von Qualität und Effizienz. Häufig fehlen jedoch die passenden digitalen Werkzeuge, um Maschinendaten, manuelle Eingaben und bestehende Systeme wie MES oder ERP sinnvoll miteinander zu verknüpfen.
Digitale Unterstützung für Werker, Instandhaltung und Qualitätssicherung
In diesem Online-Vortrag zeigen wir anhand konkreter Beispiele, wie digitale Lösungen auf dem Shopfloor aussehen können – etwa in Form von interaktiven Werkerassistenzsystemen, Dashboards zur Ursachenanalyse bei Stillständen oder einfachen Oberflächen zur digitalen Qualitätsdatenerfassung. Der Fokus liegt darauf, wie Mitarbeitende entlastet, Informationsflüsse verbessert und Fehlerquellen reduziert werden können.
Low-Code als pragmatischer Lösungsweg
Anstatt auf große Softwareprojekte zu setzen, stellen wir Ansätze vor, bei denen mit Low-Code-Technologie schnell individuelle Anwendungen entstehen – angepasst an reale Anforderungen vor Ort. Die gezeigten Lösungen basieren auf unserer Plattform, die sich leicht in bestehende IT- und OT-Landschaften integrieren lässt, ohne Cloud-Zwang oder lange Umsetzungszyklen. Die Software dazu gibt es kostenfrei auf unserer Website.
Was Sie mitnehmen können:
- Welche digitalen Stellschrauben auf dem Shopfloor besonders wirksam sind
- Wie sich Daten aus Maschinen, Sensoren und manuellen Prozessen kombinieren lassen
- Warum Low-Code ein gangbarer Weg für Produktionsteams ohne Programmiererfahrung ist
- Welche Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung eine Rolle spielen
Der Vortrag richtet sich an Produktionsverantwortliche, Lean- und Qualitätsmanager:innen, Instandhaltungsprofis und IT-Verantwortliche, die konkrete Impulse für ihre Digitalisierungsprojekte suchen.
13. August - 17:00 Uhr: Vortrag 2
Bianca Wenz
Lean Retail: Ausbildung & Weiterbildung neu denken

Der Einzelhandel steht unter Druck. Die Kund:innen stellen höhere Ansprüche, der Wettbewerb wird stärker und die Krisen der vergangenen Jahre haben Spuren hinterlassen. Gute Mitarbeitende sind hart umkämpft.
Doch statt nur auf Effizienz zu schauen, ist ein Umdenken erforderlich: Wie können wir Ausbildung und Weiterbildung neu gestalten, um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen?
Entspricht die Ausbildung im Einzelhandel noch den Anforderungen unserer Zeit? Was braucht moderne Weiterbildung, um im „War for Talents" zu bestehen? Wie kann Lean Leadership dabei helfen, Mitarbeitende zu halten statt zu verlieren?
Ich gebe Ihnen Denkimpulse, warum Lean mehr ist als Prozessdenken und wie durch gezielte Qualifizierung, echte Beteiligung und werteorientierte Führung ein Umfeld entsteht, in dem Menschen wachsen wollen.
13. August - 17:45 Uhr: Vortrag 3
Christian Steiner
Die 6 Arten der Klarheit: Wie wir mit innerer Führung gestärkt durch Veränderung gehen
Change ist unausweichlich. Resilienz und Produktivität durch Kontrolle der Gewohnheiten und der Aktivierung des Unterbewusstseins

In seinem Vortrag zeigt Christian, wie wir inmitten von Veränderung zu mehr innerer Klarheit finden – nicht durch mehr Druck, sondern durch ein tieferes Verständnis unserer Denk- und Handlungsmuster. Die 6 Arten der Klarheit bilden dabei den Kompass: von Zielklarheit über Gefühls- bis hin zur noetischen Klarheit.
Christian Steiner, Purpose-Coach und Experte für resiliente Selbstführung, gibt Einblicke, wie neuronale Muster und das Unterbewusstsein aktiviert werden können, um neue Gewohnheiten nachhaltig zu verankern. Er zeigt, warum viele Veränderungen scheitern – und wie sie gelingen, wenn sie im Einklang mit unseren inneren Werten stehen.
Im Zentrum stehen Fragen wie: Wie entwickle ich Klarheit trotz Unsicherheit? Wie installiere ich neue Gewohnheiten, die bleiben? Und wie kann ich mein Unterbewusstsein als Verbündeten nutzen?
Diese Session ist für alle, die gerade mitten im Umbruch stehen – oder spüren, dass etwas Neues anklopft. Für alle, die sich selbst wieder näherkommen wollen. Und für alle, die sich fragen:
Wie geht Klarheit – mitten im Chaos?
14. August - 16:00 Uhr: Eröffnung
Vorstellung der Impulsgeber:innen
14. August - 16:15 Uhr: Vortrag 1
Alex Barber
Warum wir dringend ein neues Menschenbild in der Industrie brauchen.

Lean-Tools gibt’s genug. Was fehlt, ist Respekt auf Augenhöhe, besonders gegenüber denen, die jeden Tag am Band, Stapler oder Wareneingang stehen. In diesem Vortrag räumt Alex Barber, ehemalige Shopfloor-Führungskraft bei Beiersdorf und Tesla, mit Vorurteilen gegenüber Shopfloor-Mitarbeitende auf. Die Gründerin der Boutique-Beratung Shift Changers zeigt, warum viele Lean-Initiativen genau dort scheitern, wo sie am meisten wirken könnten: bei den Menschen. Mit ehrlichen Geschichten, provokanten Fragen und einem klaren Appell an Führungskräfte: Ohne echtes Empowerment bleibt Lean nur Fassade.
14. August - 17:00 Uhr: Vortrag 2
Götz Müller
Stoizismus & Lean – Was die alten Griechen und Römer schon wussten

Lean ist kein Ziel, Stoizismus keine Haltung – beides sind Wege. In diesem Vortrag geht es um die überraschenden Parallelen zwischen Lean-Management und der stoischen Philosophie. Im Zentrum steht die Erkenntnis: Es geht nicht um Perfektion als statischen Zustand, sondern um stetige Entwicklung – bewusst, besonnen und in kleinen Schritten. Wer sich auf diesen Weg einlässt, erkennt: Die größte Wirksamkeit entsteht nicht durch große Umwälzungen, sondern durch konsequente Klarheit im Denken, Handeln und der Reflexion darüber. Ein Impuls für alle, die mehr Tiefe im täglichen Tun suchen.
14. August - 17:45 Uhr: Vortrag 3
Waltraud Gläser
In einer unsicheren, komplexen Welt: Von der Zuständigkeitskultur zur Verantwortungskultur

In einer unsicheren und komplexen Welt ist Verantwortung das neue Rückgrat der Handlungsfähigkeit, denn die klassische „Zuständigkeitskultur“ stößt an ihre Grenzen. Klare Aufgabenverteilungen schaffen zwar Effizienz in stabilen Systemen, doch in dynamischen Kontexten führen sie oft zu Stillstand, Silodenken und Verantwortungsdiffusion.
Organisationale Rahmenbedingungen, die Verantwortungskultur ermöglichen, ermutigen hingegen Menschen, über ihre formalen Rollen hinauszudenken und zu handeln – orientiert an Wirkung, nicht nur an Zuständigkeit, und mit Spaß am Bewältigen gemeinsamer Probleme. Sie setzen allerdings ein positives Menschenbild, Vertrauen, Selbstführung und psychologische Sicherheit voraus.
In komplexen Projekten, agilen Teams oder Krisensituationen zeigt sich: Resilienz und Handlungsfähigkeit entstehen durch geteilte Verantwortung im Moment. Organisationen benötigen weniger Kontrolle, mehr Ermöglichung – und Klarheit als Orientierung und Kompass für das gemeinsame Handeln. Der Wandel beginnt mit Reflexion: Wo handeln wir zuständig – und wo wirklich verantwortlich? Was braucht was? Und welche Bedeutung hat das für Führung?
15. August - 16:00 Uhr: Eröffnung
Vorstellung der Impulsgeber:innen
15. August - 16:15 Uhr: Vortrag 1
Dr. Alexander Ruderisch
Menschen stärken, Prozesse optimieren – Positive Psychologie im Lean-Kontext

Die Positive Psychologie will das Wohlbefinden der Menschen zu erhöhen. Dieser recht junge Wissenschaftszweig der Psychologie zeigt, wie wir durch entsprechende Führungskultur zum Wohlbefinden unserer Organisationen beitragen können.
Positive Leadership stärkt das individuelle Wohlbefinden und unterstützt zugleich die Werte des Lean Managements. Wie in der japanischen Idee des Hitozukuri steht die ganzheitliche Entwicklung des Menschen im Mittelpunkt. Die Positive Psychologie bietet dafür fundierte Ansätze – auch in unserem Kulturkreis.
Dieser Impuls zeigt, wie menschliche Potenzialentfaltung und Prozessoptimierung gemeinsam zu einer gesunden und erfolgreichen Organisation beitragen können.
15. August - 17:00 Uhr: Vortrag 2
Vincent Barnstorff
Lean Green: Wenn Nachhaltigkeit auf schlanke Prozesse trifft

Nur 74% aller Projekte erreichen ihre Geschäftsziele – und das liegt selten an der Technik, sondern am Projektmanagement. Aktuelle PMI-Daten zeigen: Bei komplexen Transformationsprojekten ist die Erfolgsquote sogar noch niedriger. Was unterscheidet die erfolgreichen von den gescheiterten? Sie nutzen bewährte Lean-Prinzipien als universellen Hebel für komplexe Transformationen.
Vincent Barnstorff zeigt in seinem Impulsvortrag, wie er mit schlankem Projektmanagement ein ganzes Bosch-Werk zu 99% CO₂-neutral gestaltet hat – termingerecht, im Budget und übertragbar auf jede Transformation. Die Erkenntnis: Verschwendung eliminieren und Ressourcen schonen sind zwei Seiten derselben Medaille. Diese Prinzipien funktionieren nicht nur bei Nachhaltigkeitsprojekten, sondern bei jeder Art von Digitalisierung, Reorganisation oder Change-Initiative.
Am Beispiel des Zero Emission Projekts – 5 Geschäftsbereiche, 50+ Mitarbeiter, 20+ Mio. EUR Budget über 6 Jahre – erleben Sie, wie die richtige Methodenwahl zwischen klassischen und agilen Ansätzen, transparentes Visual Management und systematisches Puffermanagement auch Ihre komplexesten Herausforderungen lösbar machen.
Vincent Barnstorff ist Lean Project Management Experte und ehemaliger Projektleiter des Zero Emission Projekts bei Bosch Eisenach. Seine Überzeugung: "Die Klimakrise lösen wir nicht mit mehr Technologie – sondern mit besseren Prozessen. Lean ist der universelle Hebel für jede Transformation!"
Dieser Impulsvortrag richtet sich an Lean-Praktiker, Projektmanager in komplexen Transformationen, Führungskräfte in Change-Projekten und alle Prozessdenker, die endlich ihre Nachhaltigkeits- und Transformationsprojekte termingerecht zum Erfolg führen wollen.
15. August - 17:45 Uhr: Vortrag 3
Lorem ipsum dolor sit amet
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu fe
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGreen?
-
Mit LeanManagement zu mehr Nachhaltigkeit
-
praxisorientiertes Event plus Wissenschaft, Medien und Politik
-
Impulse für Deine Nachhaltigkeitsstrategie
Weitere Inhalte auf LeanEvents

OPEX Manager | OPEX Koordinator | Ausbildung
Das OPEX Manager Training vermittelt Methoden zur Prozessverbesserung und Operational Excellence (OPEX). Teilnehmer lernen Lean Management, agiles Prozess- und Projektmanagement sowie …

PROFESSIONAL SCRUM MASTER (PSM) - Zertifizierungsseminar
Als angehender Professional Scrum Master lernst Du in diesem Kurs alles, was Du brauchst, um Deine Rolle erfolgreich auszufüllen. Lerne Scrum von Jean Pierre Berchez aus erster Hand. Jean …

Ausbildung zum Operational Excellence (OPEX) Manager
Operational Excellence ist ein umfassender Ansatz, die Wertschöpfung in Unternehmen zu steigern und damit sowohl die Effizienz als auch die Effektivität zu steigern.Der OPEX Manager ist …

5S Basiswissen + 5S Auditor & Beauftragter | Seminar | Schulung
Das 2-tägige Seminar vermittelt die 5S-Methode und qualifiziert zum 5S Auditor. Inhalte: 5S Schritte (Selektieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin), Auditmethodik, …