
Die mittlere Führungsebene in Veränderungen – Hürde oder Aktivposten
Die mittlere Führungsebene befindet sich in der Sandwich-Position und sind zentral für den Erfolg von Verbesserungsinitiativen. Dennoch wird sie oft als Hürde in den Phasen des Einstiegs, der Umsetzung, Weiterentwicklung und Pflege von Veränderungen wahrgenommen. Die Gründe dafür sind auf Unternehmensebene sowie auf individueller Ebene unterschiedlich.
Diese Veranstaltung bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltung an.
Termine & Anmeldung
Aktuell sind keine weiteren Termine geplant.
Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.
Veranstalter | LeanBase |
---|---|
Preis | 325,00 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Dauer | 1 Tag |
Kategorie | Seminare und Weiterbildung |
Zielgruppen | Fach- und Führungskräfte, Beratung und Consulting, Administration und Verwaltung, Unternehmensentwicklung, Personalwesen und HR, Produktion, Sonstige Zielgruppen |
Beschreibung
Die Position der mittleren Führungskraft, oft auch als „Sandwich-Position“ bezeichnet, kann in vielerlei Hinsicht problematisch sein. Diese Führungskräfte befinden sich zwischen der oberen Managementebene und den operativen Mitarbeitern und müssen Erwartungen und Anforderungen beider Seiten ausbalancieren.
Die aktive Einbeziehung der mittleren Führungsebene spielt jedoch eine entscheidende Rolle bei jeder Form der Veränderung, um nachhaltige Verbesserungen zu erreichen. Dies gilt sowohl für kleine, lokale Aspekte als auch für umfassende Themen. Das Bewusstsein für die individuellen Ausgangssituationen aller Beteiligten ist entscheidend für die weiteren Schritte, um die mittlere Führungsebene angemessen einzubeziehen und sie bei ihrer Mitwirkung zu unterstützen und zu fördern.
Durch die interaktiven Elemente des Events gelingt diese Standortbestimmung sowohl auf individueller Ebene aller Teilnehmer als auch in den resultierenden Wechselwirkungen untereinander. Diese Wechselwirkungen bilden letztlich auch den Ausgangspunkt für die gesamte Organisation. Reflexionsphasen über die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer im Rahmen von Veränderungen und der vertrauensvolle Austausch darüber sind ebenfalls wichtige Bestandteile.
Moderatoren dieser Veranstaltung ist Götz Müller & Ralf Volkmer
Der Schwerpunkt der Arbeit von Götz Müller liegt bei kleinen und mittleren Unternehmen welche sich keine Vollzeitkraft leisten können oder wollen, um die Optimierung ihrer Geschäftsprozesse voranzutreiben. Trotzdem strebt er auch dort danach sich überflüssig zu machen, d.h. die verantwortlichen Personen davon zu überzeugen, dass Lean & Co. auch aus eigener Kraft unabhängig von der Unternehmensgröße zum Einsatz kommen kann.
Ralf Volkmer wird oft als „anstrengend“ bezeichnet, und das aus gutem Grund. Er stellt häufig Fragen und glaubt fest daran, dass Shopfloor Management ein echtes Führungsinstrument ist – und nicht einfach nur ein Board mit bunten Bildern. Zudem ist er überzeugt, dass die Verbesserungs- und Coaching-Kata nicht erfolgreich sein kann, wenn man lediglich diese fünf Fragen stellt. Für ihn ist Verbesserungsarbeit ohne die Formulierung konkreter Ziele sinnlos.
Diese Veranstaltung bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltung an. Bei Interesse gerne eine E-Mail an mail@leanbase.de. Wir setzen uns mit Dir in Verbindung.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanPublishing?
-
Fachartikel, Portraits und Interviews
-
Podcasts, Videos, Comics
-
neue Entwicklungen und Standpunkte diskutieren

Warum die mittlere Führungsebene oft als Blockierer bei Veränderungsvorhaben wahrgenommen wird
In den meisten Unternehmen spielt die mittlere Führungsebene eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Veränderungen und Verbesserungen. Dennoch wird sie häufig als Hindernis und nicht als …

Warum wir jetzt über die Zukunft sprechen müssen
Wann hast Du das letzte Mal wirklich Zeit gefunden, Dich mit der Zukunft auseinanderzusetzen? Nicht mit den Problemen von morgen oder der nächsten Woche, sondern mit den großen Fragen, die Ihre …
Weitere Inhalte auf LeanEvents

Lean Product Development – die Saat schon vor der Produktion legen
Lean Product Development ist die konsequente „Fortsetzung“ von Lean Management in Richtung Wertstrombeginn der gesamten Produktentstehung. Bereits hier werden wichtige Weichen gestellt, …

NLP in der Lean-Praxis – Respect for People greifbar machen
Für Lean Management in Organisationen lassen sich die Erfolgsfaktoren in zwei grundsätzliche Kategorien einordnen. Technisch-fachlich-sachliche Aspekte Menschlich-soziale Aspekte Beide Aspekte …

Wissenstransfer vor dem Ruhestand – Umgang mit drohendem Expertenmangel
Der Fachkräftemangel ist schon seit einiger Zeit in aller Munde und in vielen Branchen schon eine bedeutende Wachstumshürde, die sich auch aktiv beobachten lässt. Etwas weniger akut, weil …

Der Lean-Manager – Zauberlehrling oder Prügelknabe
Lean-Manager sind in größeren Unternehmen, die sich Lean als Verbesserungsmethodik (oder mehr) verschrieben haben, eine oft anzutreffende Rolle bzw. Funktion. Je nach Größe des Unternehmens und …