
Wissenstransfer vor dem Ruhestand – Umgang mit drohendem Expertenmangel
Der Fachkräftemangel ist schon seit einiger Zeit in aller Munde und in vielen Branchen schon eine bedeutende Wachstumshürde, die sich auch aktiv beobachten lässt. Etwas weniger akut, weil naturgemäß noch in der Zukunft liegend, ist der drohende Expertenmangel, der erst nach dem Eintritt in den Ruhestand richtig deutlich werden wird.
Termine & Anmeldung
Kein passender Termin dabei? Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.
Veranstalter | LeanBase |
---|---|
Preis | 17,00 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Dauer | 2 Stunden |
Kategorie | Online-Events |
Zielgruppen | Fach- und Führungskräfte, Beratung und Consulting, Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik, Forschung und Entwicklung, IT und Softwareentwicklung, Prozessplanung, Qualitätsmanagement, Administration und Verwaltung, Unternehmensentwicklung, Personalwesen und HR, Produktion, Handwerk, Projektmanagement, Sonstige Zielgruppen |
Beschreibung
Expertenwissen bewegt sich bei den „betroffenen“ Personen oft auf der unbewussten Kompetenzebene und ist dort erstmal kein Problem, weil es ja für die Experten trotz dieser Natur ja jederzeit abrufbar ist. Auch Organisationen sind von dieser unbewussten Kompetenz betroffen, allerdings in einem viel stärkeren Maße, weil die Unbewusstheit doppelt wirkt, wie Aristoles schon erkannt hatte: „Ich weiß nicht, was ich nicht weiß“.
Dieses Bewusstsein über den resultierenden Mangel tritt aktiv erst zu Tage, wenn die Experten „plötzlich“ nicht mehr verfügbar sind, bspw. aufgrund des Ruhestands derselben. Dann allerdings ist es zu spät, grundlegende Gegenmaßnahmen zu treffen und den Wissenstransfer anzustoßen. Aber auch schon zuvor besteht immer die Herausforderung, dass das Wissen der Experten für den Transfer wieder auf eine bewusste Ebene gebracht werden muss. Eine Herausforderung, der sich auch die Wissenträger erstmal nicht entziehen können.
Das #OnlineEvent stellt grundlegende Prinzipien des Wissens- und Erfahrungstransfer dar und gibt den betroffenen Personen (abgebende wie aufnehmende) Hilfestellungen an die Hand, wie sie den Transfer von beiden Seiten aus aktiv gestalten und unterstützen können.
Referent dieser Veranstaltung ist Götz Müller
Der Schwerpunkt der Arbeit von Götz Müller liegt bei kleinen und mittleren Unternehmen welche sich keine Vollzeitkraft leisten können oder wollen, um die Optimierung ihrer Geschäftsprozesse voranzutreiben. Trotzdem strebt er auch dort danach sich überflüssig zu machen, d.h. die verantwortlichen Personen davon zu überzeugen, dass Lean & Co. auch aus eigener Kraft unabhängig von der Unternehmensgröße zum Einsatz kommen kann.
Diese Veranstaltung bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltung an. Bei Interesse gerne eine E-Mail an mail@leanbase.de. Wir setzen uns mit Dir in Verbindung.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Modul 5: Scrum – Aus welchen Events besteht ein Scrum Cycle?
In den anderen Videos haben wir bereits erklärt, dass es drei Rollen, drei Artefakte und vier Events gibt. Events bei Scrum sind nichts anders als Meetings. Diese einzelnen Events erklären wir …

Dynamische Netzwerke anstatt kaskadierende OKR! Wie wird abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit OKR erzeugt?
Wenn richtig eingesetzt, schaffen OKR strategisches Alignment, nicht nur vertikal, sondern auch horizontal. In diesem Vortrag erzähle ich die Geschichte von einem Unternehmen, wie sie kreative …
Weitere Inhalte auf LeanEvents

Der Lean-Manager – Zauberlehrling oder Prügelknabe
Lean-Manager sind in größeren Unternehmen, die sich Lean als Verbesserungsmethodik (oder mehr) verschrieben haben, eine oft anzutreffende Rolle bzw. Funktion. Je nach Größe des Unternehmens und …

5S neu gedacht – Wie Sie Potenziale freisetzen, statt Widerstand zu erzeugen
Die 5S-Methode wird in vielen Unternehmen als Einstieg in Lean Management eingesetzt – oft jedoch mit einer zu einseitigen, methodischen Fokussierung. Die Folge? Statt echter Verbesserungen …

NLP in der Lean-Praxis – Respect for People greifbar machen
Für Lean Management in Organisationen lassen sich die Erfolgsfaktoren in zwei grundsätzliche Kategorien einordnen. Technisch-fachlich-sachliche Aspekte Menschlich-soziale Aspekte Beide Aspekte …

Interne Kunden-Lieferanten-Verhältnisse - Hürden oder Booster im Wertstrom
Dass externe Kunden die entscheidende Ausrichtung eines Unternehmens darstellen, wird in der Lean-Community außer Frage stehen. Aber auch der bewusste und gezielte Umgang mit internen …