
Kapitel 7: Lektion 3, Problemlösetools in der Praxis (Ishikawa & PDCA-Zyklus)
Problemlösung mit System – Ishikawa & PDCA im Einsatz
Die besten Lösungen entstehen aus klarem Denken und strukturierter Analyse.
In dieser Lektion lernst du zwei bewährte Werkzeuge kennen, die dir helfen, Probleme im Shopfloor-Umfeld systematisch und nachhaltig zu lösen: das Ishikawa-Diagramm und den PDCA-Zyklus.
Das Ishikawa-Diagramm unterstützt dich dabei, Ursachen visuell zu erfassen und einzugrenzen, während der PDCA-Zyklus dir eine klare Struktur für kontinuierliche Verbesserungsprozesse bietet.
Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir dir, wie du beide Methoden direkt in deinem Führungsalltag anwenden kannst – verständlich, konkret und wirkungsvoll.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGames?
-
Lerne spielerisch alles über Lean Management
-
Brett- und Kartenspiele für Anfänger und Fortgeschrittene
-
Video-Antworten mit weiterführenden Links

LeanMemoGame
Mit unserem LeanMemoGame wollen wir die Möglichkeit geben, dass Du Dir die unterschiedlichen Symbole in einem Wertstromdiagramm einprägen kannst.

KataGame
Das KataGame orientiert sich an den Forschungsarbeiten von Mike Rother und basiert auf dessen Erkenntnissen, niedergeschrieben in „Die KATA des Weltmarkführers – Toyotas Erfolgsmethode“.
Weitere Inhalte auf LeanTransferLearning

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Spaghetti-Diagramm - Online-Lern-Modul 8
Der Nutzen des Spaghetti-Diagramms liegt in der Transparenzmachung von Bewegungsvorgängen, die eine einzelne Person innerhalb der Bewegung in ihrer Gesamtheit gar nicht so bewusst wahrnehmen …

Kapitel 0: Lektion 4, Selbsteinschätzung & erste Techniken
Quick Win‘s: Feedback geben – einfach, klar und wirksam Bevor man sagen kann, wann man ankommt, muss man wissen, wohin man will. Genau deshalb starten wir diesen Kurs mit zwei zentralen …

Kapitel 1: Lektion 2, Die Erwartungshaltung deines Vorgesetzten
Zwischen den Fronten? So führst du souverän nach oben und nach unten. In dieser Lektion dreht sich alles um eine zentrale Herausforderung in der Führung: den professionellen Umgang mit den …

Kapitel 1: Lektion 3, Die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen auf gleicher Ebene
Führen auf Augenhöhe – Zusammenarbeit unter Führungskräften stärken Erfolgreiche Führung endet nicht an der eigenen Abteilungsgrenze. In dieser Lektion geht es um die seitliche Führung – also …