
MTM-Easy im Einsatz – Arbeit effizient und ergonomiegerecht gestalten
Jetzt live von der MTM-Themenfläche auf dem #LATC2023
Wie kann eine Montagelinie so getaktet werden, dass der Ausstoß möglichst hoch und die Belastung der Werker möglichst gering sind? Um diese Frage zu beantworten, nutzen Lean Manager, Arbeitsplaner und Verbesserungsmanager Methoden der Zeitermittlung und der Ergonomiebewertung. Erleben Sie mit MTM-Easy® ein simples, praktikables Tool, das selbst der Werker direkt am Shopfloor einsetzen kann.“
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

LeanSimulation
Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen, …

Das Ishikawa-Diagramm: Bewährtes Werkzeug zur Analyse von Ursache-Wirkungs-Beziehungen
In dem LeanEvent wird das Ishikawa-Diagramm beleuchtet, ein Analyse-Tool, das komplexe Probleme durch die Aufteilung möglicher Ursachen in Hauptkategorien strukturiert. Verschiedene …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Montagezeiten ermitteln und gleichzeitig Kostenpotenziale entdecken
Die Einführung einer modernen Arbeitsmessung ist für viele mittelständische Unternehmen (noch) kein Thema. Die Ermittlung zuverlässiger, arbeitsbezogener Zeitdaten ist vielen zu kompliziert, zu …

IST oder SOLL - das ist hier die Frage: Zum Methodenvergleich REFA und MTM
Wie können Arbeitsplätze einer Montagelinie so getaktet oder Arbeitssysteme so aufeinander abgestimmt werden, dass der Ausstoß möglichst hoch und die Beanspruchung der Werker möglichst gering …

Shopfloor Management … Ach, die bunten Charts!
Man kommt in Unternehmen, die etwas auf sich halten und sogenannte Info-Tafeln in ihren Werkhallen aufgestellt haben nicht vorbei.Da findet man eine Fülle von Charts, die in der Regel auch nach …

Rüstoptimierung 4.0 – Einsatz von Smart Glasses
Eine Rüstoptimierung in der Produktion (SMED) findet im Wesentlichen in 3 Phasen statt.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen