
Die MotionMiners GmbH stellt sich vor!
Auf dem #LATC2020 präsentieren sich in der Thmenbox "I40-StartUps" - Heute stellen wir die MotionMiners GmbH vor

Die MotionMiners GmbH bietet mit der Manual Process Intelligence (MPI) – die erste Motion-Mining® Produktlösung – ein starkes Werkzeug zum Optimieren manueller Arbeitsprozesse an, ganz im Sinne des Lean-Gedankens. Die MPI ermöglicht es Kunden erstmals, neben Beratungsprojekten, auch Motion-Mining® Projekte selbstständig durchzuführen. Motion-Mining® ist eine automatische Analysemethode manueller Arbeitsprozesse mittels Sensoren und KI. Prozessanalysen, die aktuell bspw. mittels Klemmbrett und Stoppuhr durchgeführt werden müssen, können so automatisiert werden. Ziel ist eine Steigerung der Effizienz und Erkennen von Ergonomierisiken. Der Kunde erhält ein vollumfängliches Messequipment sowie Zugang zu einem Analysedashboard.
Der Mensch wird auch zukünftig eine wichtige Rolle in der industriellen Wertschöpfung spielen. Manuelle Arbeitsprozesse sind jedoch äußerst schwierig zu analysieren. Die Firma MotionMiners GmbH ermöglicht eine automatische und anonyme Analyse solcher manuellen Arbeitsprozesse.
Für die Erfassung der verschiedenen Tätigkeiten tragen die Mitarbeiter drei Sensoren. Die Lokalisierung erfolgt über Beacons. Nach einer zweiwöchigen Messung werden die Daten mit einer hochspezialisierten künstlichen Intelligenz analysiert. Einzelne Aktivitäten und Prozessschritte werden in einem Analysedashboard (Diagramme, Heatmaps etc.) dargestellt. So können z. B. Geh-, Warte- oder Picking-Zeiten effektiv analysiert werden. Neben Effizienzanalysen sind Ergonomieauswertungen ebenfalls Bestandteil der Messergebnisse.
Die Analysen können vielfältig, bspw. in der Logistik, Produktion oder in Krankenhäusern, eingesetzt werden. Kunden können dabei Projekte sowohl in Eigenregie durchführen als auch Beratungsdienstleistungen in Anspruch nehmen.
Highlights
- Zeitersparnis durch automatische Aufnahme und Analyse
- Ganzheitliche Analyse von Effizienz und Ergonomie
- Keine Integration in die betriebliche IT notwendig
- Vollständige Anonymisierung der gesammelten Mitarbeiterdaten
Analysebeispiele
Heatmaps
Verweilzeiten je Region und Prozessschritt werden aufgedeckt. Wegstrecken werden zusätzlich (iterativ) visualisiert, um Ineffizienzen aufzudecken.
Prozesskennzahlen und statistische Auswertungen
Jeder Prozessschritt kann analysiert werden. Wegzeiten, Wartezeiten oder die Dauer von Klärfällen oder Ausreißeranalysen sind nur einige der Möglichkeiten, um Probleme zu erkennen und Potenziale zu heben
Ergonomieanalysen
Das Erkennen und Reduzieren von Ergonomierisiken kann belastungsbedingte Erkrankungen reduzieren und die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

Lean Office Starter
In nur 2 Tagen erhälst Du eine Übersicht der konkreten Vorteile von Lean Office für Dich und Dein Unternehmen und wie Du es in der Praxis anwenden kannst. Gemeinsam werden wir nach dem 20-80...

Process Digitalist (PcD)
Verbindung von Prozessmanagement mit Digitalisierung, Process Mining, Workflow-Management, RPA – Robotic Process Automation, EAM – Enterprise Architecture Management. Grundlagen und Brücke zum...
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

#JanineFragtNach bei Conny Dethloff
#JanineFragtNach bei Conny Dethloff, Business Intelligence Division Manager bei der OTTO GmbH & Co. KG und außerdem schreibender Mathematiker und Organisationsforscher.

#JanineFragtNach bei Andreas Alberstadt
#JanineFragtNach bei Andreas Alberstadt, Geschäftsführer bei der W.F. Kaiser & Co. GmbH und Speaker auf dem #LATC2018 zum Thema "Lean vs. Planwirtschaft".

1. Episode
Krauss GmbH & Co. KG – eine Unternehmensbiographie

2. Episode
Wolken am Horizont
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen