
Andrew Shewhart: Pionier der statistischen Prozesskontrolle und Qualitätsmanagement
Andrew Shewhart, auch bekannt als Walter Andrew Shewhart (1891–1967), war ein herausragender amerikanischer Statistiker, Ingenieur und Physiker, dessen Arbeit die Grundlagen für das moderne Qualitätsmanagement und die statistische Prozesskontrolle (SPC) legte. Seine innovativen Ideen und seine unermüdliche Arbeit haben die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Prozesse überwachen und kontrollieren, grundlegend verändert.
Diesen Artikel hören - 5:15 Minuten
Walter Andrew Shewhart wurde am 18. März 1891 in New Canton, Illinois, geboren. Er wuchs in einer Zeit des technologischen Fortschritts auf und entwickelte früh ein Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften. Dieses Interesse führte ihn zur Purdue University, wo er 1912 seinen Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik erlangte. Später promovierte er in Physik an der University of California, Berkeley.
Während seiner akademischen Laufbahn entwickelte Shewhart ein starkes Verständnis für Statistik und mathematische Methoden, die er später auf die Industrie anwenden sollte. Nach seiner Promotion kehrte er an die Western Electric Company in Chicago zurück, wo er seine Arbeit in der Qualitätskontrolle begann.
Shewharts Arbeit bei Western Electric, einem führenden Hersteller von Telekommunikationsausrüstungen, führte ihn zu der Erkenntnis, dass Variationen in der Produktion natürlicherweise auftreten und nicht immer auf besondere Ursachen (spezielle Ursachen) zurückzuführen sind. Dieses grundlegende Verständnis führte zur Entwicklung des Konzepts der Statistischen Prozesskontrolle (SPC).
Die SPC ist eine systematische Methode zur Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen. Shewhart führte das sogenannte Shewhart-Regelkarten-Konzept ein, bei dem statistische Techniken verwendet werden, um den normalen Prozessverlauf zu überwachen und Abweichungen von der Norm zu identifizieren. Diese Regelkarten ermöglichten es, Qualitätsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren Fehlern oder Ausschuss führten.
Ein Schlüsselaspekt von Shewharts Arbeit war die Unterscheidung zwischen "zufälliger Variation" und "besonderer Ursache". Zufällige Variationen sind natürliche Schwankungen im Produktionsprozess, die innerhalb bestimmter Grenzen akzeptabel sind. Besondere Ursachen hingegen sind Abweichungen, die durch identifizierbare Faktoren verursacht werden und eine genaue Untersuchung erfordern.
Die Ideen von Andrew Shewhart beeinflussten stark andere Pioniere im Bereich der Qualitätskontrolle und des Qualitätsmanagements, darunter W. Edwards Deming und Joseph M. Juran. Diese Statistiker trugen dazu bei, Shewharts Konzepte zu verfeinern und weiterzuentwickeln.
W. Edwards Deming, ein enger Mitarbeiter von Shewhart, trug maßgeblich zur Verbreitung von Shewharts Arbeit in Japan bei. Seine Ansichten zur Qualitätsverbesserung und zur Anwendung von statistischen Methoden wurden von japanischen Unternehmen wie Toyota aufgegriffen und trugen wesentlich zur japanischen Qualitätsrevolution bei.
Joseph M. Juran, ein weiterer Schüler Shewharts, erweiterte die Prinzipien des Qualitätsmanagements und trug dazu bei, sie in Unternehmen auf der ganzen Welt zu etablieren. Juran entwickelte das Konzept der "Juran-Trilogie", das sich auf Qualitätsplanung, Qualitätsregelung und Qualitätsverbesserung konzentriert, und beeinflusste damit die moderne Qualitätsmanagement-Philosophie.
Andrew Shewhart verbrachte einen Großteil seines beruflichen Lebens damit, die Prinzipien der statistischen Prozesskontrolle und des Qualitätsmanagements zu entwickeln und zu verbreiten. Seine Arbeit legte den Grundstein für die Schaffung einer Kultur der Qualitätskontrolle und kontinuierlichen Verbesserung in der Industrie.
Shewharts Konzepte werden heute in Unternehmen auf der ganzen Welt angewendet, um die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen sicherzustellen und die Effizienz ihrer Prozesse zu steigern. Die Shewhart-Regelkarten und das Verständnis von zufälliger Variation gegenüber besonderer Ursache sind nach wie vor grundlegende Werkzeuge in der Qualitätskontrolle.
In Anerkennung seiner Arbeit erhielt Andrew Shewhart mehrere Auszeichnungen und Ehrungen, darunter die Aufnahme in die National Academy of Sciences. Seine Ideen und Methoden haben nicht nur die Qualität in der Industrie verbessert, sondern auch die Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung und Innovation in verschiedenen Branchen gelegt. Andrew Shewhart wird als Pionier der statistischen Prozesskontrolle und des Qualitätsmanagements in Erinnerung bleiben, dessen Einfluss auf die moderne Industrie nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

Shopfloor Management – Werden Ziele erreicht?
Shopfloor Management ist ein Begriff für die Bewertung und Entscheidungsfindung der Prozesse direkt vor Ort auf dem „Fabrikboden“.

Verbesserungs-KATA
Bei vielen Unternehmen erfolgt die Prozessverbesserung als Projekt in einem Projektteam oder ist Aufgabe einer einzelnen Spezialabteilung.
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

#JanineFragtNach bei Marc Wagner
#JanineFragtNach bei Marc Wagner, Mitglied des Management Boards der Detecon International GmbH und New Work Experte

Lean vs. Industrie 4.0 – ein vermeintlicher Konflikt löst sich in Luft auf!
Am 19.2. war es so weit. Über 100 Experten, Freaks, Vordenker und Medienvertreter sind der Einladung zur NextAct – Initiative für die Transformation der NextEconomy gefolgt.

Das Scheitern verhindern mit MES und Lean Manufacturing
Deutschland steht angesichts der massiven Investitionen Chinas und anderer aufstrebender Nationen bei gleichzeitig eigenem Stillstand vor großen Herausforderungen. Am Ende des Tages ist …

Brauchen wir ein neues Lean?
Es sind bereits einige Tage vergangen, als Dr. Winfried Felser mich in einem Post erwähnte und mir u.a. die Frage stellte, ob Lean eine Weiterentwicklung benötigt und diese Frage mit dem …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen