Wie Lean auch in schlechten Zeiten hilft ...
... und warum man sich in guten Zeiten schon darauf vorbereiten sollte.
Zu den guten Zeiten gehören sicherlich solche, in denen eine hohe Nachfrage nach den Produkten und Leistungen besteht. Dann besteht aber immer eine gewisse Gefahr, dass sämtliche Anstrengungen dafür eingesetzt werden, dass diese Nachfrage befriedigt werden kann, dass jeder Kunde entsprechend seinen Anforderungen beliefert wird. Manchmal koste es, was es wolle. Bei hohen Stückzahlen treten dabei die Fixkosten schnell in den Hintergrund, Hauptsache, man bekommt die Sachen irgendwie auf den Lkw und vom Hof.
Wenn die hohe Nachfrage dann auch noch auf neue Produkte trifft, klopft man sich schnell gemeinsam auf die Schulter, weil man auch den Anlauf erfolgreich bewältigt hat. Hauptsache, die Nachfrage wurde erfüllt und der Kunde ist mit der Qualität und der Liefertreue zufrieden.
Schwierig kann es dann werden, werden das Volumen mehr oder weniger plötzlich zurückgeht. Weil sich das Marktumfeld verändert hat, weil die Gesamtnachfrage neue Mitbewerber auf den Plan gerufen hat oder weil die Kunden Sonderwünsche haben, die man schnell auch mal aus dem Boden stampft (ohne im einzelnen eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gemacht zu haben).
Dann kann schnell die Rentabilität auf der Strecke bleiben und wird doppelt belastet, weil man sich jetzt darum kümmern muss, was man in den guten Zeiten versäumt hat.
Viel besser wäre es doch gewesen, schon in den guten Zeiten darauf zu achten, dass die Produktion möglichst skalierbar ist, dass die Produktionskosten nicht von hohen Fixkosten belastet werden, dass eben auch bei kleineren Stückzahlen die Profitabilität sichergestellt ist.
Das ist dann auch der Punkt, an dem eine Automatisierung möglicherweise keinen Vorteil mehr bringt, weil die Maschinen gar nicht mehr in dem Maße ausgelastet sind, wie das bei der Finanzierungsrechnung angenommen wurde, weil halt nicht nur die Wertschöpfung automatisiert wurde sondern auch die nicht-wertschöpfenden Arbeitsschritte, nicht zuletzt weil die Bank trotzdem die Zins- und Tilgungszahlungen erfordert, die geringe Marge das jetzt aber nicht mehr hergibt.
Jetzt wäre es doch viel besser gewesen, schon bei der Produktentwicklung mögliche Sonderwünsche so zu berücksichtigen, dass diese erst möglichst spät in der Produktion die Variantenvielfalt erhöhen (und vielleicht sogar durch reine Konfektionierung in der Logistik abgedeckt werden kann).
Und vom Start weg oder zumindest gezielt nach dem ersten Anlauf die nicht-wertschöpfenden Prozessschritte zu identifizieren, zu reduzieren und idealerweise zu eliminieren. Und das auch nicht als einmalige und lästige Aktion zu betrachten, sondern es immer wieder und wieder zu wiederholen.
Das ist dann auch der Punkt, an dem die frühzeitige Einbindung des Controllings diese Probleme aufgezeigt hätte, wenn verschiedene Szenarien durchgespielt worden wären, statt bestimmte Fälle komplett zu ignorieren oder sich diese schön zu rechnen. Vorausgesetzt, dass das Controlling frühzeitig in die Lean-Denke einbezogen wurde und Verbesserungsaktivitäten nicht nur auf der Kostenseite verbucht werden.
Wie das funktioniert, wird bspw. auf dieser Veranstaltung vermittelt.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt
Kaizen2go Podcast
In den Episoden geht es um Geschäftsprozesse aller Art. Die Gesprächspartner kommen aus unterschiedlichsten Branchen, Organisationen und Institutionen. Es geht um die Verbesserung der Prozesse, deren Digitalisierung, die Einbeziehung der Menschen und die Auswirkungen auf sie.
Denkanstöße zu Lean, KVP & Co.
Lean Management, Prozessoptimierung und verwandte Aspekte bieten ein weites Feld, um sich Gedanken zu machen. Über Prinzipien, Methoden, Werkzeuge, die Einbeziehung der Menschen. Warum etwas funktioniert oder auch mal zu Verzögerungen, zu einem Umweg oder in eine Sackgasse führen kann.
Weitere Inhalte auf LeanPublishing
Lasst uns unsere Wirtschaft wieder menschlich gestalten!
Vermehrt nehme ich in der letzten Zeit Diskussionen über ein neues notwendiges Modell der Zusammenarbeit in Unternehmen wahr. Beispielsweise findet man unter den Begriffen …
Brauchen wir ein neues Lean?
Es sind bereits einige Tage vergangen, als Dr. Winfried Felser mich in einem Post erwähnte und mir u.a. die Frage stellte, ob Lean eine Weiterentwicklung benötigt und diese Frage mit dem …
Unternehmensdemokratie.
Sträflicher Unfug oder hilfreich für Lean?
Der Change von Alpha zu Beta - Ein Erfahrungsbericht
Der Kreativität im Rahmen von Organisationsveränderungen sind heute keine Grenzen gesetzt: Feelgoodmanagement, Kickertische, kostenlose Getränke, basisdemokratische Entscheidungen oder das …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen