
Toyotas Acht Schritte der Problemlösung kurz erklärt
Jeder Mitarbeiter, der bei Toyota anfängt, muss sich mit den sogenannten „Acht Schritten der Problemlösung“ befassen. Es ist als Handwerkszeug eines jeden Menschen in einem wissensanreichernden System anzusehen.
Dass es dabei nicht darum geht, irgendwelche Reparaturen oder technische Lösungen vom Stammpersonal durchführen lassen zu können, anstatt teure Experten dafür bezahlen zu müssen, ist selbst heute nicht allen klar.
Im Monozukuri ist professionelles Arbeiten gleichbedeutend damit, „sein Handwerkszeug zu beherrschen“. Dazu gehört es auch, immer handlungsfähig zu bleiben, wenn einem die Dinge nicht das tun, was man für sie vorgesehen hat.
Dies gilt für jede Arbeit in einem Unternehmen, auch für die Kleinste. Die Aufgabe der Dinge ist es, das zu tun, was der Mensch will. Die Aufgabe der Menschen ist es, die Dinge zu beherrschen. Dafür ist die Problemlösung von Toyota da.
Die 8 Schritte klingen einfach. Sie lauten:
- Das Problem klären
- Den Ist-Zustand erfassen
- Das Ziel setzen
- Der wahren Ursache auf den Grund gehen
- Maßnahmen entwerfen
- Maßnahmen umsetzen
- Das Ergebnis überprüfen
- Das Ergebnis verankern
Da man dieses wichtige Thema nicht in einer Stunde so abhandeln kann, dass jemand danach die Problemlösungsmethodik beherrscht, erfolgt hier nur ein kurzer Abriss: über die Denkweise, worauf es ankommt, welche Voraussetzungen man dafür benötigt – und auch, warum es etwas ist, was nicht nur für die akuten, aktuellen Probleme, sondern durchaus für zukünftige, noch nicht bekannte Probleme angewendet werden kann.
Was häufig übersehen wird obwohl es das wichtigste ist: Der schwerste Part der Problemlösung ist nicht die Lösung, sondern die Definition eines Problems. Welche Regeln dabei hilfreich sind, um einen neuen Ansatz zu finden, der auch disruptives Denken zulässt, ist sicher auch erwähnenswert.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Die Aufgabe einer Führungskraft in einem Wissensanreichernden System
„Sei streng zu den Dingen, sanft zu den Menschen“ heißt ein Motto im TPS. Und über eine neue Fehlerkultur wird auch oft gesprochen. Warum das nicht gleichbedeutend ist mit „Wir sind nun alle lieb...

Worum es bei Jidoka wirklich geht.
„Jetzt habe ich das Thema „Autonomation“ oder „Jidoka“ … Ich finde, auch hier wird sehr viel missverständlich interpretiert, weil es so „dumm“ übersetzt ist und das ist ja mein Spezialgebiet ;))...

Was hat der Standard mit Agile zu tun?
Ein häufig gehörtes, vor allem in Beraterkreisen oft auch als Verkaufsargument eingesetztes Missverständnis lautet: Standards wären für Produkte mit einem hohen Wiederholfaktor da - bei nicht...

Ist „Lean“ nicht dazu da, um die Effizienz zu erhöhen?
„Es geht jetzt um das Thema Standards, wozu ich ja bereits sagte: Die Standards sind nicht dazu da, um die Effizienz zu erhöhen […] Viele denken sich vielleicht dabei, was will sie denn jetzt? Ist...

Kaizen mit kontinuierlicher Verbesserung zu übersetzen ist falsch!
„Zweiter Punkt war eben dieses Wort „Kaizen“ … In dem ursprünglichen Toyota-Haus steht auch unten auf dem Sockel „Kaizen“ drauf und das wird auch auf der neuen Homepage von Toyota als eine der...

Schwachstellen in Büroprozessen
In seinem Impulsbeitrag auf dem #LATC2021@Home spricht Sebastian Reimer von typischen und wiederkehrenden Schwachstellen in Büroprozessen. Zudem stellt Sebastian Reimer dar, dass Prozessmapping als...

LEAN IN DER PHARMAZEUTISCHEN INDUSTRIE
Videomitschnitt des Vortragsslot von Eckardt Grethlein auf dem #LATC2019 ERFOLGSFAKTOR TROTZ REGULIERTEM UMFELD

#LEANkinderleichtErklärt – Folge 9
In diesem Video – Folge 9 von #LEANkinderleichtErklärt – geht es um ein Logistikkonzept, welches einer der Eckpunkte bei Toyota ist.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen