
LeanAroundTheClock 2020 – Die Speaker stehen fest!
8 Monate vor dem wahrscheinlich größten, ganz sicher aber dem wohl außergewöhnlichsten LeanEvent im deutschsprachigen Raum stehen die Speaker*innen fest.

Am 19. + 20. März 2020 heißt es erneut „Herzlich Willkommen in Monnem“, wenn sich die LeanFreaks aus dem gesamten deutschsprachigen Raum auf dem #LATC2020 treffen. Das 5. LATC und damit das erste kleine Jubiläum steht im kommenden Jahr unter dem Motto „New Work vs. Old Work“. Hintergrund ist hierbei, dass in der allgemeinen Wahrnehmung angenommen wird, dass sich die Arbeitswelt radikal verändern muss und vermeintlich althergebrachte Methoden und Denkweisen keine Berechtigung in der „Welt von heute und morgen“ mehr haben. Auf die Frage, wie das gehen kann, gibt es jedoch nur selten schlüssige Antworten. Auch auf dem LATC2020 werden sicher keine finalen Antworten hierzu gegeben werden können, darüber sind sich die „Macher*innen" bewusst. Was jedoch versucht werden soll, ist eine Brücke zu bauen zwischen den scheinbaren Lagern. Und genau vor diesem Hintergrund wurden die über 40 Speaker*innen ausgewählt.
Mit „im Boot“ der Veranstaltungsorganisation sind für das kommende Jahr deshalb auch Daniela und Stefan Röcker von den Kultur-Komplizen sowie Andreas Zeuch von den Unternehmensdemokraten, welche gemeinsam vor zwei Jahren die Veranstaltung „Neue Konzepte für neue Arbeit“ kurz NKNA ins Leben gerufen haben.
„Ich habe nie wirklich verstanden, was an diesem New neu und an diesem Old alt sein soll. Deshalb war es mir ein besonders Anliegen, dass wir auf dem LATC den Rahmen schaffen, dass sich alle darüber austauschen können und wir – sofern das überhaupt notwendig ist – dazu beitragen, dass mit Missverständnissen und Vorurteilen aufgeräumt wird“, sagt Ralf Volkmer, Initiator des LATC und Daniela Röcker von den Kultur-Komplizen ergänzt: „Tatsächlich sollten wir uns langsam fragen, ob es sinnvoll ist, zwischen Old Work und New Work zu unterscheiden; dass New Worker für sich reklamieren, dass sie besser, agiler oder whatever sind.“
Um allen „aus den unterschiedlichen Welten“ möglichst gerecht zu werden, bedarf es einer „besonderen Organisation“ und deshalb gibt es im kommenden Jahr ein Programm in der MaimarktHalle und zusätzlich im MaimarktClub. Nach vier gemeinsamen Slots in der MaimarktHalle gleich zu Beginn starten die „New Worker“ unmittelbar danach im Club, während in der Halle die vier parallel stattfindenden Themenboxen beginnen. Wie bereits in den vergangenen Jahren endet der erste Tag um 20:00 Uhr mit einen ShowAct und der anschließenden #LeanNewWorkParty. Während die „Leaner“ am zweiten Veranstaltungstag bereits um 06:30 Uhr mit dem ersten Slot starten, haben die „New Worker“ etwas mehr Zeit, sich von den Eindrücken des Vortages zu erholen. Doch ab 08:45 Uhr geht es dann auch im Club mit der Keynote „Wirtschaft“ los. Ab 14:30 Uhr wollen die Veranstalter von ALLEN wissen, ob der „Brückenbau“ zwischen den beiden angeblichen „Kontinenten“ gelungen ist und laden dafür zur Großgruppendiskussion ein, welche unter anderem von Jan Bieler, Heiko Nowak und Conny Dethloff moderiert werden wird.

Dass das LeanAroundTheClock an sich bunt ist, dürfte sich bereits herumgesprochen haben und wer sich die beiden Vertreter der (noch) unterschiedlichen Welten vor Augen führt, wird sich leicht vorstellen können, dass das anstehende Event – alleine schon deshalb, weil ein kleines Jubiläum gefeiert wird, noch bunter wird! Dies spiegelt sich auch in den Speaker*innen wider. Ohne hier auf jeden Einzelnen einzugehen – eine Übersicht gibt es hier – so sei an dieser Stelle gesagt, dass sich die Veranstalter über die Zusage von Dr. Gerhard Wohland, Dianne Regisford, Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold und Dr. Hans-Joachim Gergs freuen, um nur vier der insgesamt über 40 Speaker*innen zu nennen. Wer sich einen Überblick über das Programm verschaffen möchte, sollte sich hier umschauen und wer sich noch einen Rabatt von 30,00 EUR (bis zum 31. Juli 2019) auf den Ticketpreis sichern möchte, kann sich hier anmelden.
Übrigens, wer seine Produkte und/oder Dienstleistungen als Aussteller den über 700 bis 800 erwarteten Besucher*innen präsentieren möchte, findet alle notwendigen Informationen hier.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Old Work, New Work – Bridge over troubled water
Videomitschnitt aus der Themenbox von priomy auf dem #LATC2019 Sofern eine Organisation bereits eine Geschichte in der alten Arbeitswelt hat, muss sie sich bei einer Transformation ausnahmslos von...

LeanTalkTV - Im Talk mit den Jurymitgliedern des LeanBaseAward
Erstmals vergeben wir den LeanBaseAward – in unserer 28. Sendung von LeanTalkTV waren die Jurymitglieder Antje Behrens, Nadja Böhlmann, Dr. Alexander Ruderisch und Götz Müller zu Gast. Unterhalten...

Lean auf dem #LATC2020 mobil erleben!
Interview von Janine Kreienbrink mit Thomas Mück, Leiter der Akademie Würth.

Call for Papers - LeanBaseAward
Lange haben wir überlegt, einen Award ins Leben zu rufen. Nun haben wir uns dazu entschlossen, den LeanBaseAward2022 auszurufen und rufen die #germanLEANcommunity auf, sich daran zu beteiligen.

Lean Automation: Wie viel Lean verträgt sich mit wie viel Automation?
Videomitschnitt des Vortragsslot von Dr. Andreas Bihlmaier auf dem #LATC2019 Der Schwerpunkt von Lean ist die Verbesserung von Prozessen unter besonderer Berücksichtigung des Menschen. Ziel ist es...

Die verdammte Brücke zwischen Lean und New Work
Brückenbau ist ja an sich eine wertvolle Aufgabe, aber wie ist das mit dem Brückenbau, wenn die Brücke verdammt ist? Mit dem Wort „verdammt“ drücken wir meistens aus, dass wir uns über etwas...

Sustainable Development Goals (SDGs) im Lean Management
Unternehmen berühren mit allem was sie tun immer auch die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen: die Sustainable Development Goals, kurz SDGs. Für ein nachhaltiges Lean Management kann es...

Über die Einführung von Lean bei der ISEKI-Maschinen GmbH
#LATC2019SpeakerInterview mit Dennis Opheiden & Steve Nering | Lean-Kernteam der ISEKI-Maschinen GmbH Seit Oktober 2017 beschäftigt sich die ISEKI-Maschinen GmbH mit einem rund 20-köpfigen Team...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen