
Kaizen 2 go 150 : Vertriebsprozesse im Lösungsvertrieb
Darüber haben wir uns unterhalten: Was ist Lösungsvertrieb? Wie unterscheidet er sich vom Vertrieb anderer Leistungen? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Vertriebsprozess? Welche Elemente sind im Lösungsvertrieb besonders wichtig bzw. treten nur dort auf? Welche Fehler werden im Lösungsvertrieb immer wieder gemacht? Welche Erwartungen haben Kunden, wenn sie Lösungen einkaufen bzw. sich damit beschäftigen? Womit tun sich Vertriebsmitarbeiter im Lösungsvertrieb immer wieder schwer? Was sind die Ursachen dafür? Welche Folgen ergeben sich daraus? Wie lassen sich diese Probleme lösen? Welche Kennzahlen eignen sich für den Lösungsvertrieb? Wie kann der Lösungsvertrieb gesteuert werden? Wie kann der Vertriebsprozess für Lösungen strukturiert werden, wo sollte man anfangen? Wie sollte eine zeitgemäße Ausbildung bzw. Fortbildung für den Lösungsvertrieb aussehen?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanLexicon?
-
LeanWissen von A-Z
-
Begriffe, Konzepte, Modelle
-
Alles an einem Platz
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

TWI – Job Methods
Im vierten Beitrag der TWI-Serie (Training Within Industry) geht es um die praktische Vorgehensweise ‚TWI – Job Methods‘, welche es ermöglicht größere Mengen qualitativ hochwertiger Produkte …

Change Management ist der Tod.
Es lebe die Veränderung! Projekte enden, Veränderungen nicht.

5S – Weit mehr als „schöner Arbeiten“
Die Menschen ausserhalb von Asien betrachten die dortigen Eigenarten meist mit Unverständnis. Gerade die extreme Reduktion einer Sache, einer Methode oder eines Sachverhaltes auf wenige …

Bildungs-Allergien im Management überwinden
Was die Kompetenzen und damit das Wissen der Führungskräfte und CEOs betrifft, da scheiden sich die Geister.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen