Poka Yoke

Der japanische Ausdruck Poka Yoke (ポカヨケ) kann mit „unglückliche Fehler vermeiden“ übersetzt werden und bezeichnet technische oder prozessuale Vorkehrungen bzw. Einrichtungen zur sofortigen Fehleraufdeckung und -verhinderung.
„Poka Yoke“ ist eine zu erreichende Prozesseigenschaft. Es geht also darum, einen Prozess so zu gestalten, dass keine Fehler entstehen können bzw. an den nächsten Prozessschritt weitergegeben werden. Poka Yoke ist jeder Teil eines Prozesses, der einen Menschen (bzw. den Prozessdurchführenden) dabei hilft irgendwelche Fehler (jap. poka) zu verhindern (jap. yokeru).
Der Sinn und Zweck von Poka Yoke ist es, Fehler durch die Prozessgestaltung zu eliminieren, indem ihr Auftreten verhindert und/oder hervorgehoben wird. Der Begriff Poka Yoke bezieht sich also auf jegliche Art von verhaltenssteuernden Prozesseinschränkungen, die nicht korrekt ausgeführte Aktivitäten eines Prozessdurchführenden verhindert.
Quelle: in Anlehnung an (Toyota Blog - poka-yoke)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Dr. h.c. Any Nemos Ehefrau, Fortunata Nemo - Folge 27
Die Ehefrauen der Großen dieser Welt bekommt man selten zu Gesicht und wenn, dann sind die Interviews mit ihnen redigiert, vorgefertigt und die Bilder sind aus dem Archiv in bestem Licht. Nun, der...

Smart Recruiting ... oder wie sehr steht der Mensch wirklich im Mittelpunkt der Unternehmen?
Schlagworte wie Digitalisierung, Agilität, Leadership, NewWork, Fachkräftemangel, Kundenzentrierung usw. sind in aller Munde, doch wie Ernst nehmen Unternehmen einen ihrer wichtigsten Prozesse, das...

Planung von Milkruns in der Beschaffungslogistik der Automobilindustrie: Ein Ansatz zur Integration von Bestandsmanagement und Tourenplanung
von Martin Grunewald
Arbeitstätigkeitsbeschreibung

Das Toyota-Produktionssystem (TPS)
Grundlage für das heutige Prinzip der "schlanken Produktion" (Lean-Management) bildet das Toyota-Produktionssystem (TPS). Rohstoffknappheit, Isolationspolitik und Sparmaßnahmen führten 1937 zu dem...

#LEANkinderleichtErklärt – Folge 11
Das, was die drei in Folge 11 von #LEANkinderleichtErklärt beschreiben, ist eigentlich immer eine Grafik mit gaaaaaaanz vielen Symbolen. In dieses Diagramm kann man zum Beispiel eintragen, wie die...

LeanTalkTV - Wieso, weshalb, warum?
In unserer letzten Sendung von LeanTalkTV in 2019 haben sich Daniela Röcker, Janine Kreienbrink, Stefan Röcker und Ralf Volkmer über das anstehende LeanEvent LeanAroundTheClock am 19. + 20. März...

Kanban
Kanban kommt aus der japanischen bzw. chinesischen Sprache und bedeutet Karte, Etikett oder Aufkleber. In der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) oder allgemein Logistiksteuerung wird damit ein...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen