Mura
![](/autoimg/uploads/w3200/q2raxe5w47sd3m38vk9xuvh7c3p9baen2acywfsb.jpg)
Mura bedeutet Unausgeglichenheit und bezieht sich auf Abnormitäten oder Irregularitäten innerhalb der standardisierten Prozesse. Die Eliminierung von Unausgeglichenheit ist eines der Hauptaufgaben innerhalb eines Just-in-time Systems (Just-in-time ist auch eines der zwei Hauptsäulen im Toyota Produktionssystem). Unter Verlusten durch Unausgeglichenheit sind zum Beispiel die finanziellen und organisatorischen Kosten für Sonderschichten oder zusätzlichen Arbeitskräften zu verstehen, die aufgrund von saisonalen Nachfrageschwankungen kurzweilig angefordert und später wieder reduziert werden.
Mura bzw. Unausgeglichenheit ist durch die Umsetzung der Heijunka-Prinzipien und die Anwendung von Kanban-gesteuerten Material- und Informationsflüssen identifizierbar. Der Arbeitsfluss bzw. die Abfolge der auszuführenden Tätigkeiten kann unter Umständen ausgeglichen werden, indem Menschen mehrere Maschinen / Prozesse bedienen (sog. ‘multi-process handling’) können. Wenn (hohe) Nachfrageschwankungen vorhersagbar sind, ist letzteres eine Möglichkeit, einzelne Prozesse und deren Durchlaufzeit auszugleichen und so an den Kundentakt anzupassen.
Quelle: in Anlehnung an: (Ohno, Toyota Production System: Beyond Large-Scale Production, 1988); (Shook & Marchwinski, 2014, S. 61 ff.); (Toyota UK Blog - Muda Muri Mura); Bildquelle: (Shook & Marchwinski, 2014, S. 62)
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool
![Shopfloor Management Seminar | Schulung | Training](/autoimg/uploads/w3200/ff5ewxxhrrebccfewpwmmmbvgnv5q4ghkptrsn42.png)
Shopfloor Management Seminar | Schulung | Training
Das Shopfloor Management Seminar vermittelt Führungskräften Grundlagen und praxisnahe Methoden zur Einführung eines effektiven Shopfloor Managements. Inhalte: Führungsmechanismen, …
![Pareto war gestern - Einstieg in die Theory of Constraints (TOC) - mit einem Handgriff die Durchsatzbremse lösen](/autoimg/uploads/w3200/gaz5xv7gbnbza8yuzn47brmqtthzbfqw439smnyg.jpg)
Pareto war gestern - Einstieg in die Theory of Constraints (TOC) - mit einem Handgriff die Durchsatzbremse lösen
Toyota setzt es ein, Jeff Bezos empfiehlt es – die Theory of Constraints (TOC) nach Goldratt ist der geheime Hebel für effektives Management. Hier geht’s darum, den einen Engpass im System zu …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen