Mura

Mura bedeutet Unausgeglichenheit und bezieht sich auf Abnormitäten oder Irregularitäten innerhalb der standardisierten Prozesse. Die Eliminierung von Unausgeglichenheit ist eines der Hauptaufgaben innerhalb eines Just-in-time Systems (Just-in-time ist auch eines der zwei Hauptsäulen im Toyota Produktionssystem). Unter Verlusten durch Unausgeglichenheit sind zum Beispiel die finanziellen und organisatorischen Kosten für Sonderschichten oder zusätzlichen Arbeitskräften zu verstehen, die aufgrund von saisonalen Nachfrageschwankungen kurzweilig angefordert und später wieder reduziert werden.
Mura bzw. Unausgeglichenheit ist durch die Umsetzung der Heijunka-Prinzipien und die Anwendung von Kanban-gesteuerten Material- und Informationsflüssen identifizierbar. Der Arbeitsfluss bzw. die Abfolge der auszuführenden Tätigkeiten kann unter Umständen ausgeglichen werden, indem Menschen mehrere Maschinen / Prozesse bedienen (sog. ‘multi-process handling’) können. Wenn (hohe) Nachfrageschwankungen vorhersagbar sind, ist letzteres eine Möglichkeit, einzelne Prozesse und deren Durchlaufzeit auszugleichen und so an den Kundentakt anzupassen.
Quelle: in Anlehnung an: (Ohno, Toyota Production System: Beyond Large-Scale Production, 1988); (Shook & Marchwinski, 2014, S. 61 ff.); (Toyota UK Blog - Muda Muri Mura); Bildquelle: (Shook & Marchwinski, 2014, S. 62)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Call for Papers - LeanBaseAward
Lange haben wir überlegt, einen Award ins Leben zu rufen. Nun haben wir uns dazu entschlossen, den LeanBaseAward2022 auszurufen und rufen die #germanLEANcommunity auf, sich daran zu beteiligen.

On-line 3D Indoor Lokalisierung
Nikolai von Loeper ist Geschäftsführer von Kinexon Industries. Seine Firma lokalisiert mit Hilfe von Tags Dinge vom Ladungsträger bis zum Gabelstapler auf wenige Zentimeter genau und kann so...

Planung - Notwendigkeit oder trügerische Sicherheit?
Warum Projekte erfolgreich bzw. warum Projekte nicht erfolgreich sind

Dr. h.c. Any Nemo, Elvira und der Clown - Folge 33
Im Vorstandsbüro des weltgrößten Unternehmens, WMIA Incorporated direkt neben dem Schreibtisch des CEO Dr. h.c. Any Nemo und gegenüber seiner bezaubernden, pechschwarzhaarigen Assistentin Elvira,...

Normal? Aber natürlich … nicht! ;-)
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und wir haben hart an dem Programm des #LATC2019 gearbeitet. Und was sollen wir Ihnen sagen, wir hatten immer auch ganz viel Spaß dabei.

Bei dem Attribut „4.0″ geht es mehr als nur um neue Technik.
Jan Westerbarkey, CEO der Westaflex Group, sieht dabei – nicht nur in der Produktion 4.0 – den Mensch im Mittelpunkt, zumal der kreative Mensch bereits auf dem Weg zur Industrie 4.0 der...

Lean Production vs. Controlling
Controller und Lean-Manager verstehen sich einfach nicht: Der Controller hält den Lean- Manager für einen schwärmerischen Geldverschwender und der Lean-Manager den Controller für das...

Lean Production vs. Planwirtschaft
Zur Zeit beobachte ich, dass es in verschiedenen Firmen, die eigentlich „Lean" sein wollen, einen Trend zurück zur Planwirtschaft gibt. Aktuell reden wir bei uns sogar wieder von 5 Jahresplänen und...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen