
Kaizen 2 go 348 : Kunde und/oder Produkt – Ein Dilemma im Gesundheitswesen?
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Angelika Wagner-Kronberger: “Wir bauen doch keine Auto!” – Welche Vorbehalte ggü. gibt es noch im Gesundheit bzw. speziell im Krankenhaus? Was sind Gründe für diese Vorbehalte? Wie kann man diesen Vorbehalten begegnen? Welche Implikationen ergeben sich noch aus der Dualität von Kunde und Produkt? Wie verändert sich SQDCM dadurch? Was bedeutet das für die generelle Lean-Denke und ggf. für den Einsatz von Lean-Methoden und -Werkzeugen? Was lässt sich trotzdem aus einer Wertstromanalyse ableiten? Welche Horizonterweiterungen und Erkenntnisse entstehen daraus und was lässt sich ggf. in den klassisch industriellen Kontext oder vergleichbare Situationen (bspw. bestimmte Service-Themen) übertragen?
Das Transkript ist hier verfügbar.
Kaizen 2 go 348 : Kunde und/oder Produkt – Ein Dilemma im Gesundheitswesen?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Muda, Muri, Mura
Die aus dem japanisch stammenden Wörter Muda, Muri und Mura bedeuten wörtlich übersetzt nichts anderes als die Verschwendung, die Überlastung und die Unausgeglichenheit. Diese drei Wörter …

Lean Clinical Management - Praxiserfahrungen zur strukturierten Problemlösung in der Gesundheitsversorgung
Die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen, vor allem hinsichtlich dem Bedarf des gesteigerten Leistungsaufkommens (demographischer Wandel) und dem Ruf nach steigender Qualität der …
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

After Sales Service und Produktion – Alles das Gleiche oder grundverschieden?
Der After Sales Service stellt eine zentrale Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden dar und hat das Potenzial, nicht nur die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern, sondern auch als …

Blinder Fleck „LeanOffice“ – ein Kommentar
Vor einigen Tagen an einem Sonntag rief Dr. Winfried Felser mich und Gunnar Sohn auf meinem Facebook-Account zur Diskussion auf der Basis einer Studie von Dagmar Bürkardt und Bettina Seibold …

Gefangen in der Methodenfalle
Wenn man Leute aus dem Umfeld von Toyota fragt, ob und wie sie „Lean“ anwenden, dann wird man aller Wahrscheinlichkeit nach von der Antwort sehr verwundert sein. Denn diese Leute nutzen den …

Jenseits der Ideologien – Lean, MES und 4.0 für den Kunden!
In diesen Beitrag wird für ein Miteinander von Lean, MES und Industrie 4.0 plädiert. Am Ende zählt nur eins: Der Kunde und die Wertschöpfung für ihn.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen