
Kaizen 2 go 235 : Digitaler Taylorismus
Fragestellungen aus einem Selbstgespräch: Entwickelt sich ein digitaler Taylorismus? Was wäre dessen Ausprägung? Was wären die Konsequenzen? Wer wäre davon betroffen? Wer sind die Stakeholder dieser Fragestellungen? Wie könnten (mittel- und langfristige) Konsequenzen (wie beim Taylorismus 1.0) vermieden werden? Ist die Gefahr einen digitalen Taylorismus nicht vielleicht sogar zwingend in der Natur der Sache begründet? Welcher Nutzen und welche Vorteile könnten sich aus einem digitalen Taylorismus ergeben? Welche Fragestellungen ergeben sich in diesem Zusammenhang noch?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

Etikettenhalter SINGLE von spLEAN
Deine Suche nach dem passenden Etikettenhalter hat ein Ende!
Mit unserem Etikettenhalter SINGLE erhältst du das perfekte Werkzeug zur Kennzeichnung von Behältern oder Regalen.

Methoden-Koffer für Prozessanalysen
Mit dem „Prozessanalyse-Koffer“ sind Sie in der Lage, jegliche Prozesse Ihres Unternehmens abzubilden. Sie beinhalten alle notwendigen Symbole in Form von Haftnotizen für ein smartes Mapping, das Ihre Professionalität unterstreicht und Standardisierung ermöglicht.
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Unternehmensentwicklung in Zeiten hoher Dynamik
„Ich möchte die folgende These begründen, nämlich die These, dass die aktuelle Organisationsentwicklung aus drei Strömungen besteht“, sagt Dr. Gerhard Wohland im Rahmen seines Impulsbeitrages …

Selbstbestimmt Arbeiten
Da glaubte man, dank Lean und Co. den Taylorismus beinahe überwunden zu haben – und schon bekommt er im Gewand von Digitalisierung und Wissensarbeit wieder Oberwasser.Statt das Potential der …

Kaizen 2 go 345 : KI-gestützte Montageplanung
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Alexander Neb: Was war der Impuls sich mit KI im Kontext von Montageplanung zu beschäftigen? Wie sieht der typische Ablauf klassischer Montageplanung …

Arbeitskräftemangel und Wissens-/Erfahrungstransfer
Wenn erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand gehen, verlieren Unternehmen nicht nur deren Arbeitskraft, sondern auch deren umfassendes Wissen und wertvolle Erfahrung. Dieses Wissen und diese …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen