
Systemische Führung: Unsicherheitstoleranz statt Management-Folklore | Komplexität meistern
Keine Zeit für Wohlfühl-Workshops und "Soft-Skills"-Plattitüden? Hier kommt die Alternative: Die systemische Haltung als präzises Navigationsinstrument für komplexe Unternehmensrealitäten.
Ihre bewährten Management-Tools werden nicht obsolet - sie werden durch systemisches Denken erst richtig wirksam. Lernen Sie, Systemrhythmen zu erkennen und Ihr Instrumentarium gezielter einzusetzen.
Warnung: Nichts für Komfortzonen-Manager.
Ein erweiterter Blick auf Führung
Stellen Sie sich vor, Sie stehen auf einem hohen Berg und blicken auf Ihr Unternehmen hinab. Was Sie sehen, ist nicht nur eine Ansammlung von Menschen und Prozessen, sondern ein lebendiges System - wie ein "besonderer Organismus", der seinen eigenen Rhythmus hat. Diese Perspektive ist der erste Schritt zur systemischen Haltung. Es bettet sich ein in seine Umwelt ein. Es interagiert und verändert seine Form, so wie es für sein Überleben notwendig ist.
Die systemische Haltung - Ein neues Fundament
Von der Kontrolle zur Navigation
Wie Timea, die lernte ihre Angst nicht zu bekämpfen, sondern zu verstehen, erkennen erfolgreiche Führungskräfte: Es geht nicht um perfekte Kontrolle, sondern um elegante Navigation durch Komplexität.
Drei Säulen einer systemischer Haltung
- Beobachterperspektive entwickeln
- Das System wie ein "besonderen Organismus" wahrnehmen
- Es wartungsfrei beobachten, statt vorschnell zu bewerten
- Muster erkennen, statt eigene Lösungen zu fokussieren
- Komplexität als Ressource
- Von linearem zu vernetztem Denken
- Wechselwirkungen verstehen und nutzen
- Mit Unsicherheit produktiv umgehen
- Multiperspektivität leben und (aus)halten können
- Verschiedene Standpunkte aktiv und wertfrei einnehmen
- Die eigene Position als eine von vielen verstehen
- Kreativität durch Perspektivwechsel fördern
Systemrhythmen - Die natürlichen Taktgeber von Organisationen
Grundlegendes Verständnis
Systemrhythmen sind natürliche Muster, die sich in komplexen lebenden Systemen entwickeln. Sie entstehen als Teil des Prozesses, wie Systeme:
- Umweltkomplexität reduzieren
- Wiederkehrende Probleme lösen
- Mit sich selbst und ihrer Umwelt umgehen
Charakteristika von Systemrhythmen
- Entstehungsprozess:
- Entwickeln sich aus wiederholten Interaktionen
- Verfestigen sich über Zeit durch gegenseitige Erwartungen
- Stabilisieren sich durch wechselseitige Anpassung
- Funktionen:
- Helfen bei der Komplexitätsreduktion
- Ermöglichen Orientierung im System
- Schaffen Vorhersagbarkeit und Stabilität
Praktische Bedeutung
- Für Teams und Organisationen:
- Prägen die Zusammenarbeitsmuster
- Bestimmen die Kommunikationsformen
- Beeinflussen Entscheidungsprozesse
- Für Führungskräfte:
- Bieten Ansatzpunkte für Veränderungen
- Ermöglichen Systemverständnis
- Zeigen funktionale und dysfunktionale Muster
Dynamik der Systemrhythmen
- Stabilität vs. Veränderung:
- Stabile Systeme behalten ihre grundlegenden Muster
- Veränderung erfordert temporäre Instabilität
- Balance zwischen Bewahren und Erneuern ist wichtig
- Evolutionärer Aspekt:
- Alles Komplexitätsmanagement rhythmisiert sich
- Systeme entwickeln eigene charakteristische Rhythmen
- Muster können aufgebrochen und neu gestaltet werden
Systemrhythmen sind also keine starren Strukturen, sondern dynamische Muster, die sich kontinuierlich entwickeln und anpassen. Sie zu verstehen und bewusst mit ihnen zu arbeiten, ist eine Kernkompetenz zukunftsfähiger Führung.
Praktische Umsetzung: Die systemische Toolbox
1. Bedeutungsdichtes Beobachten
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Naturforscher, der ein neues Ökosystem erkundet:
- Beobachten Sie Muster statt Einzelereignisse
- Achten Sie auf Systemrhythmen
- Suchen Sie nach verborgenen Verbindungen
2. Systemische Analyse
Wie ein Dirigent, der nicht nur einzelne Instrumente hört, sondern das gesamte Orchester:
- Erkennen Sie Kommunikationsmuster
- Verstehen Sie Systemgrenzen
- Identifizieren Sie Veränderungspotenziale
3. Operationale Kommunikation
Kommunizieren Sie wie ein Luftverkehrslotse - präzise und zielgerichtet:
- Sprechen Sie in konkreten Handlungsschritten
- Nutzen Sie die "6 W-Fragen"
- Bleiben Sie bei beobachtbaren Fakten, satt Meinungen und Bauchgefühl
Der Gewinn systemischer Haltung
Für Führungskräfte:
- Besseres Verständnis von Teamdynamiken
- Nachhaltigere Entscheidungen
- Erhöhte Problemlösungskompetenz
Für Teams:
- Klarere Kommunikation
- Tieferes gemeinsames Verständnis
- Effektivere Zusammenarbeit
Für Organisationen:
- Reduzierte Missverständnisse
- Verbesserte Abteilungskooperation
- Nachhaltigere Veränderungsprozesse
Die systemische Haltung ist wie das Erlernen einer neuen Sprache - anfangs fremd, doch mit der Zeit eröffnet sie völlig neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten. Sie verwandelt den Manager vom Kontrolleur zum Navigator, vom Einzelkämpfer zum Systemversteher.
PS: Wenn Sie jetzt denken "Das klingt alles sehr theoretisch" - perfekt! Sie sind bereit für den nächsten Schritt: Die praktische Integration systemischen Denkens in Ihren Führungsalltag.
Weiterführende Ressourcen
Podcasts & Online-Medien
Podcast "Systemisch Denken" von Heiko Rössel, Systemischer Organisationsentwickler SOE (DGSF) und Businesscoach
Carl-Auer Verlagsmagazin Blog "systemzeit": Fundierte Artikel zu systemtheoretischen Grundlagen
Reise des Verstehens Blog von Conny Dethloff
Hansei- Geschichte mit Aha-Erlebnis: Verabschieden Sie sich von lästigen Denkblockaden von Maria Kühn
Ist Führung selbst die größte Verschwendung? von Maria Kühn
Bücher für die Praxis
"Landkarten der Transformation" von Julia Andersch, Oliver Martin
"Einführung in die systemische Organisationsentwicklung" von Ralph Grossmann, Günther Bauer, Klaus Scala
"Wirksam führen mit Systemtheorie: Kernideen für die Praxis" von Timm Richter, Torsten Groth
(Links zu Amazon-Seite, kein Affiliate-Links)
Theoretische Grundlagen:
"Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners" von Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen
"Gemeinsam sind wir blöd!?: Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten" von Fritz B. Simon
"Pogofähigkeit" von Gitta Peyn
(Links zu Amazon-Seite, kein Affiliate-Links)
Tipp: Starten Sie mit einem Medium Ihrer Wahl und lassen Sie sich von dort inspirieren. Die systemische Welt erschließt sich Schritt für Schritt - ganz im Sinne der Pogofähigkeit.
Diese Ressourcen bieten unterschiedliche Zugänge zum systemischen Denken - von praktischen Handreichungen bis zu theoretischen Vertiefungen. Wählen Sie nach Ihren Bedürfnissen und experimentieren Sie mit verschiedenen Formaten.
Klarstellung zum Schluss
Ihre bisherigen Management-Tools, Ihre Erfahrungen und bewährten Methoden werden nicht obsolet.
Im Gegenteil: Eine systemische Haltung ermöglicht Ihnen, diese gezielter und wirkungsvoller einzusetzen. Wie ein erfahrener Navigator nutzen Sie Ihr bestehendes Instrumentarium - von KPIs bis Lean Management - nun mit einem erweiterten Verständnis der "Gewässer", auf denen Sie sich bewegen. Die systemische Perspektive hilft Ihnen zu erkennen, wann welches Werkzeug am ehesten greifen kann und wo es möglicherweise kontraproduktiv wirken könnte. Stellen Sie sich vor, Sie erweitern Ihren bestehenden Werkzeugkoffer nicht nur um neue Instrumente, sondern erhalten gleichzeitig eine Art "Navigationssystem", das Ihnen hilft, die richtigen Tools zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort einzusetzen.
Dabei geht es nicht darum, alles anders zu machen, sondern darum, das Bewährte bewusster und kontextsensitiver einzusetzen. Die systemische Haltung ermöglicht Ihnen, komplexe Zusammenhänge leichter zu erkennen und damit auch klassische Management-Werkzeuge präziser und situationsgerechter anzuwenden. Sie entwickeln ein Gespür dafür, wann ein direktiver Führungsstil angebracht ist und wann co-kreative Prozesse mehr Wirkung entfalten. Ihre Erfahrung wird durch die systemische Perspektive nicht entwertet - sie wird vielmehr in einen größeren Kontext eingebettet und damit noch wertvoller.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanPublishing?
-
Fachartikel, Portraits und Interviews
-
Podcasts, Videos, Comics
-
neue Entwicklungen und Standpunkte diskutieren

Ist der Kapitän blind?
Es geht ein Gespenst um im Management. Sein ungenannter Name ist Irrglaube und zwar in der verschärften Form.

Was wurde eigentlich aus der Verbesserungs- und CoachingKATA?
Vor gut und gerne 10 Jahren erschien „Die KATA des Weltmarktführers: Toyotas Erfolgsmethoden“ von Mike Rother. Darauf folgten, wie immer, wenn eine „neue Sau durch ein Dorf getrieben wird“, …
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Ist der Kapitän blind?
Es geht ein Gespenst um im Management. Sein ungenannter Name ist Irrglaube und zwar in der verschärften Form.

Was wurde eigentlich aus der Verbesserungs- und CoachingKATA?
Vor gut und gerne 10 Jahren erschien „Die KATA des Weltmarktführers: Toyotas Erfolgsmethoden“ von Mike Rother. Darauf folgten, wie immer, wenn eine „neue Sau durch ein Dorf getrieben wird“, …

In einem fremden Land ... Folge 113
„Es erscheint fast unmöglich, einen Menschen zu beschreiben, seinen Erfolg zu erklären ... man schaut ihn an, hört ihm zu, sieht seine Taten und glaubt dann zu wissen, wer er ist, um dann am …

So geht Management heute
In den ersten Wochen kamen die Mitarbeiter mit diesem Verhalten überhaupt nicht klar. „Warum zeigt sich der Chef kaum noch in der Produktion? Warum bleibt sein Parkplatz vor der Verwaltung oft …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen