
Kaizen 2 go 114 : Shopfloor Management
• Warum setzt man Shopfloor Management ein und was ist es eigentlich? • Was ist die zentrale Frage des Shopfloor Management? • Was sind die Kernelemente des Shopfloor Management? • Welche Rolle spielt das Management bzw. die Unternehmensleitung? • Das Eisbergmodell und Veränderungskultur • Welche Rolle spielt die Einstellung von Mitarbeitern und Führungskräften? • In welche Bereiche außerhalb der Produktion lässt sich Shopfloor Management auch übertragen? Was sind dabei die Unterschiede? • Gibt es Tabus bei Shopfloor Management? • Wie sollte man die Einführung von Shopfloor Management beginnen?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGreen?
-
Mit LeanManagement zu mehr Nachhaltigkeit
-
praxisorientiertes Event plus Wissenschaft, Medien und Politik
-
Impulse für Deine Nachhaltigkeitsstrategie
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Digitales Shopfloor Management
Dr. Christian Hertle ist Gründer von SFM Systems. Mit seiner Lösung wird das papier-basierte Shopfloor Management auf einfach Weise digitalisiert.

Dem Management wird ständig und zu jeder Zeit etwas vorgegaukelt!
Sie kennen wohl folgende Situation: Das Management hat sich angekündigt und dies nicht irgendwo. Nein, das Management hat beschlossen, die Aufmerksamkeit weg vom Schreibtisch zur Werkbank zu …

Tetris oder Puzzle: Wenn Business Process Management auf Lean trifft
Technologie trifft auf Menschen. Sind Business Process Management und Lean Management Gegensätze, die sich abstoßen? Keine einfache Frage. Die Geschichte von Dirk Vorderwülbecke von NORD/LB und …

Shopfloor Management – Probleme vor Ort angehen und lösen!
Unternehmen, die sich dem Thema Lean Management widmen, verfolgen häufig die strategische Vision, sich zum Lean Enterprise zu entwickeln.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen