
Dem Management wird ständig und zu jeder Zeit etwas vorgegaukelt!
Sie kennen wohl folgende Situation: Das Management hat sich angekündigt und dies nicht irgendwo. Nein, das Management hat beschlossen, die Aufmerksamkeit weg vom Schreibtisch zur Werkbank zu verlagern und besucht demzufolge den Shopfloor.
Was im Vorfeld nun passiert, kennen Sie wohl ebenfalls: Aufräumen, sauber machen, alles wird poliert. Schließlich soll das Management ja sehen, dass auf dem Shopfloor alles in Ordnung ist und funktioniert.
Die Frage, die sich aus diesem „Erlebnis“ ergibt, ist, ob sich die Mitarbeiter um die Kundenwünsche ebenso bemühen (dürfen)?
Leider erfährt das Management niemals am „eigenen Leib“, was es bedeutet, ein „ganz normaler Kunde“ des eigenen Unternehmens zu sein. Man könnte es auch so formulieren: Würden sich alle Mitarbeitende, also auch die zweite, dritte Führungsebene, ebenso generalstabsmäßig auf die Kundenanforderungen konzentrieren wie auf den Besuch des Managements auf dem Shopfloor, würde einiges im Rahmen von (kontinuierlicher) Prozessverbesserung entspannter, effektiver und harmonischer ablaufen.
Die Mauern zwischen den einzelnen Abteilungen, wären vielleicht nicht vollständig eingerissen, aber möglicherweise sehr viel niedriger oder zumindest so niedrig, dass es möglich wäre, darüber zu schauen, um so ganz nebenbei „Sehen zu lernen“.
Sehen lernen, was mein interner Kunde von mir erwartet und was ich als sein Lieferant dazu beitragen kann, damit mein Kunde den Wunsch seines Kunden erfüllen kann. Zeit also, sich die „Welt“ aus Kundensicht anzusehen, was die beste Ausgangsbasis für Prozessgestaltung ist, wie wir meinen.
Sicherlich hat jede Veränderung – also auch jene, für Management Stippvisiten den Shopfloor „klinisch rein“ oder diesen generell zu gestalten – so seine Befürworter und Gegner.
Einige erhoffen sich Vorteile und wiederum andere sind ganz grundsätzlich gegen Veränderungen. Veränderungen sind nicht selten eine Gratwanderung, hinterlassen womöglich Gewinner und Verlierer, verbrannte Erde und irreparable Schäden.
Ganz am Ende aber, und das ist sicher, haben Veränderungen letztendlich Konsequenzen für den Kunden, auch für interne Kunden.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

Mindset Reporting - Das Lean Mindset sichtbar und messbar machen
Lean Management einzuführen ist das eine - Menschen dazu begeistern, es auch zu leben, das andere. Setze die nötige Offenheit für eine Veränderung hin zu Lean Management nicht einfach voraus,...

LeanSimulation
Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen, bzw....
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

LeanTalkTV - Shopfloor Management
Zu Gast in unserer Sendung zum Thema "Shopfloor Management" waren Sandra Stoll von der U² Unternehmensberatung & Umsetzungsunterstützung GmbH und Sebastian Allegretti von der ALLEGRETTI &...

Digitales Shopfloor Management
Dr. Christian Hertle ist Gründer von SFM Systems. Mit seiner Lösung wird das papier-basierte Shopfloor Management auf einfach Weise digitalisiert.

Female Leadership? Human(e) Leadership!
Es ist so gut wie unmöglich, das Thema „Female Leadership“ zu besprechen, ohne dabei etwas zu übersehen, zu vernachlässigen, Gefühle zu verletzen, die Balance nicht zu verlieren.

Carolin Bauer: "Und dann kümmere ich mich darum"
Was braucht es, um Shopfloor-Management auf einer Baustelle einzuführen? Eine selbstbewusste Frau, die notfalls selbst das Lean-Board an die Wand schraubt. Carolin Bauer ist unsere...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen