Agilität – Ein Kartenhaus, das wir selbst gebaut haben?

Agilität – Ein Kartenhaus, das wir selbst gebaut haben?

Agilität wurde als Lösung für alle Unternehmensprobleme verkauft, doch oft ist sie nur Fassade. In Podcast Folge #014 decken wir auf, warum viele Unternehmen ins alte Mikromanagement zurückfallen und wie echte Weiterentwicklung gelingen kann. Ein kritischer Blick auf Scrum, agile Werte und die Agilitätsindustrie

04. März 2025 um 12:56 Uhr von Maria Kühn
  • 1


Reflexion zur Podcastfolge mit Markus Willner

„Scrum ist oft nur Theater – eine Inszenierung für Management-Reports.“ – Markus Willner

Head of Agile Coaching, Markus Willner bringt auf den Punkt, was viele Agile Coaches, Führungskräfte und Lean Manager spüren, aber selten laut aussprechen. Wir haben Agilität zur Industrie gemacht, doch was bleibt, wenn die Fassade bröckelt?

Was bedeutet Agilität überhaupt – und warum scheitert sie so oft?

Agilität wurde als Wundermittel verkauft: flexible, anpassungsfähige und selbstorganisierte Arbeitsweisen für eine unvorhersehbare Welt. Doch in unserem Gespräch stellten wir fest: Agilität scheitert nicht an Methoden, sondern an der Realität in Unternehmen.

  • Unternehmen feiern agile Werte, setzen aber auf Kontrolle.
  • Teams sollen sich selbst organisieren, aber Führungskräfte können nicht loslassen.
  • Transparenz wird gepredigt, doch wichtige Entscheidungen fallen hinter verschlossenen Türen.

„Werte in Unternehmen sind wie Neujahrsvorsätze – nach drei Wochen sind sie vergessen.“ – Markus Willner

Agilität eine Scheinwelt – Selbstorganisation oder Chaos?

Einer der spannendsten Diskussionspunkte war die große Lüge der Selbstorganisation. Wenn Selbstorganisation bedeutet, dass niemand mehr verantwortlich ist, dann funktioniert sie nicht.

„Transformation braucht Klarheit. Ohne klare Entscheidungsprozesse zerfällt Selbstorganisation in Chaos.“(Seite. 128 - Pogofähigkeit, Gitta Peyn) 

Ein Beispiel aus der Folge: Ein Unternehmen führte Scrum ein, doch die Entscheidungswege blieben unklar. Meetings häuften sich, Fristen wurden nicht eingehalten, und am Ende traf das Management doch wieder alle wichtigen Entscheidungen. Die Teams waren frustriert. Der Versuch., Agilität galt als gescheitert.

„Viele Unternehmen verwechseln Agilität mit Chaos. Das eine bedeutet Freiheit, das andere Führungslosigkeit.“ – Markus Willner

Wenn Agilität zum Geschäftsmodell wird

Eine provokantesten These: Agilität ist längst eine Industrie. Trainer, Coaches und Berater verkaufen den Traum der Transformation, verdienten gutes Geld. Beim ausbleiben der goldenen Zeiten schien die Antwort leicht: euch fehlt einfach das richtige Mindeset.

„Wir haben Agilität zur Industrie gemacht – und jetzt fällt das Kartenhaus in sich zusammen.“ – Markus Willner

Was bedeutet das für Unternehmen? Dass sie sich ehrlich fragen müssen: Wofür soll Agilität hilfreich sein?

Trotz der Kritik waren wir uns in einem Punkt einig: Es gibt Unternehmen, die Agilität wirklich verstanden haben. In der Podcastfolge sprechen wir über Unternehmen, die Agilität mit klaren Strukturen und Verantwortlichkeiten kombinieren - mit Erfolg.  

Was muss sich ändern? Eine neue Ehrlichkeit in der Agilität

Was wäre, wenn wir ehrlicher wären?

✅ Agilität ist kein Allheilmittel. Nicht jede Organisation profitiert davon.

✅ Nicht jedes Team ist selbstorganisationsfähig. Manche brauchen klare Strukturen.

✅ Nicht jeder Wert funktioniert in jeder Krise. Vertrauen ist gut – Kontrolle kann notwendig sein.

„Viele Unternehmen haben Agilität als Religion missverstanden, dabei ist es nur ein Werkzeug.“ – Markus Willner

Was bleibt nach dieser Podcastfolge?

Mein Gespräch mit Markus Willner hat mich nachdenklich gemacht.

Ist die agile Berater & Trainerbranche zu weit gegangen?

Haben wir die Prinzipien verwässert, weil wir sie verkaufen wollten?

Und vor allem: Schafften die agilen Berater und Trainer es, sich kritisch zu hinterfragen und zu reformieren, wie sie es ihren Kunden 20 Jahre gepredigt hat?

Diese Folge ist unbequem – aber genau deshalb solltest du sie hören.

 

Du willst tiefer einsteigen? 



Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

Weitere Inhalte

Warum Du getrost alle Deine bisherigen Anstrengungen in Sachen Lean Management vergessen kannst!
Warum Du getrost alle Deine bisherigen Anstrengungen in Sachen Lean Management vergessen kannst!

Lean-Programme haben sich zu einem leblosen Werkzeugkasten entwickelt.