
Kaizen 2 go 275 : Funktionieren selbststeuernde Prozesse?
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Gebhard Borck: Was verstehst Du unter selbststeuernden Prozessen? Wo kommen diese zum Tragen? Wie unterscheiden sich selbststeuernde Prozesse von automatisierten Prozessen? Wie ist der Gedanke der selbststeuernden Prozesse entstanden, welche Vorteile ergeben sich daraus? Welche Kontexte gibt es (bisher), in denen selbststeuernde Prozesse ihre Stärken ausspielen können? Wo kommt der Faktor Mensch bei selbststeuernder Prozessen noch vor? Wie reagieren die Fk darauf? Welche Rolle spielt also hier der Faktor Mensch? Welche Herausforderungen begegnen Dir im Kontext (der Einführung) selbststeuernder Prozesse? Wie unterscheidet sich ein Systemwechsel von einer Transformation mit allen bekannten negativen/ungewollten Begleiterscheinungen Was ist für den erfolgreichen Systemwechsel notwendig? Wie sieht ein möglicher Einstieg aus?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanPublishing?
-
Fachartikel, Portraits und Interviews
-
Podcasts, Videos, Comics
-
neue Entwicklungen und Standpunkte diskutieren

Lean vs. Industrie 4.0 – ein vermeintlicher Konflikt löst sich in Luft auf!
Am 19.2. war es so weit. Über 100 Experten, Freaks, Vordenker und Medienvertreter sind der Einladung zur NextAct – Initiative für die Transformation der NextEconomy gefolgt.

Die agile Kommunalverwaltung
Die steigende Komplexität macht nicht vor den Amtsstuben halt. Eine Herausforderung, der sich auch die Städte und Gemeinden stellen müssen und sich zunehmend bemerkbar macht. Klassische …
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Lean vs. Industrie 4.0 – ein vermeintlicher Konflikt löst sich in Luft auf!
Am 19.2. war es so weit. Über 100 Experten, Freaks, Vordenker und Medienvertreter sind der Einladung zur NextAct – Initiative für die Transformation der NextEconomy gefolgt.

Die agile Kommunalverwaltung
Die steigende Komplexität macht nicht vor den Amtsstuben halt. Eine Herausforderung, der sich auch die Städte und Gemeinden stellen müssen und sich zunehmend bemerkbar macht. Klassische …

Wir müssen Fehler machen dürfen!
"Wir müssen Fehler nicht nur tolerieren, sondern sie akzeptieren.”“Die Null-Fehler-Toleranz verhindert Innovationen.”

Strukturen & Prozesse
Die Organisationsstrukturen und Prozesse, die unser Arbeitsleben heute bestimmen, stammen in vielen Fällen aus einer längst vergangenen Zeit. Wie Gary Hamel, einer der US-amerikanischen …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen