
Kaizen 2 go 279 : CE-Prozess
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Dirk Leitsch: CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilungen, wer ist davon betroffen, welche Folgen ergeben sich aus dieser Betroffenheit? Welche Herausforderungen stehen Unternehmen bei diesen Themen immer wieder gegenüber? Wie greifen CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung ineinander? Was sind immer wieder auftretende Prozessschritte in der CE-Kennzeichnung und bei Risikobeurteilungen? Wann machen Veränderungen im Rahmen von Verbesserungsprozessen Neubewertungen notwendig? Wie vermeidet man, dass dadurch unnötige Hürden entstehen? Wie entwickelt sich das Thema auf der Normenebene? Welche Auswirkungen entstehen dadurch auf den Bewertungsprozess? Wie kann die persönliche Präsenz im Begutachtungs- und Bewertungsprozess durch virtuelle & Online-Elemente ersetzt werden?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Kapitel 0: Lektion 5, Überblick
Dein Überblick – so ist der Kurs aufgebaut In diesem Video erhältst du einen klaren Überblick über den Aufbau des Kurses und die Inhalte, die dich Schritt für Schritt erwarten. Du bekommst den …

Kapitel 5: Lektion 4, Die richtige Balance aus Lob und Kritik / Teil 1
Feedbackgespräche mit Wirkung – klar, respektvoll, motivierend Gutes Feedback ist eine Kunst – und eine Schlüsselkompetenz für jede Führungskraft. In dieser Lektion erfährst du, wie du …
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Nutzen Sie Workhacks! Das sind Trittsteine auf dem Weg in die Zukunft
Jeder weiß, dass ein Unternehmen permanent an sich arbeiten muss, damit es auch in Zukunft floriert. Vorwärtsdenker und Erneuerer, auch als Corporate Rebels bezeichnet, sind deshalb von nun an …

Wie Unternehmen der Sprung in die Zukunft gelingt
Eine Zukunft, in der wir gerne leben, wird von Menschen gemacht, denen eine gute Zukunft am Herzen liegt. Für den, der mit wachsamem Optimismus an die Zukunft herantritt, bietet sie schier …

Gruselgeschichten aus dem Qualitätswesen
Pünktlich zu Halloween möchte ich ein paar Themen teilen, bei denen es mir eiskalt den Rücken runterläuft. Diese fünf Beispiele stammen alle aus der Welt der Datenanalyse im Qualitätswesen – …

Die Illusion der Planbarkeit – vom klassischen Managementansatz zur adaptiven Organisation durch Scrum
Wer glaubt, dass langfristige strategische Planung in unserer dynamischen Welt noch funktioniert, klammert sich an eine Illusion. Marktbedingungen ändern sich rasant, technologische …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen