Visual Control (visuelle Kontrolle)

Visual Control oder visuelle Kontrolle ist eine Technik, um Informationen mit visuellen Signalen statt mit Text zu vermitteln. Um Klarheit und Effizienz zu erhöhen, zielt die Gestaltung darauf ab, dass die dargestellten/zu vermittelnden Informationen schnell erkannt werden können. Visual Control kann viele Formen annehmen, wie z.B. verschiedenfarbige Kleidung für verschiedene Teams, Gestaltung von Kanban-Boards, Obeya-Räume, Heijunka-Boxen, etc. In „The Toyota Way“ wird Visual Control auch als „mieruka“ bezeichnet, was so viel wie „sichtbar machen“ bedeutet.
Visuelle Kontrollmethoden zielen darauf ab, die Effizienz und Effektivität eines Prozesses zu erhöhen, indem die Schritte in diesem Prozess besser sichtbar gemacht werden, um schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen. Diese Entscheidungen können z.B. können sich an Qualität oder Sicherheit orientieren oder auch Lösungsschritte besser sichtbar machen.
Die Annahme hinter der visuellen Kontrolle ist, dass, wenn etwas deutlich sichtbar ist, es leicht zu merken und zu fokussieren ist. Ein weiterer Aspekt der visuellen Kontrolle ist, dass alle die gleichen visuellen Hinweise erhalten, die mutmaßlich weniger Interpretationsspielraum enthalten als textliche Informationen.
Visual Control soll dazu dienen, Kontrolle und Verwaltung eines Betriebs so einfach wie möglich machen. Daher ist es üblich, Probleme oder Abweichungen von Standards für alle sichtbar zu machen. Wenn diese für alle sichtbar/erkennbar sind, ist es möglich Korrekturmaßnahmen zur Behebung derselben zu ergreifen.
Für den Fall, dass die visuell dargestellten Abläufe im wirklichen Produktionsprozess nicht eingehalten werden, muss das visuelle Kontrollsystem eine Handlungsaufforderung beinhalten. Daher sollten visuelle Kontrollen auch eine Komponente haben, die den Arbeitern eine sofortige Rückmeldung gibt.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Best Practice - Planung und Umsetzung effizienter und ergonomischer Montagearbeitsplätze
Bei der Gestaltung der Arbeitssysteme in der Montage bei SIKO werden die MTM-Methode und das Ergonomiebewertungstool EAWS in Symbiose eingesetzt. Dadurch können manuelle Tätigkeiten bereits in …

VR und MTM in der Gestaltung der DEHN-Arbeitssysteme der Zukunft
Nach der Gestaltung des Wertstroms werden bei der DEHN SE die einzelnen Arbeitssysteme detailliert ausgeplant. Das klassische Cardboard Engineering wurde weitgehend durch die VR abgelöst, um …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen