Visual Control (visuelle Kontrolle)

Visual Control oder visuelle Kontrolle ist eine Technik, um Informationen mit visuellen Signalen statt mit Text zu vermitteln. Um Klarheit und Effizienz zu erhöhen, zielt die Gestaltung darauf ab, dass die dargestellten/zu vermittelnden Informationen schnell erkannt werden können. Visual Control kann viele Formen annehmen, wie z.B. verschiedenfarbige Kleidung für verschiedene Teams, Gestaltung von Kanban-Boards, Obeya-Räume, Heijunka-Boxen, etc. In „The Toyota Way“ wird Visual Control auch als „mieruka“ bezeichnet, was so viel wie „sichtbar machen“ bedeutet.
Visuelle Kontrollmethoden zielen darauf ab, die Effizienz und Effektivität eines Prozesses zu erhöhen, indem die Schritte in diesem Prozess besser sichtbar gemacht werden, um schnellere und bessere Entscheidungen zu treffen. Diese Entscheidungen können z.B. können sich an Qualität oder Sicherheit orientieren oder auch Lösungsschritte besser sichtbar machen.
Die Annahme hinter der visuellen Kontrolle ist, dass, wenn etwas deutlich sichtbar ist, es leicht zu merken und zu fokussieren ist. Ein weiterer Aspekt der visuellen Kontrolle ist, dass alle die gleichen visuellen Hinweise erhalten, die mutmaßlich weniger Interpretationsspielraum enthalten als textliche Informationen.
Visual Control soll dazu dienen, Kontrolle und Verwaltung eines Betriebs so einfach wie möglich machen. Daher ist es üblich, Probleme oder Abweichungen von Standards für alle sichtbar zu machen. Wenn diese für alle sichtbar/erkennbar sind, ist es möglich Korrekturmaßnahmen zur Behebung derselben zu ergreifen.
Für den Fall, dass die visuell dargestellten Abläufe im wirklichen Produktionsprozess nicht eingehalten werden, muss das visuelle Kontrollsystem eine Handlungsaufforderung beinhalten. Daher sollten visuelle Kontrollen auch eine Komponente haben, die den Arbeitern eine sofortige Rückmeldung gibt.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
SWOT-Analyse

Die Produktivität auf dem Shopfloor mit industriellen Smart Watches steigern
Michael Reutter ist Gründer von aucobo. Im Podcast erklärt er, welche Potentiale Smart Watches und andere Wearables in der Produktion der Zukunft haben.

Wie man das Inzestsystem der Deutschland AG aufbricht #Unternehmensdemokratie
Die Machtsysteme von Konzernen und großen mittelständischen Unternehmen benötigen Störungen. VW hingegen holt die Täter des alten Systems an die Macht, um die Sünden der Vergangenheit zu...

#LATC2020 - Gesamtheitliches Prozessmanagement als Erfolgsfaktor in Veränderungsprozessen
Interview von Janine Kreienbrink mit dem #LATC2020 #NKNA20 – Speaker Michael Schönemann | Business Process Officer bei der Habermaass GmbH (HABA)

Griff in die Methodenkiste: Lean Coffee
Offener Austausch einfach und unkompliziert!
Wertstromdiagramm

Der Nachfolger des Dr. h.c. Any Nemo - Folge 29
Das heutige Interview soll die Frage des Nachfolgers von Dr. h.c. Any Nemo, CEO von WMIA Incorporated berühren. Das Thema „Nachfolger“ ist ja in sehr großen Unternehmen wie auch in...

Qualifiziert kommunizieren auf Fokus komm raus!
Die Klammer zwischen Management und Mitarbeitern heißt: Kommunikation.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen