Spaghetti-Diagramm

Ein Spaghetti-Diagramm zeigt die Transportwege eines Produkts durch die verschiedenen Wertschöpfungsstufen und –bereiche. Diese aufgezeichneten Wege sehen bei vielen Organisationen aus, wie ein Teller voller Spaghetti – daher die Bezeichnung.
Die Erstellung eines Spaghetti-Diagramms ist eine sehr einfache und visuell überzeugende Darstellung von Verschwendung im Prozessablauf. Zuvor muss geprüft werden, welcher Weg aufgezeichnet werden soll: der eines Mitarbeiters / Stelleninhabers oder der eines Werkstückes.
- Wenn die zurückgelegten Wege eines Mitarbeiters im Spaghetti-Diagramm skizziert wird, werden die Wege aus der Sicht des Mitarbeiters analysiert: Zu viele Linien deuten auf viel Bewegung und damit auf mangelnde Arbeitsplatzorganisation bzw. auf ein unzureichendes Layout hin.
- Wenn die zurückgelegten Wege eines Werkstücks im Spaghetti-Diagramm skizziert werden, so ergeben sich Informationen über den Materialfluss und damit Informationen über „notwendige“ und unnötige Bewegungen des Werkstücks (Verschwendungsart „Transportieren“).
Quelle: In Anlehnung an: (Erlach, 2007); Bildquelle: Quelle: (Shook & Marchwinski, 2014, S. 91)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Die zweite Revolution in der Autoindustrie: Konsequenzen aus der weltweiten Studie des Massachusetts Institute of Technology
von James P. Womack (Autor), Daniel T. Jones (Autor), Daniel Roos (Autor)

Serviceoase live und direkt
Als Tagesabschluss stellt sich die Serviceoase Ihren Fragen. Über die bereitgestellten Kanäle der Leanbase freuen sich die NeoLog Experten auf Ihre Fragen, kleinen Probleme oder Anregungen.

Die organisationale Transformation: unumgänglich, um zukunftssicher zu werden
Die meisten Unternehmen haben inzwischen mit New-Work-Initiativen begonnen, Maßnahmen zunehmender Selbstorganisation im Einsatz und agile Tools in Gebrauch. Doch schon zeigt sich Ernüchterung....

Gedanken zum Thema "Kulturwandel"
Viel liest man heutzutage von Kulturwandel in Unternehmen. Aber was steckt eigentlich genau dahinter?Was ist Unternehmenskultur, warum sollte es notwendig sein diese zu ändern und wie lässt sich...

#LATC2020 - Lean-Prinzipien auch im Handwerk
Interview von Janine Kreienbrink mit dem #LeanDREAMTeam im Handwerk: Christian Wörtz | Consultant bei der Axalta Coating Systems Germany GmbH & Co. KG und Götz Müller | Inhaber GeeMco : Götz...

Aufruf von Daniela Röcker zum #LeanSolidaritätsFonds
Die Niederrheinerin in mir sagt „Et hätt no emmer joot jejange“, aber ganz ehrlich, ich weiß es auch nicht. […] Ich bin selbst Freiberuflerin, mein Mann Stefan ist ebenfalls Freiberufler und ganz...

Lean Production vs. Planwirtschaft
Zur Zeit beobachte ich, dass es in verschiedenen Firmen, die eigentlich „Lean" sein wollen, einen Trend zurück zur Planwirtschaft gibt. Aktuell reden wir bei uns sogar wieder von 5 Jahresplänen und...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen