Spaghetti-Diagramm

Ein Spaghetti-Diagramm zeigt die Transportwege eines Produkts durch die verschiedenen Wertschöpfungsstufen und –bereiche. Diese aufgezeichneten Wege sehen bei vielen Organisationen aus, wie ein Teller voller Spaghetti – daher die Bezeichnung.
Die Erstellung eines Spaghetti-Diagramms ist eine sehr einfache und visuell überzeugende Darstellung von Verschwendung im Prozessablauf. Zuvor muss geprüft werden, welcher Weg aufgezeichnet werden soll: der eines Mitarbeiters / Stelleninhabers oder der eines Werkstückes.
- Wenn die zurückgelegten Wege eines Mitarbeiters im Spaghetti-Diagramm skizziert wird, werden die Wege aus der Sicht des Mitarbeiters analysiert: Zu viele Linien deuten auf viel Bewegung und damit auf mangelnde Arbeitsplatzorganisation bzw. auf ein unzureichendes Layout hin.
- Wenn die zurückgelegten Wege eines Werkstücks im Spaghetti-Diagramm skizziert werden, so ergeben sich Informationen über den Materialfluss und damit Informationen über „notwendige“ und unnötige Bewegungen des Werkstücks (Verschwendungsart „Transportieren“).
Quelle: In Anlehnung an: (Erlach, 2007); Bildquelle: Quelle: (Shook & Marchwinski, 2014, S. 91)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Beschreibbarkeit von Führung
Ich glaube, dass gute Führung nicht beschreibbar ist, nun jedenfalls nicht so beschreibbar, dass man mit einer solchen Beschreibung auch wirklich handeln könnte. Oder besser: Gute Führung ist aus...

9. Episode
Zwei Tage voller Ungewissheit

Wie Lean sind wir eigentlich selbst?
Neulich war ich wieder auf einer Tagung über Lean Management. Mit ca. 40 Teilnehmern wurden angeregt die Ansätze und Wirkungen von Lean Methoden diskutiert.

OEE-Optimierung mittels KI?
„Wir sprechen über Visualisierung der Probleme am Ort der Wertschöpfung um die Mitarbeiter einzubinden […] Wir sprechen auch darüber das wir das Wissen der Mitarbeiter mit einbeziehen müssen […]...

LeanStammtisch Halver - Ideenmanagment / KVP
Am 11.05.2022 hat Khaliunaa, eine Teilnehmerin unseres Lean-Stammtisches, ein Thema aus Ihrem Arbeitsbereich mitgebracht. In Ihrem Vortrag wurde der IST-Zustand im Unternehmen zu dem Thema "Ideenmanagment/KVP" aufgezeigt. Die Frage, die in die Runde der Teilnehmer ging, war wie man den IST-Zustand in einen sinnvolles und lebendiges Ideenmanagment überführt. Hierbei gab es einen regen Austausch,...

Fit für die Next Economy
4 Dinge, die Unternehmen von der Lean-Startup-Methodik lernen können

Das Tabu ... Folge 215
... oder "Noli me tangere"
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen