Yamazumi

Das japanische Wort „Yamazumi“ bedeutet „stapeln“. Bei einem Yamazumi-Diagramm handelt es sich um ein gestapeltes Balken-Diagramm mit Informationen über die Arbeitsinhalte und deren Zeiten - aufgelistet für alle Prozessbeteiligten.
Zusätzlich wird noch die Taktzeit bzw. der Kundentakt aufgezeigt, um die „richtige Anzahl“ der Mitarbeiter für den Prozess in Abhängigkeit zum Kundentakt ermitteln zu können.
Das Yamazumi-Diagramm / -Board ist auch bekannt unter Tätigkeitsstrukturanalyse oder Operator Balance Chart. Es ist ein graphisches Tool, um den Arbeitsfluss in einem mehrstufigen Prozess mehrerer Prozessdurchführender auszubalancieren. Die Arbeitslast eines jeden einzelnen wird im Bezug zum Kundentakt deutlich, was sich an der Linie als Warten oder Bestände durch Überproduktion ausdrücken kann.
Die gestapelten Teile innerhalb eines Balkens werden durch Zeitaufnahmen (möglichst durch ein Video zum wiederholten Analysieren) aufgenommen. Damit auch Prozess-Schwankungen deutlich werden, wird die niedrigste wiederholbare Zykluszeit und die maximale Zeit je Arbeitsschritt erfasst.
Will man prüfen, wie die unterschiedlichen Arbeitsinhalte verschiebbar sind, so nutzt man einfach die Informationen auf dem Yamazumi-Diagramm und haftet (möglichst maßstabstreue) farbige Magnete an ein White-Board, so dass die Prozesszeit je Prozess sichtbar wird. Jetzt können die Arbeitsinhalte auf dem Yamazumi-Board verschoben werden, um die vorhandene Arbeitsinhalte im Prozess gleichmäßig zu verteilen.
Quelle: in Anlehnung an (Shook & Marchwinski, 2014); Bildquelle: (Baudin)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Dr. Nemo, der Clown und der blinde Fleck - Folge 39
Wer hätte das gedacht? Ein Clown im Vorstandsbüro von WMIA Incorporated. Und was für einer. Jedenfalls hinterlässt er offene Fragen, was ihn vom klassischen Berater unterscheidet, der ja immer...

Am Puls der Kunden Optimierung im Customer Service Center
Der Kunde steht im Mittelpunkt – soweit die Theorie. Er scheitert jedoch häufig schon bei der Kontaktaufnahme. Endlose Warteschleifen – nicht informierte Mitarbeiter – fehlende Qualität – schlechte...

LeanMagazin
In diesem Channel findest Du redaktionelle Beiträge von über 50 Experten und Praktikern aus dem Themenumfeld von Lean, Kaizen, KVP, Agil, Leadership und Co.
Lean & Green
Vorgangselemente

Pokerface-Manager sind Ressourcen-Vernichter
Wenn das die verkopften, zahlenfixierten Manager nur endlich verstehen würden: Menschen lassen sich lieber durch Emotionen verführen als durch sachliche Darstellungen, Zahlensalat und nüchterne...

Lean vs. Industrie 4.0 – ein vermeintlicher Konflikt löst sich in Luft auf!
Am 19.2. war es so weit. Über 100 Experten, Freaks, Vordenker und Medienvertreter sind der Einladung zur NextAct – Initiative für die Transformation der NextEconomy gefolgt.

Anlagenoptimierung mit Hilfe künstlicher Intelligenz
OEE-Optimierung mittels KI? Auswertung von Stückzahlverläufen, Stillständen und Zuständen ohne direkten Humaneingriff? Erstellung von Vorschlägen zur Optimierung aus der Maschine? -...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen