Yamazumi

Das japanische Wort „Yamazumi“ bedeutet „stapeln“. Bei einem Yamazumi-Diagramm handelt es sich um ein gestapeltes Balken-Diagramm mit Informationen über die Arbeitsinhalte und deren Zeiten - aufgelistet für alle Prozessbeteiligten.
Zusätzlich wird noch die Taktzeit bzw. der Kundentakt aufgezeigt, um die „richtige Anzahl“ der Mitarbeiter für den Prozess in Abhängigkeit zum Kundentakt ermitteln zu können.
Das Yamazumi-Diagramm / -Board ist auch bekannt unter Tätigkeitsstrukturanalyse oder Operator Balance Chart. Es ist ein graphisches Tool, um den Arbeitsfluss in einem mehrstufigen Prozess mehrerer Prozessdurchführender auszubalancieren. Die Arbeitslast eines jeden einzelnen wird im Bezug zum Kundentakt deutlich, was sich an der Linie als Warten oder Bestände durch Überproduktion ausdrücken kann.
Die gestapelten Teile innerhalb eines Balkens werden durch Zeitaufnahmen (möglichst durch ein Video zum wiederholten Analysieren) aufgenommen. Damit auch Prozess-Schwankungen deutlich werden, wird die niedrigste wiederholbare Zykluszeit und die maximale Zeit je Arbeitsschritt erfasst.
Will man prüfen, wie die unterschiedlichen Arbeitsinhalte verschiebbar sind, so nutzt man einfach die Informationen auf dem Yamazumi-Diagramm und haftet (möglichst maßstabstreue) farbige Magnete an ein White-Board, so dass die Prozesszeit je Prozess sichtbar wird. Jetzt können die Arbeitsinhalte auf dem Yamazumi-Board verschoben werden, um die vorhandene Arbeitsinhalte im Prozess gleichmäßig zu verteilen.
Quelle: in Anlehnung an (Shook & Marchwinski, 2014); Bildquelle: (Baudin)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Track and Trace

Thomas Zabrodsky im "Talk mit Ralf"
Alle Weiterbildungsangebote des Arbeitsmarktservice (=Agentur für Arbeit) in Österreich finden derzeit nicht statt. Und alle Kurse, die vor Corona begonnen haben, werden aktuell online...

E-Learning – eine Umfrage für mehr Verständnis über die Wahrnehmung der Teilnehmer
Was macht in einem Präsenztraining einen guten Trainer aus? Er passt sich individuell an die Bedürfnisse seiner Teilnehmer an. Doch wie sieht dies bei E-Learning aus? Diese Fragestellung soll die...

LeanTalkTV - Lean meets energy – lean saves energy.
In unserer 25. Sendung von LeanTalkTV waren Vertreter der Bosch Energy and Building Solutions Deutschland zu Gast. Inhaltlich ging es um das Thema "Klimaneutrales Unternehmen - Erfolgsfaktoren und...

Agilität ist nicht alles: Agilität braucht Stabilität!
Spitzenunternehmen unterscheidet von Wettbewerbern ihre Fähigkeit, sich dynamisch weiterzuentwickeln und dabei Kultur und Identität des Unternehmens zu bewahren und evolutionär zu gestalten‘

Lean Automation: Wie viel Lean verträgt sich mit wie viel Automation?
#LATCSpeakerInterview mit Dr. Andreas Bihlmaier | CEO, Head of Software, Co-Founder robodev GmbH Im #LATC-Speaker Interview mit Dr. Andreas Bihlmaier geht es um Robotik, Algorithmen und...

Wie gesund ist die zunehmende Digitalisierung?
Wir leben in einem Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung, welche alle unsere Lebensbereiche immer stärker erfasst. Sei es im privaten Umfeld – zum Beispiel die sozialen Medien – oder im...

Wunderbare Weihnachten in Zeiten von WMIA Incorporated ... Folge 170
oder ... "Dies festos bene agatis et prosit vobis!"
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen