Toyota-Produktionssystem (TPS)

Der Begründer des Toyota-Produktionssystem (TPS) war Toyoda Sakichi welcher 1902 den automatischen stoppenden Webstuhl erfand. Toyoda Sakichi bildete damit die Grundlage des Jidoka-Prinzips. Toyoda Sakichi Sohn Toyoda Kiichiro baute auf den Gedanken seines Vaters auf und entwickelte den „Just-in-Time“-Gedanken. Gründe hierfür war die nach dem zweiten Weltkrieg in Japan herrschende Rohstoffknappheit, sowie die Isolationspolitik der USA gegenüber Japan die japanische Konkurrenz im Automobilbau verhindern wollten. Nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte das TPS der Ingenieur und Produktionsleiter von Toyota Taiichi Ohno das Toyota-Produktionssystem (TPS) systematisch weiter und ergänzte dieses um weitere Elemente.
Das Toyota-Produktionssystem ist gebäudeähnlich aufgebaut, wobei das Dach das Erreichen höchster Produktivität bei hoher Qualität und pünktlicher Lieferung versinnbildlichen soll. Dieses Dach wird getragen von zwei Säulen „Jidoka“ und „Just-in-Time“. Die beiden Säulen wiederum stehen auf dem Fundament welches die Beseitigung jeglicher Verschwendung (Muda), die Weiterentwicklung des TPS, die Einbeziehung der Lieferanten, sowie die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse darstellen soll.
Bildquelle: Springer
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Lean Administration

Lean Administration - Praxiserprobtes Vorgehensmodell
In diesem Modul wird für die wirksame Implementierung von Lean Administration ein praxiserprobtes Vorgehensmodul schrittweise erklärt. Schwerpunkt hierbei ist der Bezug zur Praxis, um Lean...

LeanTalkTV - Mut in Management & Führung im Wandel
Zu Gast in unserer 26. Sendung von LeanTalkTV war im Rahmen des #LATC2021@Home Simone Gerwers. Ihr Herzensthema ist Mut - und sie sagt: „Wir müssen lernen in Zwischenräumen zu agieren. Veränderung...

LeanTransformation
Eine (nicht ganz) fiktive Geschichte eines mittelständischen, steirischen Unternehmens namens Krauss GmbH & Co. KG, deren Erfolgsgeschichte jedoch auch ihre Schattenseiten hat.

The big Player - Dr. Nemo - Folge 58
Der Gedanke, dass die Großen dieser Welt gelegentlich schön sind, dass manche sogar sexy erscheinen, einige in der „Hall of Fame“ gastieren und Auserwählte sogar im Wachsfigurenkabinett der Madame...

Shopfloor Management: Führen am Ort der Wertschöpfung
von Remco Peters

LeanAroundTheClock geht in Runde 4
Das größte, deutschsprachige Event in Sachen Lean, Kaizen, KVP, Agil & Co. geht im kommenden März in die 4. Runde. Wir sprachen mit Ralf Volkmer über das am 21. + 22. März 2019 anstehende und...

(6) „Organisieren“
Es ist eine der Gretchen-Fragen unserer Zeit: Welche ist denn nun die richtige Organisationsform. Leider ist es die falsche Frage, denn es geht immer um den individuellen Kontext und das eigene...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen