Muri

Muri bedeutet Überlastung und bezieht sich auf die Überlastung von Equipment (Maschinen und Material) als auch auf die Überlastung von Menschen. Die Eliminierung von Überlastung ist eines der Hauptaufgaben innerhalb eines Just-in-time Systems (Just-in-time ist auch eines der zwei Hauptsäulen im Toyota Produktionssystem). Unter Verlusten durch Überlastung werden sowohl die personelle Überbeanspruchung mit ihren Folgen Übermüdung, Stress, Burnout, Demotivierung beziehungsweise Frustration und Fehlerzunahme verstanden als auch Fehlplanungen wie überhöhter Maschinentakt oder zu kurze Umrüstphasen. Die Überlastung ist meist eine Folgeerscheinung der vorausgegangenen Probleme aus Verschwendung und Unausgeglichenheit.
Überlast wird vermieden, indem die Produktionslast (Stückzahl, Zeit, Anstrengung) innerhalb der vielen Teilprozesse gleichartig (heijunka-mäßig) verteilt ist. Dazu ist eine Ausbalancierung der verschiedenen (Produktions-)Prozesszeiten notwendig, so dass den Menschen genügend Zeit zur Verfügung steht, um alle Arbeitsschritte korrekt nach ihrem Standard ausführen zu können. Eine zu starke Reduzierung der verfügbaren Zeit (für die Durchführung aller Arbeitsschritte) ist für den Arbeiter zu belastend, da er nur unter hoher Anstrengung seine Prozessziele erreichen wird. Wird für einen Arbeitsschritt zu viel Zeit zur Verfügung gestellt, entsteht Wartezeit für den Menschen im Prozess, was wiederum Ressourcenverschwendung darstellt.
Quelle: in Anlehnung an: (Ohno, Toyota Production System: Beyond Large-Scale Production, 1988); (Shook & Marchwinski, 2014, S. 61 ff.); (Toyota UK Blog - Muda Muri Mura); Bildquelle: (Shook & Marchwinski, 2014, S. 62)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Augenwischerei ... Folge 111
"Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“, sagte einst Antoine de Saint-Exupéry und Dr. Nemo zitiert ihn aus dem „Kleinen Prinzen“. Er hat Besuch. Der...

Lean vs. Agil: Sind sie wirklich Gegenpole?
Lean Management und Agilität werden oft als gegensätzliche Ansätze betrachtet. Sie stellen aber keine Entweder-oder-Optionen dar, sind die beiden Experten Conny Dethloff und Mari Furukawa-Caspary...
William Edwards Deming

29. Episode
Licht am Ende des Tunnels ...

Wir tun doch alles ... Folge 214
... oder "Res ipsa loquitur."

192 Stunden nach der Verschiebung des #LATC2020 – unsere Videobotschaft an Euch!
Das, was uns in den letzten Tagen von Euch allen an Zuspruch, Mut und Verständnis entgegengebracht wurde, ist für uns überwältigend! Und ja, wir haben bei all diesen Worten auch so manches Mal ein...

Lean Production vs. Planwirtschaft
Zur Zeit beobachte ich, dass es in verschiedenen Firmen, die eigentlich „Lean" sein wollen, einen Trend zurück zur Planwirtschaft gibt. Aktuell reden wir bei uns sogar wieder von 5 Jahresplänen und...

Aufruf von Nadja Böhlmann zum #LeanSolidaritätsFonds
Liebe LeanCommunity, ich hoffe es geht Euch gut. Es gibt unter uns Kollegen*innen, denen es momentan vielleicht nicht so gut geht […] Deshalb möchte ich den #LeanSolidaritätsFonds unterstützen und...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen