Muri

Muri bedeutet Überlastung und bezieht sich auf die Überlastung von Equipment (Maschinen und Material) als auch auf die Überlastung von Menschen. Die Eliminierung von Überlastung ist eines der Hauptaufgaben innerhalb eines Just-in-time Systems (Just-in-time ist auch eines der zwei Hauptsäulen im Toyota Produktionssystem). Unter Verlusten durch Überlastung werden sowohl die personelle Überbeanspruchung mit ihren Folgen Übermüdung, Stress, Burnout, Demotivierung beziehungsweise Frustration und Fehlerzunahme verstanden als auch Fehlplanungen wie überhöhter Maschinentakt oder zu kurze Umrüstphasen. Die Überlastung ist meist eine Folgeerscheinung der vorausgegangenen Probleme aus Verschwendung und Unausgeglichenheit.
Überlast wird vermieden, indem die Produktionslast (Stückzahl, Zeit, Anstrengung) innerhalb der vielen Teilprozesse gleichartig (heijunka-mäßig) verteilt ist. Dazu ist eine Ausbalancierung der verschiedenen (Produktions-)Prozesszeiten notwendig, so dass den Menschen genügend Zeit zur Verfügung steht, um alle Arbeitsschritte korrekt nach ihrem Standard ausführen zu können. Eine zu starke Reduzierung der verfügbaren Zeit (für die Durchführung aller Arbeitsschritte) ist für den Arbeiter zu belastend, da er nur unter hoher Anstrengung seine Prozessziele erreichen wird. Wird für einen Arbeitsschritt zu viel Zeit zur Verfügung gestellt, entsteht Wartezeit für den Menschen im Prozess, was wiederum Ressourcenverschwendung darstellt.
Quelle: in Anlehnung an: (Ohno, Toyota Production System: Beyond Large-Scale Production, 1988); (Shook & Marchwinski, 2014, S. 61 ff.); (Toyota UK Blog - Muda Muri Mura); Bildquelle: (Shook & Marchwinski, 2014, S. 62)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Digitale Informationen für Monteure und Techniker
Dr. Florian Tietze ist Gründer und Geschäftsführer von attenio aus Hamburg. Seine Firma produziert Lösungen, um Monteure und Techniker von Papier zu befreien und mobil den Zugriff auf digitale...

Produktion mit Pull trotz hoher Produktvielfalt und Fertigungstiefe
Fertigungsabläufe aber auch Planungs- und Steuerungsverfahren halten häufig nicht Schritt mit hoher Produktvielfalt und täglich schwankendem Mix von Kundenaufträgen.Mit hohem Engagement der...

Sichtbarkeit nicht erst seit #Corona von Bedeutung!
Für Anbieter von Dienstleistungen und Produkten im Kontext zu Lean Management ist nicht erst seit Corona die Sichtbarkeit von Bedeutung. Der Markt mag zwar groß genug sein, doch auch die...

(4) „Ich will so bleiben, wie ich bin“
Schnelle Diagnosen wie „Mehr Selbstorganisation wird unsere Mitarbeitenden glücklich machen und die Produktivität steigern“ stimmen selten und helfen uns nicht, die Organisation zu verstehen. Und...

Unternehmenssimulation FiS
Tiefgreifende Veränderungen im Geschäftsprozess scheitern oft weniger an den Abläufen, als an den Menschen die sich nicht mitgenommen fühlen bzw. deren Wissen und Erfahrungen nicht in die Prozesse einfließen können. Geschäftsprozessorganisation basiert auf der Akzeptanz aller in Organisationen – vom Top-Management bis zum Maschinenbediener und auch nur dann wenn die Grundidee der Veränderung...

Lean Management: Arbeitsbuch
von Eike-Hendrik Thomsen

Aus den Fugen … Folge 149
oder "et ... et"

LeanStammtisch Warstein gegründet
Am 10.10.2018 fand im Plückers Hoff in Warstein das erste Treffen des LeanStammtisch statt.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen