Jidoka

Jidoka: grob übersetzt als „Automation mit menschlicher Intelligenz“
Ziel des JIDOKA-Prinzip ist es, Prozesse und Maschinen so zu gestalten, dass sie Probleme automatisch erkennen und sofort stoppen, wenn sie auftreten (mechanische Jidoka). Nach dem Toyota-Produktionssystem verfügen die Mitarbeiter über die Mittel den Produktionsablauf jederzeit zu stoppen, wenn sie merken, dass etwas verdächtig ist (menschliche Jidoka), um damit Verschwendung zu vermeiden, die eine Reihe von fehlerhaft produzierten Teilen verursachen würden. Es entlastet auch die Mitarbeiter von der Überwachung und Steuerung von Maschinen, so dass sie frei sind, um sich auf die Aufgaben zu konzentrieren, für die sie befähigt sind oder für die sie Geschicklichkeit und das Urteilsvermögen haben.
Der Einsatz von Jidoka Grundsätze im gesamten Produktionsprozess ist ein wesentliches Element des Toyota-Produktionssystems. Es zwingt dazu, dass Mängel aller Art, von den sich selbst überprüfenden Mitarbeitern, sofort behoben werden. Der Arbeitsaufwand den ein fehlerhaftes Produkt in der notwendigen Nacharbeit verursacht wird somit verringert. Einige Maschinen haben JIDOKA-Grundfunktionen implementiert, so dass sie den Prozess stoppen und auf menschliche Aktionen warten, wenn der Automat auf ein Problem aufmerksam wird.
Quelle: in Anlehnung an: (Toyota Global Webseite); (Ohno, Toyota Production System: Beyond Large-Scale Production, 1988)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Kanban
Kanban kommt aus der japanischen bzw. chinesischen Sprache und bedeutet Karte, Etikett oder Aufkleber. In der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) oder allgemein Logistiksteuerung wird damit ein...

LATCkaffeeTASSE
Unsere LATCkaffeeTASSE ist ein echter Hingucker und so gut wie aus unserer Tasse schmeckt kein Kaffee aus einer anderen Tasse.

Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik
von Klaus Erlach
Arbeitsplatzgestaltung

Prof. Dr. Walter Simon warnt vor Psycho-Quacksalbern und Erfolgsaposteln in Training und Coaching
Volksverdummung statt Persönlichkeitsentwicklung – Training und Coaching unter der Lupe, lautet der provokante Titel des neuen Buches von Prof. Walter Simon aus Bad Nauheim. Das Buch...

Frohe Weihnachten!
Das Team der #LeanBase und ein Teil des #LATC-Orga-Team wünscht Euch allen ein frohes Weihnachtsfest.

Prozessgestaltung im Krankenhaus: Standardisierungsmöglichkeiten im Stationären Patientenmanagement
von Katharina Sinz

Vertraue keinem Marktforscher
Klassische Marktforschung und Big Data sollen Gewissheiten für die Zukunft produzieren – ihre Prognosekraft ist bescheiden
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen