Jidoka

Jidoka: grob übersetzt als „Automation mit menschlicher Intelligenz“
Ziel des JIDOKA-Prinzip ist es, Prozesse und Maschinen so zu gestalten, dass sie Probleme automatisch erkennen und sofort stoppen, wenn sie auftreten (mechanische Jidoka). Nach dem Toyota-Produktionssystem verfügen die Mitarbeiter über die Mittel den Produktionsablauf jederzeit zu stoppen, wenn sie merken, dass etwas verdächtig ist (menschliche Jidoka), um damit Verschwendung zu vermeiden, die eine Reihe von fehlerhaft produzierten Teilen verursachen würden. Es entlastet auch die Mitarbeiter von der Überwachung und Steuerung von Maschinen, so dass sie frei sind, um sich auf die Aufgaben zu konzentrieren, für die sie befähigt sind oder für die sie Geschicklichkeit und das Urteilsvermögen haben.
Der Einsatz von Jidoka Grundsätze im gesamten Produktionsprozess ist ein wesentliches Element des Toyota-Produktionssystems. Es zwingt dazu, dass Mängel aller Art, von den sich selbst überprüfenden Mitarbeitern, sofort behoben werden. Der Arbeitsaufwand den ein fehlerhaftes Produkt in der notwendigen Nacharbeit verursacht wird somit verringert. Einige Maschinen haben JIDOKA-Grundfunktionen implementiert, so dass sie den Prozess stoppen und auf menschliche Aktionen warten, wenn der Automat auf ein Problem aufmerksam wird.
Quelle: in Anlehnung an: (Toyota Global Webseite); (Ohno, Toyota Production System: Beyond Large-Scale Production, 1988)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Digitales Shopfloor Management
Das Digital Teamboard von SFM Systems ist eine digitale Shopfloor Management Lösung. Entwickelt von Experten mit mehrjähriger Erfahrung in Gestaltung von Shopfloor Management bringt es Dein Shopfloor Management auf das nächste Level!

Objektive Fakten oder subjektive Wahrnehmung – Was hilft im Change-Prozess?
Der Auslöser für diesen Artikel war ein Post von Conny Dethloff, Teamleiter BI bei der Otto Group, in den sozialen Medien. Er sprach von seiner Beobachtung, dass die Menschen mit denen er über den...

Der Untergang der Titanic aus Sicht der Systemischen Führung (Teil 1)
Die Titanic bricht am 10. April 1912 zu ihrer Jungfernfahrt von Southampton nach New York auf. Vier Tage später am 14. April 1912 stößt die Titanic im Atlantik mit einem Eisberg zusammen. Das...

On-line 3D Indoor Lokalisierung
Nikolai von Loeper ist Geschäftsführer von Kinexon Industries. Seine Firma lokalisiert mit Hilfe von Tags Dinge vom Ladungsträger bis zum Gabelstapler auf wenige Zentimeter genau und kann so...
Monozukuri

Wie wir – und ob wir überhaupt noch – in einem vernetzten Unternehmen arbeiten.
Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales wird nicht müde zu behaupten, dass die neue Welt rosarot ist… oder vielleicht doch eher kunterbunt und widde widde wie sie ihr gefällt? Muss...

Lean vs. Industrie 4.0 – ein vermeintlicher Konflikt löst sich in Luft auf!
Am 19.2. war es so weit. Über 100 Experten, Freaks, Vordenker und Medienvertreter sind der Einladung zur NextAct – Initiative für die Transformation der NextEconomy gefolgt.

Meeting with remarkable people
Eine Inspiration zum Thema Führung aus der #LeanTalkTV-Sendung "Was Organisationen vom Leistungssport lernen können!"
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen