Overall Equipment Effectiveness
Der englische Begriff Overall Equipment Effectiveness (OEE) oder der deutsche Begriff Gesamtanlageneffektivität (GAE) bezeichnet eine vom Japan Institute of Plant Maintenance erstellte Kennzahl. Die Gesamtanlageneffektivität ist demnach ein Maß für die Wertschöpfung einer Anlage. Sowohl die Produktivität einer Anlage, als auch deren Verluste sollen dargestellt werden.
Die GAE einer Anlage ist als das Produkt der folgenden drei Faktoren definiert:
- Verfügbarkeitsfaktor = Laufzeit / (Laufzeit + Stillstandszeit)
- Leistungsfaktor = Istleistung / Sollleistung (zum Beispiel in Stück / Stunde)
- Qualitätsfaktor = (Anzahl produzierter Teile – Anzahl Nacharbeitsteile – Anzahl Ausschussteile) / Anzahl produzierter Teile
Ihr Wertebereich liegt zwischen 0 und 1 oder zwischen 0 % und 100 %.
Die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens wird u.a. durch die Höhe des Gewinns gemessen. Der Gewinn ist das Ergebnis von Umsatz minus Kosten. Der Umsatz wird maßgeblich durch die Kunden und deren Zufriedenheit beeinflusst. Die Kosten werden maßgeblich durch die unternehmensspezifische Organisation ihrer Geschäftsprozesse beeinflusst, die wiederum die Auslastung der Maschinen oder die Geschäftigkeit der Arbeitskräfte beeinflussen, die wiederum als Produktivität gemessen werden kann.
Fazit: Die Produktivität, OEE oder GAE sind resultierende Kennzahlen die sich durch den Auftragseingang und die Geschäftsprozessorganisation beeinflusst werden. Eine Aussage über die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens lassen sich damit nicht argumentieren.
Das könnte Dich auch interessieren: Steigerung der Anlagenproduktivität durch OEE-Management
Quelle: in Anlehnung an (Erlach, 2007) (Narusawa, 2009)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Funktioniert SFM heute noch? – Kollaboration und Führung im digitalen Zeitalter.
Wie verträgt sich SFM und digitale Transformation?Wie kann ich einen Standort in 10.000 km Entfernung effizient, nachhaltig und verbindlich führen?Sind Ihre KPIs weltweit nach dem gleichen Standard...

17. Episode
Die kleineren Übel sind meist von längerer Dauer
Customer Service Level

42. Episode
Es gibt einen Platz, den du füllen musst, den niemand sonst füllen kann! Und es gibt etwas für dich zu tun, das niemand sonst tun kann. (Platon)

Modul 2.4: Measure Phase
The second phase ensures full understanding of the current reality as the starting point for the improvements to be developed later on.

Prozessmapping - Methodentraining
Lernen Sie in im Blended Learning-Format, wie Sie mit der Prozessmapping-Methode Ihre Prozesse im Büro vereinfachen und die Durchlaufzeit verringern. Sie bekommen eine praxiserprobte Vorgehensweise an die Hand, wie Sie in 10 Schritten Ihre Prozesse im Büro dauerhaft verbessern.

Kulturwandel bei WMIA Incorporated - Folge 91
Es gibt Schnittchen, Lachsröllchen und ähnliche Nebensächlichkeiten der Kulinarik, die von bezaubernd wippenden Grazien im rosa Petticoat hin und hergetragen werden. Zudem steht auch...

Was etablierte Firmen von Jungunternehmen lernen können
Je schwerfälliger eine Organisation, desto anfälliger ist sie für Überholmanöver. Im Kern ist demnach das Wettrennen zwischen herkömmlichen Unternehmen und den neuen Top-Playern der Wirtschaft...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen