Overall Equipment Effectiveness
Der englische Begriff Overall Equipment Effectiveness (OEE) oder der deutsche Begriff Gesamtanlageneffektivität (GAE) bezeichnet eine vom Japan Institute of Plant Maintenance erstellte Kennzahl. Die Gesamtanlageneffektivität ist demnach ein Maß für die Wertschöpfung einer Anlage. Sowohl die Produktivität einer Anlage, als auch deren Verluste sollen dargestellt werden.
Die GAE einer Anlage ist als das Produkt der folgenden drei Faktoren definiert:
- Verfügbarkeitsfaktor = Laufzeit / (Laufzeit + Stillstandszeit)
- Leistungsfaktor = Istleistung / Sollleistung (zum Beispiel in Stück / Stunde)
- Qualitätsfaktor = (Anzahl produzierter Teile – Anzahl Nacharbeitsteile – Anzahl Ausschussteile) / Anzahl produzierter Teile
Ihr Wertebereich liegt zwischen 0 und 1 oder zwischen 0 % und 100 %.
Die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens wird u.a. durch die Höhe des Gewinns gemessen. Der Gewinn ist das Ergebnis von Umsatz minus Kosten. Der Umsatz wird maßgeblich durch die Kunden und deren Zufriedenheit beeinflusst. Die Kosten werden maßgeblich durch die unternehmensspezifische Organisation ihrer Geschäftsprozesse beeinflusst, die wiederum die Auslastung der Maschinen oder die Geschäftigkeit der Arbeitskräfte beeinflussen, die wiederum als Produktivität gemessen werden kann.
Fazit: Die Produktivität, OEE oder GAE sind resultierende Kennzahlen die sich durch den Auftragseingang und die Geschäftsprozessorganisation beeinflusst werden. Eine Aussage über die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens lassen sich damit nicht argumentieren.
Quelle: in Anlehnung an (Erlach, 2007) (Narusawa, 2009)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Digitales Shopfloor Management
Dr. Christian Hertle ist Gründer von SFM Systems. Mit seiner Lösung wird das papier-basierte Shopfloor Management auf einfach Weise digitalisiert.

Der Märchenliebhaber - Folge 21
Im Folgenden hören Sie einen weiteren Mitschnitt eines Interviews mit dem CEO der WMIA Incorporated, Herrn Dr. h.c. Any Nemo.Heute geht es um Märchen. Die Märchen, die Dr. Nemo...

Wer war Henri Fayol?
Fayol als einer der Begründer der Managementlehre betont im Gegensatz zum technokratischen Ansatz des Scientific Management die Rolle des einzelnen Managers und grenzt als einer der ersten die...
Ablaufplan

Was bedeutet SMED?
SMED (Single Minute Exchange) ist das Umrüsten einer Maschine in wenigen Minuten vom letzten guten Teil einer Serie bis zum ersten guten Teil der neuen Serie. Neben der Zeit für Werkzeugwechsel...

Industrie 4.0 meets Lean Management – ein Reisebericht: Our Way to Industry 4.0
Eine schnelle Angebots- und Auftragsbearbeitung, hohe Lieferbereitschaft und Termintreue sowie kurze Lieferzeiten und individualisierbare Produkte sind wesentliche Erfolgsfaktoren, mit denen es...
Kreidekreis

Schwarzbrennen - die Firma in der Firma
Wenn sich alle Menschen in unserer Firma nur strikt an die Vorschriften halten, Dienst nach Vorschrift machen, eine Kultur des Gehorsams leben, dann haben diese Firmen auf Dauer wenig...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen