5W
5W steht dafür, dass man sich während der Problemlösung bei der Problemursachenerforschung mindestens fünf Mal hintereinander Warum fragen, um die Ursache eines Problems zu ergründen. Dabei ist folgendes zu beachten:
- Die genannten Ursachen, die Dir am Schreibtisch einfallen, müssen in der Wirklichkeit verifiziert werden. Am besten mit Fakten (Bilder, Daten)
- Eine Ursache kann niemals das Fehlen einer möglichen Lösung sein, die Dir spontan einfällt. Beispiel für falsche Anwendung von 5W: Warum tropft der Wasserhahn? Weil der Klempner keine neue Dichtung eingebaut hat. Warum hat der Klempner keine Dichtung eingebaut? Weil er nichts davon wusste. Warum? Weil wir ihn noch nicht beauftragt haben. Warum? Weil wir nichts von dem Problem wussten. Warum? Weil der Wasserhahn letzte Woche noch nicht tropfte. Warum? ....
- Die Ursache eines Problems kann niemals die Unfähigkeit einer Person sein. Eine Person kann vielleicht bestimmte Dinge nicht, weil der Prozess (Training, Maschinenbedienung, Qualitätsprüfungen, ...) dies noch nicht erlaubt. Die Ursache ist also immer im Prozess zu suchen und nie bei einer Person. Wenn es zu einem Problem kommt, obwohl die Prozesse ein Fehlverhalten verhindern würden, so führt ein Umstand dazu, dass einer Person die Sabotage am Unternehmen unterstellt wird. Da dieses Verhalten bei der Problemlösung jedoch respektlos dem Kollegen oder allgemein den Menschen gegenüber ist und wir davon ausgehen, dass jeder Mensch sein bestmöglichstes bei der Durchführung des Prozess tut, kann die Ursache eines Problems nur im Prozess und nie beim Menschen liegen.
Quelle: in Anlehnung an: (Ohno, Toyota Production System: Beyond Large-Scale Production, 1988)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Wertschöpfung

Faszination Produktion
Ist Produktion nicht faszinierend? Produktion schafft materiellen Wohlstand und erzeugt Produkte, die das Wohlergehen der Menschen verbessern. Deshalb bin ich auch Produktionsingenieur geworden. Es...

Mit der Kata zielgerichtete Veränderungsinitiativen mit hoher und nachhaltiger Mitarbeitermotivation erreichen
Für die Karl Knauer KG eignet sich die Verbesserungs- und Coaching-Kata in idealer Weise zur Führung orientiert an klaren Zielen und der damit einhergehenden Förderung und Entwicklung ihrer...

Ist mit Lean mehr zu erreichen als mit Six Sigma?
Management-Methoden gibt es zur genüge. Jede davon beansprucht, die eine Wahre zu sein, mit der eine Unternehmung erfolgreich wird. Sowohl Lean Management als auch Six Sigma sind beides Kandidaten,...

Wie gesund ist die zunehmende Digitalisierung?
Wir leben in einem Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung, welche alle unsere Lebensbereiche immer stärker erfasst. Sei es im privaten Umfeld – zum Beispiel die sozialen Medien – oder im...

Johann Soder, SEW-EURODRIVE, zu Industrie 4.0 auf dem #ctk2016
Wesentliche Elemente der Industrie 4.0 sind dabei sogenannte Cyber Physical Systems (CPS) – das Konzept, reale Dinge mit Wissen auszustatten und zu vernetzen und so dezentralere und fluidere...

Lean Management: in seinen besten Jahren oder in die Jahre gekommen?
Wie aktuell ist Lean Management vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Digitalisierung der Geschäftsprozesse, Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge?

Do be do be do ... Folge 128
... oder "Corrige praeteritum, praesens rege, discerne futurum." Es ist ja bekannt, dass das Topmanagement einen dicht gedrängten Terminkalender hat, herumjettet wie unsereiner die S-Bahn nimmt und...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen