5W
5W steht dafür, dass man sich während der Problemlösung bei der Problemursachenerforschung mindestens fünf Mal hintereinander Warum fragen, um die Ursache eines Problems zu ergründen. Dabei ist folgendes zu beachten:
- Die genannten Ursachen, die Dir am Schreibtisch einfallen, müssen in der Wirklichkeit verifiziert werden. Am besten mit Fakten (Bilder, Daten)
- Eine Ursache kann niemals das Fehlen einer möglichen Lösung sein, die Dir spontan einfällt. Beispiel für falsche Anwendung von 5W: Warum tropft der Wasserhahn? Weil der Klempner keine neue Dichtung eingebaut hat. Warum hat der Klempner keine Dichtung eingebaut? Weil er nichts davon wusste. Warum? Weil wir ihn noch nicht beauftragt haben. Warum? Weil wir nichts von dem Problem wussten. Warum? Weil der Wasserhahn letzte Woche noch nicht tropfte. Warum? ....
- Die Ursache eines Problems kann niemals die Unfähigkeit einer Person sein. Eine Person kann vielleicht bestimmte Dinge nicht, weil der Prozess (Training, Maschinenbedienung, Qualitätsprüfungen, ...) dies noch nicht erlaubt. Die Ursache ist also immer im Prozess zu suchen und nie bei einer Person. Wenn es zu einem Problem kommt, obwohl die Prozesse ein Fehlverhalten verhindern würden, so führt ein Umstand dazu, dass einer Person die Sabotage am Unternehmen unterstellt wird. Da dieses Verhalten bei der Problemlösung jedoch respektlos dem Kollegen oder allgemein den Menschen gegenüber ist und wir davon ausgehen, dass jeder Mensch sein bestmöglichstes bei der Durchführung des Prozess tut, kann die Ursache eines Problems nur im Prozess und nie beim Menschen liegen.
Quelle: in Anlehnung an: (Ohno, Toyota Production System: Beyond Large-Scale Production, 1988)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Die Heijunka Box
Heijunka ist eine Methode im Rahmen von Lean Production, die einen weiteren Meilenstein für die Erreichung von Effizienz und für die Vermeidung von Verschwendung darstellt. Der Begriff stammt aus...

Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess
von Claudia Kostka

Die neuen Vorstandskollegen - Folge 95
Dr. h.c. Any Nemo hat die Führungsriege von WMIA Incorporated ausgewechselt und die Herren zum Mittagessen im Vorstandscasino geladen.Der Interviewer ist auch mit dabei ...

Unglaublich!
Es war einfach unglaublich, es war der Hammer! Wir hätten nie und nimmer mit 5hundert11 Freaks aus Tschechien, der Schweiz, aus Österreich, Italien, Lichtenstein und Deutschland...
Just-In-Sequence

50% Rabatt für das LeanBoardGame

Sehen Lernen: Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen
von Mike Rother

Modul 4.3: Lean Six Sigma (1)
Lean and Six Sigma have quite some commonalities but also some differences resp. with the opportunity to enhance each others when used in combination as Lean Six Sigma.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen