Ideenmanagement

Der Begriff Ideenmanagement taucht erstmals 1975 im „Handbuch Vorschlagswesen – Praxis des Ideenmanagements“ des Ingenieurs Siegfried Spahl auf und wird zunächst synonym zum Begriff „Betriebliches Vorschlagswesen“ verwendet. Aktuell gilt Ideenmanagement als Oberbegriff, welcher das „Betriebliche Vorschlagswesen“ und den „Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) beinhaltet.
Nutzen des Ideenmanagements
Der Nutzen des Ideenmanagements ist je abhängig von der internen Umsetzung, der Beteiligungsquote und der Bewertung der eingegangenen Vorschläge. D.h. richtig eingesetzt kann das Ideenmanagement sowohl Kostenersparnis bedeuten als auch ein Motivationsinstrument für Mitarbeitende sein.
Erfolgsfaktoren für das Ideenmanagement
- Einbeziehung aller Beteiligten
- Befähigung der Mitarbeitenden, gute Ideen zu entwickeln
- aktive und regelmäßige Einreichung von Vorschlägen
- Ausgewogenheit zwischen eingereichten Vorschlägen und deren Realisierung
- Unternehmenskultur, die Partizipation und Wertschätzung bietet
- Transparenz bei der Bewertung von Vorschlägen
- Regelmäßige Werbung und Kampagnen für das Ideenmanagement (z.B. um auch neue Mitarbeitende schnell einzubeziehen)
Weiterentwicklung des Ideenmanagements
Aktuell ist es üblich, Ideenmanagement mit Innovationsmanagement zu verbinden. Allerdings ist hier zu beachten, dass insbesondere das Innovationsmanagement sich in den letzten Jahren stark gewandelt hat und dass prozessorientierte Denkansätze (hier: das Verständnis, dass aus Ideen Innovationen entstehen können) wissenschaftlich seit ca. 10 Jahren als überholt gelten.
Bildquelle: IDEL Ideenmanagement
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

# 11 - Hybride Organisationen in der Praxis
Wer kennt den Klassiker nicht: Das haben wir doch schon immer so gemacht! Viele Unternehmen stecken gegenwärtig in festgefahrenen Strukturen fest und beklagen Silo-Mentalität. Was fehlt? Der Ruck,...

Die Rolle der Führungskraft für eine erfolgreiche Lean-Transformation
In diesem Beitrag geht es darum, wie Führungskräfte mit ihrem Verhalten die Einführung von Lean Management maßgeblich unterstützen, und wie sie dadurch eine Lean Kultur entwickeln können. Dabei...

Schlendern gegen Schlendrian
Es ist neun Uhr morgens, die Produktivität der ganzen Firma geht fast auf Null zurück, wären da nicht ein paar Maschinen, deren Körbe mit Vormaterial gefüllt und so...

Kunst & Management ... Folge 165
oder ... "Casus et natura in nobis dominantur."

Pfadabhängigkeit bei Veränderungsinitiativen in Unternehmen
Möchte man in Unternehmen neue Modelle der Führung und Zusammenarbeit etablieren, die beispielsweise auf Agilität oder Lean aufsetzen, merkt man relativ schnell, dass auf rationaler Ebene scheinbar...

Wie Lean sind wir eigentlich selbst?
Neulich war ich wieder auf einer Tagung über Lean Management. Mit ca. 40 Teilnehmern wurden angeregt die Ansätze und Wirkungen von Lean Methoden diskutiert.

Sieben Tipps für eine bessere Streitkultur
In einer Zeit, in der die Verrohung der Sprache zunimmt, ist es sinnvoll, sich zu überlegen, wie man trotz unterschiedlicher Standpunkte einen gemeinsamen Nenner finden kann, damit das Schaffen...

Wer war Henri Fayol?
Fayol als einer der Begründer der Managementlehre betont im Gegensatz zum technokratischen Ansatz des Scientific Management die Rolle des einzelnen Managers und grenzt als einer der ersten die...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen