Ideenmanagement

Der Begriff Ideenmanagement taucht erstmals 1975 im „Handbuch Vorschlagswesen – Praxis des Ideenmanagements“ des Ingenieurs Siegfried Spahl auf und wird zunächst synonym zum Begriff „Betriebliches Vorschlagswesen“ verwendet. Aktuell gilt Ideenmanagement als Oberbegriff, welcher das „Betriebliche Vorschlagswesen“ und den „Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) beinhaltet.
Nutzen des Ideenmanagements
Der Nutzen des Ideenmanagements ist je abhängig von der internen Umsetzung, der Beteiligungsquote und der Bewertung der eingegangenen Vorschläge. D.h. richtig eingesetzt kann das Ideenmanagement sowohl Kostenersparnis bedeuten als auch ein Motivationsinstrument für Mitarbeitende sein.
Erfolgsfaktoren für das Ideenmanagement
- Einbeziehung aller Beteiligten
- Befähigung der Mitarbeitenden, gute Ideen zu entwickeln
- aktive und regelmäßige Einreichung von Vorschlägen
- Ausgewogenheit zwischen eingereichten Vorschlägen und deren Realisierung
- Unternehmenskultur, die Partizipation und Wertschätzung bietet
- Transparenz bei der Bewertung von Vorschlägen
- Regelmäßige Werbung und Kampagnen für das Ideenmanagement (z.B. um auch neue Mitarbeitende schnell einzubeziehen)
Weiterentwicklung des Ideenmanagements
Aktuell ist es üblich, Ideenmanagement mit Innovationsmanagement zu verbinden. Allerdings ist hier zu beachten, dass insbesondere das Innovationsmanagement sich in den letzten Jahren stark gewandelt hat und dass prozessorientierte Denkansätze (hier: das Verständnis, dass aus Ideen Innovationen entstehen können) wissenschaftlich seit ca. 10 Jahren als überholt gelten.
Bildquelle: IDEL Ideenmanagement
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

KI kann JEDE! Online-Workshops für Einsteigerinnen
KI kann JEDE! - ist ein praxisnahes Online-Lernformat für Frauen, die Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden möchten – gemeinsam, alltagsnah und ohne technisches Vorwissen. Ein sicherer Raum für Neugier, Austausch und echte Aha-Momente.

LeanWork
Im Kontext zu Lean, Kaizen, KVP & Co. geht es um Kompetenzerwerb und nicht um Wissenserwerb – Wissen alleine bringt eine Organisation nicht weiter.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen