Ideenmanagement

Der Begriff Ideenmanagement taucht erstmals 1975 im „Handbuch Vorschlagswesen – Praxis des Ideenmanagements“ des Ingenieurs Siegfried Spahl auf und wird zunächst synonym zum Begriff „Betriebliches Vorschlagswesen“ verwendet. Aktuell gilt Ideenmanagement als Oberbegriff, welcher das „Betriebliche Vorschlagswesen“ und den „Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) beinhaltet.
Nutzen des Ideenmanagements
Der Nutzen des Ideenmanagements ist je abhängig von der internen Umsetzung, der Beteiligungsquote und der Bewertung der eingegangenen Vorschläge. D.h. richtig eingesetzt kann das Ideenmanagement sowohl Kostenersparnis bedeuten als auch ein Motivationsinstrument für Mitarbeitende sein.
Erfolgsfaktoren für das Ideenmanagement
- Einbeziehung aller Beteiligten
- Befähigung der Mitarbeitenden, gute Ideen zu entwickeln
- aktive und regelmäßige Einreichung von Vorschlägen
- Ausgewogenheit zwischen eingereichten Vorschlägen und deren Realisierung
- Unternehmenskultur, die Partizipation und Wertschätzung bietet
- Transparenz bei der Bewertung von Vorschlägen
- Regelmäßige Werbung und Kampagnen für das Ideenmanagement (z.B. um auch neue Mitarbeitende schnell einzubeziehen)
Weiterentwicklung des Ideenmanagements
Aktuell ist es üblich, Ideenmanagement mit Innovationsmanagement zu verbinden. Allerdings ist hier zu beachten, dass insbesondere das Innovationsmanagement sich in den letzten Jahren stark gewandelt hat und dass prozessorientierte Denkansätze (hier: das Verständnis, dass aus Ideen Innovationen entstehen können) wissenschaftlich seit ca. 10 Jahren als überholt gelten.
Bildquelle: IDEL Ideenmanagement
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Nachricht von Prof. Dr. Andreas Syska an uns!
Hier noch ein Beispiel für all die Nachrichten die uns in den letzten Tagen erreicht haben!

Ralf Volkmer
Wer besser werden will, braucht Zeit um besser zu werden. Wer keine Zeit hat wird halt nicht besser!

Trefft ihr euch wirklich jeden Morgen?
Das Interesse am LeanStammtisch Rheinland zum Thema Morgentreffen war groß! 19 LeanEnthusiasten fanden sich am 3.3.2022 ein, um von den Erfahrungen von Michael Althoff von Yellotools und Stephan Löttgen vom Stommel Haus zu hören.
William Edwards Deming

Der nächste Streich des Clowns - Folge 34
Irgendwie ist der Clown in den Vordergrund des Interesses des Interviewers gerückt und die Sache mit dem Pakt, den er mit Dr. Nemo geschlossen hat, wird immer interessanter. Zumindest sorgt der...

LEAN ist super- Sehen & Verstehen ist der Schlüssel
#LATC2019SpeakerInterview mit Christiane Amini, Gründerin und Geschäftsführerin von IQM - Inner Quality Matters. Christiane Amini ist Impulsgeberin und Vermittlerin in Unternehmen auf ihrem Weg zu...

Make WMIA great again! - Folge 66
Dr. Nemo, CEO des größten Unternehmens der Welt WMIA Incorporated, dessen Verwaltungssitz nicht von ungefähr in Los Straneros beheimatet ist, gehört zu jenen, die meist lieber antworten als zu...

Lean Solutions: Wie Unternehmen und Kunden gemeinsam Probleme lösen
von James P. Womack
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen