Betriebliches Vorschlagswesen (BVW)

Der Begriff Betriebliches Vorschlagswesen (BVW) beschreibt ein Instrument zur Mitbestimmung in Unternehmen, welches Mitarbeitenden kontinuierlich ermöglicht, Verbesserungen und/oder Optimierungen anzuregen. Das betriebliche Vorschlagswesen ist Teil des Ideen- und Innovationsmanagements und ist üblicherweise mit der Zahlung von Prämien oder anderen finanziellen oder nichtfinanziellen Belohnungsanreizen an die Vorschlaggeber verbunden.
Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens
Grundsätzlich zielt das Betriebliche Vorschlagswesen auf die kontinuierliche Verbesserung und Optimierung der Unternehmensleistung ab, d.h. die Optimierung von Produkten (z.B. Verbesserung im Material) und Prozessen (z.B. die Verbesserung von Sicherheit). Erweitert umfasst das Betriebliche Vorschlagswesen auch Ideen wie die Gestaltung von Arbeitsplätzen und -zeiten, veränderte Kundenservices oder auch Einsparmöglichkeiten von Ressourcen. Mit dem BVW wir oftmals auch das Ziel verfolgt, Identifikation und Motivation der Mitarbeitenden zu steigern.
Praktische Umsetzung des BVW
Das betriebliche Vorschlagswesen ist im Unterschied zum KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) kein aktiv-kontinuierlicher Prozess, sondern zielt zunächst eher auf die spontane Sammlung von Vorschlägen für jegliche Unternehmensbereiche ab, die jederzeit eingegeben werden können und regelmäßig auf Umsetzbarkeit geprüft werden. Mögliche Methoden ergeben in aller Regel aus der Größe, Struktur und Kultur des Unternehmens, z.B.
- Intranet mit kuratiertem oder freiem Vorschlagsbereich
- Freiwillige Quartalsworkshops zur Verbesserung (wahlweise bereichsintern oder bereichsübergreifend)
- Open Space Formate
- Ideenhackatons, -wettbewerbe
- jährliches Ideenevent
- Ideenboxen
- persönliche, bilaterale Gespräche
Im Idealfall ist das betriebliche Vorschlagswesen ein Zugewinn sowohl für Mitarbeitende als auch für das Unternehmen. Mitarbeitende profitieren von der Möglichkeit der Teilhabe, das Unternehmen mitzugestalten. Eine aktive Teilhabe kann der individuellen Gesundheit zuträglich sein. Auch die Zugehörigkeit und Bindung zum Unternehmen kann positiv empfunden werden. Das Unternehmen profitiert von der Diversität der verschiedenen dezentralen Perspektiven der einzelnen Mitarbeitenden und kann Schwachstellen schneller erkennen. Die Einführung des BVW ist im Vergleich zum Kosteneinsparungspotential auf Produkt- und Prozessebene zeit- und kostengünstig. Letztendlich kann ein betriebliches Vorschlagswesen auch Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit haben, wenn daraus z.B. eine verbesserte Produktqualität oder kürzere Produktionszeiten resultieren.
Verwandte Bereiche:
- Ideenmanagement (separater Punkt, noch zu erstellen)
- Innovationsmanagement (separater Eintrag noch zu erstellen)
- KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

1. Lean& Industrie 4.0 Meetup im HUB 31 Gründungszentrum
Wie macht man Wertstromdesign im Kontext von Lean 4.0 und Erfahrungen mit kollaborativen Robotern - unser erstes Lean& Industrie 4.0 Meetup ging gleich in die Tiefe.

Die Ruhe im Sturm - Folge 40
Die schöne Stadt Los Straneros, Verwaltungssitz des größten Unternehmens der Welt, WMIA Incorporated kennt natürlich auch Jahreszeiten.Den Winter zum Beispiel mit seinem fahlen...

Stress sabotiert Veränderungen
In der heutigen Berufswelt haben die körperlichen Belastungen stark abgenommen, aber psychisch wird die Arbeit für alle, für das Management und die MitarbeiterInnen, immer...

Lean behavior und mindset für die echte Lean Transformation! Impulse für Führungskräfte und alle andere Menschen
Genchi Genbutsu, go Gemba, Hansei, Hoshin Kanri und KATA. Sie verstehen nur „Bahnhof“? Wie wäre es mit: es braucht einen Kulturwandel um die Lean Transformation in Unternehmen...

#LEANkinderleichtErklärt – Folge 7
In diesem Video geht es um visuelles Management. Es gibt davon mehrere verschiedene Arten, wovon die drei Euch zwei erklären.
SMED

LeanTalkTV - Die #Corona-Krise überleben … irgendwie
In unserer 24. Sendung von #LeanTalkTV war Theodor Fischer, Geschäftsführer der Theo Fischer GmbH (Messebauer des LeanAroundTheClock 2021) zu Gast. Theodor Fischer hat die Corona-Krise schwer...

Das Jubiläum - Folge 47
Zu seinem Ehrentag wünscht man sich ja schönes Wetter. In Los Straneros, dem Verwaltungssitz von WMIA Incorporated ist jeden Tag Sonnenschein. Auch an diesem Tag, dem Ehrentag von Dr....
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen