Innovationsmanagement

Die Definition von Innovation, bezogen auf den Kontext Wirtschaft, lautet: „Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem, besonders die Einführung eines neuen Produkts oder die Anwendung eines neuen Verfahrens.“ (DWDS Deutsches Wörterbuch der deutschen Sprache)
Das betriebliche Innovationsmanagement bedeutet demnach die Grundvoraussetzung für die Überführung eingebrachter Ideen in erfolgreiche neue Produkte, Geschäftsfelder oder Geschäftsmodelle, die dem jeweiligen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Das traditionelle Innovationsmanagement, basierend auf prozessorientierten Denkansätzen, unterteilt in Prozesse, wie z.B. im Stage-Gate-Modell:
- Ideenfindung/-generierung
- Ideenbewertung/Machbarkeitsstudien
- Betriebswirtschaftliche Rechnung
- Feldstudien und/oder Produkttests mit Kunden
- Produktion und Produkt-Launch
D.h. in Zeiten der Digitalisierung kann ein solch traditionelles Innovationsmanagement dazu führen, dass Produkte digitalisiert werden. Im Idealfall verändern/verbessern sich damit auch Prozesse, die mit der Produktherstellung verbunden sind.
Diese Prozesse funktionieren, wenn sich Wertschöpfung am Produkt orientieren soll. Mit zunehmender Digitalisierung und Automation verändert sich die Wertschöpfung weg vom Produkt hin zu digitalen Geschäftsmodellen, d.h. modernes Innovationsmanagement sollte die drei Ebenen der Digitalisierung (Matzler, et. al., 2016) bedienen können:
- digitale Produkte/Services
- digitale/automatisierte Prozesse u. Entscheidungen
- digitale Geschäftsmodelle
Je nach Unternehmen kann es sinnvoll sein, sowohl bestimmte Innovationen einzukaufen (extern) als auch sich auf „hausgemachte“ Innovationen (intern) zu konzentrieren oder mit einem Mix aus extern und intern zu arbeiten. In der Umsetzung bedeutet dies, dass eine Erweiterung/Ergänzung des linearen Stage-Gate-Modells um anpassbare, flexible Modelle sinnvoll sein kann. Je nach Unternehmenskultur kann es auch eine völlige Öffnung im Sinne von bewertungsfreien Experimentierräumen bedeuten, in die das gesamte Unternehmen integriert ist.
Der Umgang mit Unsicherheit
Das Wesen von Innovationen beinhaltet einen hohen Teil an Unsicherheit/Risiko, d.h. es ist nicht vorhersehbar oder planbar, ob und wie Innovationen sich am Markt für das Unternehmen auswirken werden. Diese Unsicherheit hat eine Wechselwirkung auf interne Prozesse. Für die Organisation des Innovationsmanagements ist es demnach wichtig, dass folgende Aspekte grundlegend im Unternehmen vorhanden sind (Disselkamp, Innovationsmanagement, 2012):
- Innovationsbereitschaft („Wollen“) - Motivation zur Veränderung auf Management- und Mitarbeiterebene
- Innovationsfreiräume („Dürfen“) - Unternehmenskultur- und -struktur
- Innovationsfähigkeit („Können“) - Qualifikation aller Beteiligten in Bezug auf Kommunikation, Transparenz, Kreativität, Wissensmanagement; Bereitstellung u. Vermittlung der entsprechenden Instrumente
Bildquelle: innovaMe Lab
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Industrial Engineering mit Virtual Reality
Andreas Rüdenauer ist Gründer von R3DT aus Karlsruhe und er ermöglicht mit seiner Virtual Reality Lösung die Planung von Prozessen und Anlagen in der virtuellen Realität...

Das Unternehmen Krankenhaus zwischen Wettbewerbs- und Komplexitätsfalle
von Jörg Gottschalk

„The lean, mean Profit-Machine…!“
1969 war ich das erste Mal bei den ‚Golden Arches‘ in USA und erstand eine weiße Tüte mit Essen. Beim Warten schoss mir der Gedanke der Profit-Maschine durch den Kopf.

Teil 2: Aus der Hexenküche eines Interimmanagers
Wie bereits im Teil 1 beschrieben, ist ein auftretender Innovationsstau ein wirkungsvoller Auslöser einer Unternehmenskrise. Damit stellt sich die Frage, wie ein Innovationsstau verhindert oder...

Industrie 4.0 auf dem LATC2019
Videomitschnitt aus der Themenbox Industrie 4.0 auf dem LATC2019

#001 | Was ist selbstbestimmte Arbeit? Ein Glossar verwandter Begriffe.
Zu Beginn von #priomyCAST klären wir ein paar Begriffe. Denn wir brauchen Klarheit im Wust der neuen Arbeitswelt. Schließlich werden manche Begriffe immer inflationärer benutzt und am Ende weiß...

Der Trick ... Folge 133
oder ... "Noli turbare circulos meos." Es gibt sie doch, die Schönheit der Welt, die orangenen Sonnenaufgänge am Meer, das Spiel der Farben der Frühlingsblüten, sich im mittäglichen Wind...

Lean saves energy!
Der strategische Ansatz zur CO2-Neutralstellung in der Bosch-Gruppe und Methoden für die Umsetzung im eigenen Unternehmen - Impulsbeitrag von Fabian Pieper, Vertrieb Energy Services
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen