Innovationsmanagement

Die Definition von Innovation, bezogen auf den Kontext Wirtschaft, lautet: „Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem, besonders die Einführung eines neuen Produkts oder die Anwendung eines neuen Verfahrens.“ (DWDS Deutsches Wörterbuch der deutschen Sprache)
Das betriebliche Innovationsmanagement bedeutet demnach die Grundvoraussetzung für die Überführung eingebrachter Ideen in erfolgreiche neue Produkte, Geschäftsfelder oder Geschäftsmodelle, die dem jeweiligen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Das traditionelle Innovationsmanagement, basierend auf prozessorientierten Denkansätzen, unterteilt in Prozesse, wie z.B. im Stage-Gate-Modell:
- Ideenfindung/-generierung
- Ideenbewertung/Machbarkeitsstudien
- Betriebswirtschaftliche Rechnung
- Feldstudien und/oder Produkttests mit Kunden
- Produktion und Produkt-Launch
D.h. in Zeiten der Digitalisierung kann ein solch traditionelles Innovationsmanagement dazu führen, dass Produkte digitalisiert werden. Im Idealfall verändern/verbessern sich damit auch Prozesse, die mit der Produktherstellung verbunden sind.
Diese Prozesse funktionieren, wenn sich Wertschöpfung am Produkt orientieren soll. Mit zunehmender Digitalisierung und Automation verändert sich die Wertschöpfung weg vom Produkt hin zu digitalen Geschäftsmodellen, d.h. modernes Innovationsmanagement sollte die drei Ebenen der Digitalisierung (Matzler, et. al., 2016) bedienen können:
- digitale Produkte/Services
- digitale/automatisierte Prozesse u. Entscheidungen
- digitale Geschäftsmodelle
Je nach Unternehmen kann es sinnvoll sein, sowohl bestimmte Innovationen einzukaufen (extern) als auch sich auf „hausgemachte“ Innovationen (intern) zu konzentrieren oder mit einem Mix aus extern und intern zu arbeiten. In der Umsetzung bedeutet dies, dass eine Erweiterung/Ergänzung des linearen Stage-Gate-Modells um anpassbare, flexible Modelle sinnvoll sein kann. Je nach Unternehmenskultur kann es auch eine völlige Öffnung im Sinne von bewertungsfreien Experimentierräumen bedeuten, in die das gesamte Unternehmen integriert ist.
Der Umgang mit Unsicherheit
Das Wesen von Innovationen beinhaltet einen hohen Teil an Unsicherheit/Risiko, d.h. es ist nicht vorhersehbar oder planbar, ob und wie Innovationen sich am Markt für das Unternehmen auswirken werden. Diese Unsicherheit hat eine Wechselwirkung auf interne Prozesse. Für die Organisation des Innovationsmanagements ist es demnach wichtig, dass folgende Aspekte grundlegend im Unternehmen vorhanden sind (Disselkamp, Innovationsmanagement, 2012):
- Innovationsbereitschaft („Wollen“) - Motivation zur Veränderung auf Management- und Mitarbeiterebene
- Innovationsfreiräume („Dürfen“) - Unternehmenskultur- und -struktur
- Innovationsfähigkeit („Können“) - Qualifikation aller Beteiligten in Bezug auf Kommunikation, Transparenz, Kreativität, Wissensmanagement; Bereitstellung u. Vermittlung der entsprechenden Instrumente
Bildquelle: innovaMe Lab
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Faltencreme ... Folge 115
Die Zeiten wandeln sich. Bedeutungen wandeln sich mit oder in ihr. Was gestern galt, gilt heut nicht mehr … Wir werden sehen, was das bedeutet im großen Reich von WMIA Incorporated und seinem...

LEAN ist super- Sehen & Verstehen ist der Schlüssel
#LATC2019SpeakerInterview mit Christiane Amini, Gründerin und Geschäftsführerin von IQM - Inner Quality Matters. Christiane Amini ist Impulsgeberin und Vermittlerin in Unternehmen auf ihrem Weg zu...

How to Support Your Supply Chain Operations with Lean Inbound Logistics
A free webinar offered by the Georgia Tech Supply Chain & Logistics Institute and LeanCor Supply Chain Group which discussed why and how to implement lean logistics to support the lean supply...

In The Ditch Towing
It’s nearly incredible how enjoyable a workplace can be when you empower your employees with the culture and resources to make a difference!This Company is a Best Practice Example for how people...

Glänzende Bilanzen ... Folge 193
oder ... "Carmen sibi intus canit, quod arrogantiam patiuntur opes!?"

Das Toyota-Produktionssystem (TPS)
Grundlage für das heutige Prinzip der "schlanken Produktion" (Lean-Management) bildet das Toyota-Produktionssystem (TPS). Rohstoffknappheit, Isolationspolitik und Sparmaßnahmen führten 1937 zu dem...

#JanineFragtNach bei Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska
Die Digitalisierung und Vernetzung werden fundamentale Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben. Anstatt positiver Szenarien, die über Unternehmenswachstum und Effizienzsteigerung...

Führung: Wertschöpfung statt Verschwendung
von Holger Möhwald, Holger Regber und Klaus Zimmermann
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen