Henri Fayol

Henri Fayol (1841-1925) gilt als Begründer der Managementlehre und hat mit seinen vierzehn Managementprinzipien bereits 1916 – fünf Jahre nach Frederick Winslow Taylor, dem Begründer des Scientific Management – maßgeblich zur Entwicklung des modernen Managements beigetragen. Er beschrieb die universellen und für ihn in allen Organisationen vorkommenden Funktionsgruppen, die wir heute dem Management zuordnen, folgende Funktionen zu: Vorschau und Planung (prévoir), Organisation (organiser), Leitung (commander), Koordination (coordonner), Kontrolle (contrôler).
Fayol übernimmt die von Taylor proklamierte Arbeitsteilung in seinem ersten Prinzip: Arbeitsteilung bedeutet Produktivitätssteigerung und führt zu Spezialisierung der Funktionen und Trennung der Gewalten. Es gibt Grenzen der Arbeitsteilung.
Seine 14 Managementprinzipien gehen über die Arbeitsteilung von Taylor und die ihm zugeordnete Trennung von Denken und Handeln hinaus, indem er auf die Verantwortung der Führungskraft für sein Unternehmen und seine Mitarbeiter hervorhebt:
- Autorität ist das Recht Befehle zu äußern, doch die Führungskraft hat die Autorität verantwortungsvoll einzusetzen (Prinzip 2).
- Disziplin für den Mitarbeiter bedeutet Befehle zu befolgen, jedoch sollte das Management verantwortungsvoll gute Führung aufzeigen (Prinzip 3).
Zum Thema direkte Kommunikation schrieb er folgendes: „Die Anwendung des direkten Verbindungsweges geht einfach, schnell und sicher vor sich; denn dadurch ist es den beiden Angestellten F und P möglich, in einer Sitzung oder in einigen Stunden Fragen zu behandeln, die auf dem Wege über die Rangstufen zwanzig Übertragungen, die Inanspruchnahme vieler Menschen, eine enorme Schreibarbeit und den Zeitaufwand von Wochen oder Monaten erforderlich machen würden, um zu einer Lösung zu gelangen, die im allgemeinen weniger gut ist, als diejenige, die dadurch erreicht wird, dass man F und P direkt miteinander in Verbindung setzt.“ (Fayol, 1929)
Quelle: in Anlehnung an: (Fayol, 1929)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Nachricht von Prof. Dr. Andreas Syska an uns!
Hier noch ein Beispiel für all die Nachrichten die uns in den letzten Tagen erreicht haben!

LeanTalkTV – Alles über das #LATC2019
In unserer 17. Sendung von LeanTalkTV am 27. Januar ging es um das #LATC2019 – das größte deutschsprachige Event in Sachen Lean, Kaizen, KVP, Agil & Co. Janine Kreienbrink und...

Was ist Genba/Gemba?
Die Idee von Gemba oder Genba ist, dass alle Probleme direkt beobachtbar sind und die besten Optimierungsansätze somit direkt vor Ort entwickelt werden können.

Ist mit Lean mehr zu erreichen als mit Six Sigma?
Management-Methoden gibt es zur genüge. Jede davon beansprucht, die eine Wahre zu sein, mit der eine Unternehmung erfolgreich wird. Sowohl Lean Management als auch Six Sigma sind beides Kandidaten,...

No Man is an I(s)land … Folge 148
oder ... "Eatur quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat. Iacta alea est!"

Modul 3.4: Design for Six Sigma
Whilst the main area of use for Six Sigma is the improvement of already existing processes, products & services it can also be used to aim for this high quality from the very beginning of new...

WIE wollen wir arbeiten?
Angefangen hat alles mit unserer Idee, einmal etwas ganz Konkretes auf die Beine zu stellen und zu handeln, wo man sonst nur darüber nachdenkt und doch nichts tut. Die Zukunft unser...

Modul 2 - Teil 1: Viable System Model (Aufbau und Funktionen)
Das Viable System Model - Aufbau und Funktionen des „Innen & Jetzt" In diesem Modul lernen Sie alle Systeme und deren Funktionen des VSM kennen. Eine lebensnahe Einführung anhand des...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen