KAIZEN
KAIZEN 改善 bedeutet das Verändern für die Erreichung der Perfektion (das Gute, Göttliche).
Kai – verändern; sich / es ändern
Zen – das Gute; das Göttliche
Kaizen ist eines der Kernprinzipien des Toyota-Produktionssystems (TPS) und wurde dadurch weltbekannt. Es wird auch als kontinuierliche Verbesserung übersetzt und reflektiert Toyotas Slogan „Always a Better Way“.
Kaizen ist eine Philosophie oder persönliche Grundeinstellung, die eine Maximierung von Qualitätsmerkmalen, die Beseitigung von Verschwendung und die Verbesserungen der Effizienz von Equipment und der Arbeitsprozesse kontinuierlich also dauerhaft sicherstellt.
Zur Verbesserung der Arbeitsabläufe werden diese zu aller erst standardisiert. Der Vorteil von standardisierten Arbeitsabläufen bedeutet, dass Menschen und Maschinen sich exakt und konsistent an die Abfolge der Prozesse halten. Dadurch können Abweichungen vom Standard, die auf versteckte Probleme im Prozess hinweisen, schnell und unmittelbar identifiziert werden. Dies geschieht möglichst mit den Mitarbeitern direkt vor Ort und mit deren Einbindung in die Problemursachenforschung und Lösungsfindung.
Quelle: in Anlehnung an: (Imai, Kaizen: The Key To Japan's Competitive Success, 1986); (Miller, Wroblewski, & Villafuerte, 2013); (Toyota Blog UK - Kaizen)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Die Erfolgsstrategie von Toyota. Toyota Produktionssystem und „Toyota Way“
von Marcel Rockstedt

LeanStammtisch Düsseldorf hat sich gegründet!
26 LeanInteressierte waren am 12. Juli 2018 beim 1. LeanStammtisch-Düsseldorf in Meerbusch im Schulungszentrum der ISEKI-Maschinen GmbH dabei. Es war die Auftaktveranstaltung und der erste Schritt in Richtung einer Plattform rund um die Themen Lean, Kaizen, KVP und Geschäftsprozessorganisation, die im Rheinland entstehen soll.

Lean ist Wille, ist Politik
Lean wird nicht selten als ein Sammelsurium unterschiedlichster Methoden und Instrumente verstanden, die lediglich dazu dienen sollen, Effektivität und Effizienz zu optimieren. Alternativ wird es...

Modul 2.4: Measure Phase
The second phase ensures full understanding of the current reality as the starting point for the improvements to be developed later on.
Vorgabezeit

Die Lean-Methode im Krankenhaus: Die eigenen Reserven erkennen und heben
von Andreas Scholz

Lean Management: Arbeitsbuch
von Eike-Hendrik Thomsen

Gib Deinem agilen Team eine Chance, es gut zu machen!
Ist das agile Manifesto noch zeitgemäß? „90% der Stories sind nicht gut genug“
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen