LernModule
- Keine Auswahl
- Methoden & Tools
- Shopfloor Management
- Talk about Lean mit Mari Furukawa-Caspary
- Vorträge - Impulse
- Lean Transformation mit Niels Pfläging
- Lean Leadership
- LeanGreen & Green Industry
- Lean Administration
- 7HoursLean
- Lean Logistik
- Six Sigma White Belt
- Training Within Industry (TWI)
- Agil
- Scrum
- Business Process Management (BPM)
- Persönlichkeiten
- Teamorganisation & Teamerfolg
- Erfolg ist ein Mannschaftssport
- Prozessdatenmanagement
- Viable System Model (VSM)

Raus aus dem Reaktions-Modus - Ansätze für eine clever Einkaufsorganisation bei KMU's
Der Kampf um Kaufteile ist hart. Aktuell sind eigene Produktionskapazitäten stark von der Materialverfügbarkeit abhängig. Wer schon etwas länger im produzierenden Gewerbe ist, weiß, dass …

Kanban – die Kunst komplexe Änderungen zu meistern
"Starte mit dem, was du gerade tust". Wir bei wibas starten mit Organisationen da, wo sie gerade stehen. Daher ist dieses Kanban-Prinzip ein elementarer Bestandteil unserer …

Industrie 4.0 - Von der Vision zur Praxis
Wesentliche Elemente der Industrie 4.0 sind dabei sogenannte Cyber Physical Systems (CPS) – das Konzept, reale Dinge mit Wissen auszustatten und zu vernetzen und so dezentralere und fluidere …

LEAN & BPM – joined forces, two lovers
Machen Sie Lean in der Produktion? Bedeutet „Lean“ für Sie Verschlankung? Vielfach wird Lean mit ausschließlich operativen Verbesserungen gleichgesetzt, aber was ist „Lean“ wirklich? Lean macht …

Die Bedeutung von Schnittstellen
Durch immer komplexer werdende Anforderungen und damit einhergehend immer komplexer werdende Arbeitsgänge entstehen immer mehr Schnittstellen. Diese bewegen sich anhand der Wertschöpfungskette …

Anders sein, besser sein - Produktionsplanung lieben!
Obwohl schon viele Mittelständler in ihre Produktionsplanung investieren, werden die damit verbundenen Zielenicht immer erreicht. Wer Planung in konkreten Schritten neu denkt, hebt …

Arbeit effizient und ergonomiegerecht gestalten – einfach und schnell!
Wie können Arbeitsplätze einer Montagelinie so getaktet oder Arbeitssysteme so aufeinander abgestimmt werden, dass der Ausstoß möglichst hoch und die Belastung der Werker möglichst gering sind? …

Bedeutet Selbstorganisation, dass jeder nur noch macht, worauf er Lust hat?
Wie geht man damit um, wenn doch mal langweilige Routineaufgaben anstehen? Bleibt am Ende doch nur Anordnen und Überwachen? Peter Rubarth spricht darüber, wie es gelang, mit Hilfe von Lean und …

Industrie 4.0 darf nicht länger dogmatisch daherkommen und ist auch kein Selbstzweck.
Einigkeit besteht darüber, dass die Vernetzung des Digitalen die Welt verändern wird. Deshalb hat Industrie 4.0 endlich die Technikecke zu verlassen und ist von der Gesellschaft und vom Markt …

A3 Safari - Auf der Jagd nach der Problemlösung
Eine der Herausforderung im Lean Management ist die konsequente Durchführung und Nachverfolgung von Verbesserungen basierend auf bestehenden Problemsituationen entlang des PDCA-Zyklus. Die …

Der Leitungsjob als Geschäftsmodell oder: Wieviel Strategie brauchen Leitungskräfte?
In Zeiten hochgradig unsicherer Marktbedingungen und eines permanent sich selbst überholenden Wandels wird kontinuierliche Strategie-Arbeit zur unternehmerischen Pflicht. Aber was bedeutet das …

Lean Management wird nicht, ist nicht und war nie grün! Lean Management hat auch rein gar nichts mit Bewusstsein, Natur und Herz zu tun!
Lean Management ist schwarz-weiß, knallharte Fakten, Zahlen und Daten. Es geht um Prozessoptimierung, Qualitätsverbesserungen, Pull und Schrittmacher. Es werden beispielsweise Informationen …

Warum wir leanes denken bereits vor Unternehmenseintritt schulen
Bei der Lean Management Hochschulgruppe e.V. können UnternehmerInnen & Lean-ExpertInnen sich von der Beratung, über Workshops und Trainings bis zum Einzelcoaching eines breiten Angebots für …

Effizient vs. Effektiv
Warum machen wir eigentlich Lean? Allein die Frage ist ein möglicher Hinweis darauf, dass die betreffende Person, die diese Frage stellt, nicht hinreichend erfasst hat, was Lean eigentlich …

Prozesse modellieren ist langweilig? Mitnichten, es ist Grundlage für Digitalisierung
Unternehmen dokumentieren ihre Prozesse, weil sie entweder durch ein Managementsystem (wie die ISO9000) dazu veranlasst werden oder Handlungsanweisungen für ihre Mitarbeiter erstellen. …