
Der Leitungsjob als Geschäftsmodell oder: Wieviel Strategie brauchen Leitungskräfte?
In Zeiten hochgradig unsicherer Marktbedingungen und eines permanent sich selbst überholenden Wandels wird kontinuierliche Strategie-Arbeit zur unternehmerischen Pflicht. Aber was bedeutet das für diejenigen, die die Verantwortung für eine Unternehmensfunktion, einen Geschäftsbereich, eine Business Unit innehaben?
Die klassische Job Description hilft hier in der Regel nicht weiter. Doch wenn sich die Stelleninhaber_innen als Unternehmer_innen im Unternehmen definieren und sich fragen: Was heißt das jetzt konkret? Und: Wie müsste ich handeln? – dann entstehen wichtige Erkenntnisse – auch für die eigene Weiterentwicklung.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanLexicon?
-
LeanWissen von A-Z
-
Begriffe, Konzepte, Modelle
-
Alles an einem Platz
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Lean Management, wie alt bist Du eigentlich?
Scientific Management, Lean Thinking, Statistische Prozesskontrolle, Scrum und Agilität haben gemeinsame Ursprünge. Sie finden ähnliche Antworten auf immer wiederkehrende Fragen. Wer diese …

Null-Fehler-Strategie
Grundgedanke der Null-Fehler-Strategie (Zero Defects Concept) ist, dass es keine akzeptable Fehlerquote gibt und keine Nachbesserungen geben sollte. Fehler werden nicht hingenommen, da jeder …

Kennzahlen / KPI
Der Begriff KPI (Key Performance Indicator) bzw. Leistungskennzahl bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre Kennzahlen, anhand derer der Fortschritt oder der Erfüllungsgrad hinsichtlich …

Make to order
Make to Order (MTO), oft auch Build to Order (BTO), steht für die klassische Auftragsfertigung. Das heißt: Die Waren werden erst produziert, wenn ein konkreter Kundenauftrag vorliegt. Bei …