
Bedeutet Selbstorganisation, dass jeder nur noch macht, worauf er Lust hat?
Wie geht man damit um, wenn doch mal langweilige Routineaufgaben anstehen? Bleibt am Ende doch nur Anordnen und Überwachen? Peter Rubarth spricht darüber, wie es gelang, mit Hilfe von Lean und adaptiver Führung, die Leistung eines Teams drastisch zu verbessern - ohne dabei von Führungslosigkeit in die Autokratie abzurutschen.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanNetwork?
-
Vernetze Dich mit LeanExpert:innen
-
Mach‘ Dein Lean-Portfolio sichtbar
-
Erfahre Neues aus der LeanCommunity
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Lean Transformation: Von der Akzeptanzfixiertheit zur Aktiven Trägerschaft
Geben wir nicht schon unser Bestes? Wir betreiben intensive Partizipation, bieten Trainings, Ausbildungen, clevere Simulationen, LeanGames. Dazu überzeugen und überreden wir, holen ab, nehmen …

Lean Leadership – wie Gefühle den Erfolg einer Lean Transformation bestimmen
Die Einführung von Lean Management ist schnell verkündet aber schwer umgesetzt. Dafür gibt es viele Gründe. Dieser Beitrag konzentriert sich auf das Thema Lean Leadership, weil die …

Total Productive Maintenance (TPM) - 8 Stufen
TPM steht im Original für Total Productive Maintenance.Heute wird TPM auch als Total Productive Manufacturing oder Total Productive Management im Sinne eines umfassenden Produktionssystems …

Peripherie & Zentrum: Ohne diese Unterscheidung sind Dezentralisierung und zeitgemäße Organisationsgestaltung undenkbar
Heutige Organisationen müssen dezentralisiert sein statt weiter zentralisiert zu steuern. Nur so kann es gelingen, Wertschöpfung in den Flow zu ringen. Warum Dezentralisierung von Entscheidung …