
Bedeutet Selbstorganisation, dass jeder nur noch macht, worauf er Lust hat?
Wie geht man damit um, wenn doch mal langweilige Routineaufgaben anstehen? Bleibt am Ende doch nur Anordnen und Überwachen? Peter Rubarth spricht darüber, wie es gelang, mit Hilfe von Lean und adaptiver Führung, die Leistung eines Teams drastisch zu verbessern - ohne dabei von Führungslosigkeit in die Autokratie abzurutschen.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanPublishing?
-
Fachartikel, Portraits und Interviews
-
Podcasts, Videos, Comics
-
neue Entwicklungen und Standpunkte diskutieren

IT-Architektur mit MQTT der Lebensmittelproduktion - mit Paul Lomba #194
In dieser Episode spricht Tobias Herwig mit Paul Lomba, dem CIO von Gustavo Gusto, über die Herausforderungen und Innovationen in der Lebensmittelproduktion. Erfahrt mehr über die …

Die 'richtigen' Antworten ... Folge 129
... oder "De apocalipsi id est." WMIA Incorporated hat ja wohl alles richtig gemacht. So entstand das größte Unternehmen der Welt ...
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Kreide- bzw. Ohno-Kreis
Taiichi Ohno trug immer ein Stück Kreide mit sich. Wann immer eine Maschine nicht wie erwartet funktionierte, malte Ohno mit der Kreide einen Kreis auf den Boden rund um die Maschine. Der …

Teamerfolg – So führen Sie Ihr Team zur bestmöglichen Leistung
Welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit ein Team gut arbeiten und seinen Leistungsauftrag optimal erfüllen kann? Worauf müssen Sie als verantwortliche Führungskraft achten und wie können …

Visual Management
Das Ziel einer Visualisierung, also einer bildlichen Darstellung von Informationen über Arbeitsabläufe und -ergebnisse, ist es, durch eine größere Transparenz über Ziele, Prozesse und …

Die PDCA-Methode
Der PDCA-Zyklus geht zurück auf den Qualitätsexperten William Edwards Deming.Demings Meinung nach sollte sich die ständige Verbesserung qualitätsbestimmender Faktoren im Rahmen eines …